Schubkarre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːpˌkaʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schubkarre
Mehrzahl:Schubkarren

Definition bzw. Bedeutung

  • Landfahrzeug: kleiner einachsiger Wagen mit einem Rad, einer Wanne und zwei Handgriffen, der mit Muskelkraft geschoben wird.

  • Sportliche Übung, bei der einer auf Händen läuft, während ein Partner seine Beine hochhält und mitgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schub und Karre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schubkarredie Schubkarren
Genitivdie Schubkarreder Schubkarren
Dativder Schubkarreden Schubkarren
Akkusativdie Schubkarredie Schubkarren

Anderes Wort für Schub­kar­re (Synonyme)

Cariola
Garette (schweiz.)
Kajola
Karette (schweiz.)
Radltruchn
Scheibtruhe (österr.):
einrädriges Hilfsmittel zum Lastentransport, das vor der schiebenden Person angehoben geführt wird
Schiebetruhe (österr.)
Schiebkarre (niederdeutsch)
Schubbock
Schubkarren:
Landfahrzeug: kleiner einachsiger Wagen mit einem Rad, einer Wanne und zwei Handgriffen, der mit Muskelkraft geschoben wird
sportliche Übung, bei der einer auf Händen läuft, während ein Partner seine Beine hochhält und mitgeht
Tragatsch

Beispielsätze

  • Die Schubkarre ist im Garten ein unentbehrlicher Helfer.

  • Beim Turnfest machen die Kinder paarweise Schubkarre um die Wette.

  • Schubkarren haben normalerweise ein Luftgummirad.

  • Beim Ausmisten von Ställen benötigt man eine Schubkarre.

  • Die Schubkarre weint.

  • Der Schubkarren quietscht.

  • Die Schubkarre quietscht.

  • Meine Schubkarre ist voll.

  • Wo ist meine Schubkarre?

  • Das Rad meiner Schubkarre ist beschädigt.

  • Ist das deine Schubkarre?

  • Tom hat seine Schubkarre überladen.

  • Tom hat die Schubkarre repariert.

  • Tom reparierte die Schubkarre.

  • Fahr mal die Schubkarre ran!

  • Es ist ganz unmöglich, mit dieser Schubkarre zu arbeiten.

  • Diese Schubkarre ist nicht praktisch.

  • Er ist in der Schubkarre gelegen.

  • Hat er eine Schubkarre?

  • Wo ist die Schubkarre?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fröhlich sitzt Prinz Louis auf den Fotos in einer Schubkarre voller Blätter, die von Mama Kate geschoben wird.

  • Immer wieder wurden die Besucher in den »Dauerstreit« der beiden Zwerge eingebunden, mussten schon mal die Schubkarre samt Zwerg schieben.

  • Neben der Zipfelmütze hatten die Bergleute damals natürlich auch ihr Arbeitsgerät dabei: Schaufel, Spitzhacke, Schubkarre und Grubenlampe.

  • Die Unbekannten entwendeten eine Schubkarre, einen Spaten und eine Handsichel.

  • Unermüdlich fährt Björn Maßmann Schubkarre um Schubkarre Schlamm fort.

  • Denny Kunze grinst und schnappt sich eine Schubkarre, sammelt etwas Laub auf und fährt sie zum Container für das Altlaub.

  • Noch besser sind natürlich Hilfsmittel wie eine Schubkarre oder rollbare Unterlagen.

  • "Ein einzige Schubkarre, lächerlich!" sagt er.

  • So schiebt ein Bergmann und Dorfbewohner eine Schubkarre, ist umzingelt von Tieren.

  • Ein Star unter den Gartengeräten: Vielfach ausgezeichnet und als Testsieger gekürt, ist diese Schubkarre ein Muss für jeden Gartenliebhaber.

  • Dort stahlen sie aus einem Anhänger Sattelzeug, einen Reitsattel und eine Schubkarre.

  • In Deir al-Zor kutschiert dieser Junge seine Brüder in einer Schubkarre durch die zerstörte Stadt.

  • So konnten die helfenden Männer mit Schubkarre und Schaufel den Schotter an den entsprechenden Stellen abladen.

  • Die Stadtkinderprinzessin des Vorjahres trat mit einer Schubkarre an, die ein Fußballfeld zeigte.

  • Und auch daran: Die Kohle musste mit der Schubkarre vom Lagerplatz bis ins Heizhaus gerollt werden - schwere Arbeit damals für den Heizer.

Häufige Wortkombinationen

  • Schubkarre mieten, Schubkarre schieben, Schubkarre abkippen, Schubkarre leeren

Wortbildungen

  • Bauschubkarre
  • Faltschubkarre
  • Gartenschubkarre
  • Holzschubkarre
  • Kinderschubkarre
  • Metallschubkarre
  • Motorschubkarre

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schub­kar­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schub­kar­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schub­kar­re lautet: ABCEHKRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Richard
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schub­kar­re (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schub­kar­ren (Plural).

Schubkarre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schub­kar­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

weg­kar­ren:
mit einem Transportmittel, zum Beispiel einem Auto (Karre) oder einer Schubkarre, wegbringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schubkarre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schubkarre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11257280, 10669615, 10668980, 10585231, 10582983, 10582978, 10582972, 10582966, 10471256, 10471252, 9690181, 9254527, 9254452, 8776821, 7757873 & 6692328. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 23.04.2023
  2. wetterauer-zeitung.de, 06.09.2022
  3. fr.de, 02.05.2022
  4. infranken.de, 09.10.2021
  5. solinger-tageblatt.de, 17.07.2021
  6. otz.de, 24.11.2020
  7. general-anzeiger-bonn.de, 23.04.2020
  8. spiegel.de, 16.09.2019
  9. waz.de, 21.11.2019
  10. shop.zeit.de, 02.04.2016
  11. presseportal.de, 01.08.2015
  12. n-tv.de, 24.04.2013
  13. schwaebische.de, 29.07.2013
  14. feeds.rp-online.de, 28.02.2011
  15. lr-online.de, 04.06.2010
  16. pnp.de, 10.11.2006
  17. ngz-online.de, 30.03.2006
  18. welt.de, 29.03.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2003
  20. welt.de, 16.07.2002
  21. f-r.de, 24.10.2002
  22. sz, 22.01.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (29/1998)