Karre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaʁə]

Silbentrennung

Karre (Mehrzahl:Karren)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Transportfläche auf Rädern ohne eigenen Antrieb

  • umgangssprachlich bis Slang; oft abfällig: Automobil

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch karre, althochdeutsch karra, garra; aus dem Lateinischen carrus = Wagen; aus gallisch: karros, stammt von dem lateinischen Verb currere = laufen und gleichbedeutenden gallischen Wort

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Karredie Karren
Genitivdie Karreder Karren
Dativder Karreden Karren
Akkusativdie Karredie Karren

Anderes Wort für Kar­re (Synonyme)

Blechbüchse (ugs., scherzhaft)
fahrbarer Untersatz (ugs., scherzhaft)
Personenkraftwagen (Amtsdeutsch):
vorwiegend amtlich: Automobil zur Beförderung von Personen
Personenwagen (Amtsdeutsch):
Eisenbahnwagen zum Transport von Personen
Kraftwagen zum Transport weniger Personen
Pkw (Abkürzung, Hauptform):
Personenkraftwagen
Postkraftwagen
Töfftöff (ugs., Kindersprache)
Wagen (ugs.):
antriebloses Schienenfahrzeug
ein Auto, Automobil
Abwrackkarre (ugs.)
alte Blechkiste (ugs.)
altes Auto (Hauptform)
fahrbarer Schrotthaufen (ugs.)
(alte) Klapperkiste (ugs.)
(alte) Mühle (ugs.):
das Gebäude, das eine Anlage zum Mahlen enthält oder enthielt
eine Anlage, Maschine zum Mahlen verschiedener natürlicher Güter (meist Samen, Körner)
Nuckelpinne (ugs.)
oide Kraxn (ugs., bayr.)
Rostbeule (ugs.)
Rostlaube (ugs.):
stark von Rost befallenes Fahrzeug
Schleuder (ugs.):
Gerät, das unter Ausnutzung der Fliehkraft Flüssigkeiten voneinander oder von Festkörpern trennt
unzuverlässiges Fahrzeug
Schrottauto (ugs.):
Kraftfahrzeug (für Personen), das sich in einem sehr schlechten allgemeinen Zustand befindet (und nicht mehr fahrtüchtig, sondern schrottreif ist)
Schrottbüchse (ugs.)
Schrottfahrzeug (ugs.)
(fahrbarer) Schrotthaufen (ugs.):
mehrere Teile aus Eisen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Schrottkarre (ugs.):
altes, schlechtes, altmodisches Fahrzeug mit Mängeln, das aber meist noch fährt
Schrottkiste (ugs.)
Schrottmühle (ugs.)
Schrottwagen
Schüssel (ugs.):
abwertend: Auto
Inhalt einer Schüssel
Siffkarre (derb)
Tschäsn (ugs., österr.)
Tschessn (ugs., österr.)
Handwagen:
kleiner Wagen, den man „mit der Hand“ hinter sich herziehen kann
Karren:
einfaches und robust gebautes Gefährt mit zwei, drei oder vier Rädern, das meist gezogen wird
kleines Gefährt mit ein oder zwei Rädern, mit zwei Griffen zum Schieben
Lastkarren
Leiterwagen:
von Menschen oder Tieren gezogenes Fahrzeug mit geländerartigen Seitenwänden
Benzinkutsche (ugs., scherzhaft)
Flitzer (ugs.):
Person, die bei einer öffentlichen Veranstaltung meist unbekleidet durch das Geschehen läuft
sportliches, schnelles Auto
Flunder (ugs., fig.):
Zoologie: ein Plattfisch (Platichthys flesus)
Hobel (ugs., fig.):
Technik: Werkzeug des Schreiners zum Bearbeiten von Holz, wobei mit dem Hobeleisen Späne von der Materialoberfläche abgetragen werden
übertragen: Werkzeug, mit dem etwas zerkleinert wird, indem man oberflächlich dünne Späne abträgt
Kalesche:
leichte Kutsche mit aufklappbarem Verdeck
Karosse:
Aufbau eines Fahrzeugs
luxuriöses Auto
Kiste (ugs., fig., Hauptform):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Kutsche (ugs.):
ein- oder zweiachsiges Fuhrwerk mit Karosserie oder beweglichem Verdeck; (ursprünglich) durch Nutztiere wie Pferde oder Ochsen gezogen
umgangssprachlich: ein Auto
Schlitten (ugs., aufwertend, fig., Hauptform):
Auto, Fahrrad, Motorrad und ähnliche Fahrzeuge
bewegliches Gestell, auf dem beim Gießen einer Glocke die Form ruht
Auto:
kurz für: Automobil meist Personenkraftwagen; selbst angetriebenes Straßenfahrzeug oder auch Geländefahrzeug
Spielzeug oder kleines Fahrzeug für Kinder, in Form und Funktionalität nachempfunden

