Vesikel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [veˈziːkl̩]

Silbentrennung

Vesikel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mikroskopisch kleines Bläschen in der Zelle, das von einer einfachen Membran umgeben ist.

Begriffsursprung

Lateinisch vesicula "Bläschen". Aufgrund der Herkunft (vesiculA) muss das Genus eigentlich Femininum sein, vermutlich aufgrund der Bedeutung "das Bläschen" bürgert sich jedoch auch Neutrum als Genus ein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vesikeldie Vesikel
Genitivdes Vesikels/​Vesikelder Vesikel
Dativdem Vesikelden Vesikeln
Akkusativdas Vesikeldie Vesikel

Anderes Wort für Ve­si­kel (Synonyme)

Kapsel:
bindegewebige Hülle um ein Gelenk
Darreichungsform für Medikamente
Mikrosphäre

Beispielsätze

In exozytotischen Vesikeln werden Stoffe gespeichert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erstere zeigten Veränderungen in den sogenannten extrazellulären Vesikeln.

  • Normalerweise sind diese Vesikel kugelförmig, um die Oberflächenspannung möglichst gering zu halten.

  • In den Zellen werden Stoffe oft in winzigen Bläschen, den sogenannten Vesikeln, verpackt und gezielt weitergeleitet.

  • Rothman entschlüsselte den Mechanismus, der dafür zuständig ist, welche Vesikel sich verbinden und welche transportiert werden.

  • Wie jedoch können die Vesikel während des Recyclingprozesses einwandfrei funktionieren?

  • Die Wissenschaftler konnten dabei zeigen, dass feinste Filamente diese Vesikel miteinander verknüpfen.

  • Weiter könnten die Vesikel zur Analyse der Biochemie von Zellen, die von Viren oder Bakterien befallen sind, genutzt werden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ve­si­kel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ve­si­kel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ve­si­kel lautet: EEIKLSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Vesikel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­si­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bläs­chen­aus­schlag:
Hautausschlag, der durch Vesikel charakterisiert ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vesikel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vesikel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 24.02.2021
  2. 24heures.ch, 06.06.2017
  3. rp-online.de.feedsportal.com, 07.10.2013
  4. kurier.at, 07.10.2013
  5. feedproxy.google.com, 06.04.2011
  6. g-o.de, 05.02.2010
  7. Spektrum der Wissenschaft 1999