Vehikel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ veˈhiːkl̩ ]

Silbentrennung

Vehikel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Fahrzeug, oft abwertend altes, schlechtes oder altmodisches Fahrzeug

  • Übertragen: etwas, das als Mittel dient, etwas auszudrücken oder zu begründen; ein Ausdrucksmittel für eine Botschaft.

Begriffsursprung

Lateinisch vehiculum „Transportmittel“, seit dem 17. Jahrhundert ein deutsches Fremdwort im Sinn „Trägersubstanz oder Lösungsmittel einer Arznei“, etwa seit dem Jahr 1700 auch übertragen „Träger, Hilfsmittel, Medium, Instrument“, vor dem 19. Jahrhundert selten eingedeutscht, seit dem frühen 19. Jahrhundert auch im Sinn „Gefährt“, seit dem späten 19. Jahrhundert abwertend

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vehikeldie Vehikel
Genitivdes Vehikelsder Vehikel
Dativdem Vehikelden Vehikeln
Akkusativdas Vehikeldie Vehikel

Anderes Wort für Ve­hi­kel (Synonyme)

Fahrgerät (fachspr.):
Vehikel, in der Regel mit Rädern, unabhängig von Antriebsart und Dimension der Bewegung (auch senkrecht)
Fahrmaschine (fachspr.)
Fahrzeug:
zur Fortbewegung dienendes Objekt
Gefährt (geh.):
jegliche Art von Fahrzeug; Gerät, das Personen oder Objekte transportieren kann
Landfahrzeug (fachspr.):
zu Lande fahrendes Fahrzeug
Transportmittel:
natürliche oder technische Einrichtung, die der Beförderung (= Transport) von Gütern oder Personen dient

Beispielsätze

  • Diese Lieder dienten als Vehikel für aufklärerische Ideen.

  • Auf der Landstraße kam uns ein seltsames Vehikel entgegen.

  • Menschen sind die Vehikel, die die Gene nutzen, um sich fortzupflanzen.

  • Die Menschen sind die Vehikel, die die Gene nutzen, um sich zu vermehren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Vehikel dürfte nicht zum Verkehr zugelassen gewesen sein.

  • Auch die FDP war stets skeptisch, nutzte dann das Vehikel, um eigene Massnahmen einzubringen.

  • Das ist eine kleine Gruppe, die ist aber sehr gefährlich und für die ist einfach Corona nur das Vehikel.

  • Bis zu 2,8 Meter hohe Vehikel können den Drive-in-Schalter nutzen.

  • Deshalb schaue man auch auf die anderen Ruhrgebietsstädte und deren Erfahrungen mit den neuen Vehikel.

  • Alle 30 Sekunden würde demnach ein neues Vehikel starten.

  • Als Vehikel für seine Machtspiele waren die Huthis dem ausgebooteten Saleh aber ab 2014 nur allzu recht.

  • Bei 3a-Fonds führen steigende Zinsen wegen des obligatorischen Bondanteils in den Vehikeln zuerst einmal zu Wertverlusten.

  • Auch andere Städte testen die Vehikel.

  • Das Löschfahrzeug für Airports sieht aus wie ein futuristisches Vehikel aus einem Hollywood-Streifen.

  • Die Vehikel mit Laufzeiten von ein bis sechs Monaten werden zunehmend zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten und Immobilien verwendet.

  • Da die Nasa ihre Shuttles eingemottet hat, verfügt sie derzeit über kein eigenes Vehikel für Flüge zur ISS.

  • Aber auf jedem Fall in einem Vehikel, das klein ist, wenig Platz beansprucht und irgendwo zwischen Auto und Motorrad rangiert.

  • Es gibt immer wieder knifflige Scharmützel, viele Vehikel, jede Menge Ereignisse und quasi pausenlose Action.

  • Das sind schon mal so viele Vehikel wie die Tiefgarage am Kurfürstenbad insgesamt aufnehmen würde.

  • Besonders, wenn sie sich jetzt über das Vehikel Linkspartei auch noch trauen, sich in die Angelegenheiten des Westens einzumischen.

  • Dabei könnten transplantierte Zellen als Vehikel dienen.

  • Der Fahrer im Auto weiß genau, ob sein Vehikel in Flammen aufgehen wird oder nicht: Bleibt er sitzen, besteht keine Gefahr.

  • Selbst der Spitzensport ist nur Vehikel.

  • "Sie sind ein Vehikel, um sich emotional adäquat vom Tier zu verabschieden", sagt die Tischlerin Bettina Thiem (45).

Häufige Wortkombinationen

  • klapperndes Vehikel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ve­hi­kel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ve­hi­kel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ve­hi­kel lautet: EEHIKLV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Hotel
  4. India
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Vehikel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­hi­kel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­no­ve­hi­kel:
Vehikel, das aus Molekülen aufgebaut ist

Buchtitel

  • Humanität als Vehikel Raphael Schäfer | ISBN: 978-3-75600-051-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vehikel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vehikel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1799925 & 721063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nachrichten.at, 23.04.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 31.05.2022
  4. welt.de, 15.03.2021
  5. schwarzwaelder-bote.de, 01.05.2020
  6. nrz.de, 19.09.2019
  7. sueddeutsche.de, 14.06.2018
  8. derstandard.at, 29.08.2017
  9. nzz.ch, 21.11.2016
  10. zeit.de, 15.09.2015
  11. handelsblatt.com, 22.09.2014
  12. nzz.ch, 02.08.2013
  13. schwaebische.de, 29.10.2012
  14. spiegel.de, 19.09.2011
  15. pcgames.de, 18.06.2010
  16. oberpfalznetz.de, 09.10.2009
  17. taz.de, 05.04.2008
  18. uni-protokolle.de, 10.12.2007
  19. welt.de, 17.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 14.03.2005
  21. abendblatt.de, 18.02.2004
  22. lvz.de, 25.07.2003
  23. bz, 04.03.2002
  24. sz, 22.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (39/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995