Beispielsätze

  • Der Nachbar parkt immer so, dass man an seiner verdammten Karre nicht vorbeikommt!

  • Hol die Karre aus der Scheune und mach sie an den Traktor.

  • Ey, wo hast du denn die geile Karre her, Alter?

  • Hätte ich Geld, hätte ich es schon für meine Karre ausgegeben.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Auto und einem Karren?

  • Mit der ollen Karre brauchst du hier gar nicht erst aufkreuzen.

  • Das Pferd zog langsam den Karren hinter sich her.

  • Auf welchem Schrottplatz hast du diese Karre gefunden?

  • Guck mal, was für ein dicker Typ diese Karre fährt!

  • Man soll den Karren nicht vor den Esel spannen.

  • Wo Geld im Spiel ist, lässt sich Wissenschaft willig von bestimmten Interessen vor den Karren spannen.

  • Tom stieg in seine Karre.

  • Tom wäscht seinen Karren nie.

  • Ich will genau hören, wie Tom es geschafft hat, die alte Karre wieder zum Laufen zu bringen.

  • Ich werde mich eine Zeitlang mit der alten Karre begnügen müssen.

  • Ein leerer Karren rattert lauter.

  • Hast du ernsthaft vor, dir diese Karre zuzulegen?

  • Ich brauchen einen Karren mit zwei Ochsen.

  • Jetzt war ein Spezialist gefragt, um die Karre aus dem Dreck zu ziehen.

  • Um die hohe, durch Gelbfieber verursachte Sterblichkeit zu verbergen, wurden die Toten nachts in Karren weggeschafft, und man setzte die Militärbegräbnisse aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit muss die Karre doch ordentlich brettern, meint Werner.

  • Es ist eine Weisheit: die erste Generation schafft an, die zweite lebt davon, und die dritte fährt die Karre an die Wand!

  • Auf die Frage, warum er abgehauen sei, soll er geantwortet haben: "Die Karre gehört einem Rapper.

  • Vater war es aber wichtiger, dass seine Kinder bei einem Unfall oder Brand SELBSTÄNDIG aus der Karre können.

  • Da muss Trump wohl intervenieren mit seiner "Karre"!

  • Ich finde die Karre furchtbar; aber wenn sie sich verkauft..

  • Dazu noch die Dauertelefonierer die sich bei Ihrer Teuren Karre nichtmal einen Freisprecheinrichtung leisten können.

  • Aaaber bis die wichtigsten Sachen mühsam aus der Zubehörliste rausgefischt worden sind, ist die Karre schon um mindestens 30% teurer.

  • Nachdem Lafontaine das Handtuch geworfen hat, koennte Wagenknecht waehlertechnisch die Karre noch aus dem Morast ziehen.

  • Mit diesen Plastiküberdeckungen über den echten Rädern kommt die Karre doch über keine Bodenunebenheit drüber.

  • Sie wollte also fahren, aber hat wegen ihrem Suff die Karre net gefunden.

  • Der Finanzminister habe die "Karre in den Sand" gesetzt.

  • Der neue Vorstandssprecher hat nun die schwierige Aufgabe, die "Karre aus dem Dreck" zu ziehen.

  • Ach wie ich sie liebe, die Autofahrer, die das ganze Jahr mit ihrer Karre die Luft verpesten.

  • In Italien auf eine Carabinieri-Streife los zu fahren - und schon ist die Karre mit einer MP-Salve perforiert.

  • Ein Bursche zeigte draussen im Dunkeln auf eine abbruchreife Karre, und auf dem Weg dorthin rückte er hart gebündelte Kyat-Noten hervor.

  • Ich drehe den Zündschlüssel, setze den Blinker, blicke über die Schulter und würge die Karre ab.

  • Dann hilft meist nur noch untertauchen - oder eine Umlackierung der eigenen Karre.

  • Und auch davon wird nicht alles umgesetzt werden", so Karre.

  • Auch nach Ansicht von Raiffeisen-Manager Karre kommen Osteuropa-Investoren an Polen weiterhin nicht vorbei.

  • Die 31 Jahre alte Mutter hatte die Karre nicht festgezurrt.

  • Man könnte Ihren Leitartikel auch unter das Motto stellen "Wer zieht die Karre jetzt aus dem Dreck?"

  • Dazu brauchten wir die Geschlossenheit der Leute genauso wie ihr Vertrauen, dass wir die Karre nicht an die Wand fahren.

  • Als sie eine Karre zum Abtransport holte, hatte man der Mutter inzwischen den Finger mit dem Ehering abgeschnitten.

  • Die Karre ist ganz schön verfahren, doch das Ziel ist ein Engagement für das Fedcup-Team.

  • Nun machten sich auch die Bewohner Palo Altos über die Karre her.

  • Bärbel Eggert machte Mut: "Fast immer bleibt Hoffnung, selbst wenn die Karre im tiefsten Dreck steckt."

  • Viele ihrer Freunde hätten bereits eine Karre und würden ganz gern mal sehen, was die so hermacht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kar­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kar­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kar­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kar­re lautet: AEKRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Kar­re (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Kar­ren (Plural).

Karre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kar­ren:
mit einem Gefährt oder auf einem Karren fahren
Mu­ni­ti­ons­kar­ren:
Karren, mit dem Munition befördert wird
Och­sen­kar­re:
Karre, die von einem oder mehreren Ochsen gezogen wird
Pfer­de­fuhr­werk:
von Pferden gezogener Wagen, Karren, Kutsche, Droschke oder Schlitten
Prot­ze:
Militär: meist von Pferden gezogener einachsiger Karren, der zum Transport eines Geschützes mit dessen Lafette verbunden wird, Vorspannwagen
Rik­scha:
vornehmlich in Ost- und Südasien verbreiteter zweirädriger Karren zur Personenbeförderung, der vorne von einem Menschen zu Fuß oder auf einem Fahrrad oder Motorrad gezogen wird
Sack­kar­re:
zweirädrige Karre zur Beförderung von Lasten, häufig Getränkekisten
vor­span­nen:
ein Zugtier, zum Beispiel einen Ochsen, mit seinem Gefährt, zum Beispiel einem Karren, verbinden
Wa­gen­burg:
Verteidigungsformation, bei der Wagen und Karren kreisförmig angeordnet sind
Wa­gen­wand:
seitliche Begrenzung (Wand) in einem Fahrzeug, zum Beispiel einem Karren oder der Eisenbahn

Buchtitel

  • Die letzte Karre Korn Gabriele Harzheim | ISBN: 978-3-94312-336-4

Film- & Serientitel

  • Roadkill – Krasse Karren (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11480332, 10754178, 10751745, 10588749, 8915319, 8796464, 8223328, 6173422, 6021292, 5966451, 5805810, 5231005, 5207965, 4829001, 3760648, 3289316 & 2453924. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. digitalfernsehen.de, 16.02.2022
  4. focus.de, 22.10.2021
  5. morgenpost.de, 09.06.2020
  6. merkur.de, 18.10.2019
  7. blick.ch, 31.08.2018
  8. spiegel.de, 13.09.2015
  9. ka-news.de, 18.09.2014
  10. focus.de, 18.09.2013
  11. spiegel.de, 23.05.2012
  12. zeit.de, 06.12.2011
  13. ka-news.de, 22.03.2010
  14. feeds.rp-online.de, 13.03.2009
  15. 4investors.de, 03.06.2008
  16. bernerzeitung.ch, 30.10.2008
  17. ooe.orf.at, 26.08.2007
  18. nzz.ch, 25.11.2007
  19. gea.de, 14.01.2006
  20. sueddeutsche.de, 04.01.2006
  21. welt.de, 25.10.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2004
  23. abendblatt.de, 26.11.2004
  24. Die Zeit (41/2003)
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995