Wanne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvanə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wanne
Mehrzahl:Wannen

Definition bzw. Bedeutung

  • (vergitterter) Mannschaftswagen der Polizei

  • der große untere Teil eines Panzers, an welchem auch die Ketten oder Räder befestigt sind

  • längliches, nach oben offenes Gefäß mit hohen Wänden und flachem Boden, meist für Flüssigkeiten, ähnlich einem Becken

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wanne, althochdeutsch wan(na), belegt seit dem 9. Jahrhundert. Das Wort ist von lateinisch vannus „Futterschwinge“ entlehnt.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wannedie Wannen
Genitivdie Wanneder Wannen
Dativder Wanneden Wannen
Akkusativdie Wannedie Wannen

Anderes Wort für Wan­ne (Synonyme)

Bottich:
größeres Gefäß, das oben weit offen ist und Flüssigkeit fassen kann
Kübel:
großes Gefäß mit Henkel(n) zum Transport oder zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten oder Schüttgut
in Gefängniszellen anstelle eines WCs benutztes Gefäß
Tank:
Behälter zur Lagerung von Gasen oder Flüssigkeiten
Panzerwagen, der auf Ketten fährt
Trog:
größeres längliches Gefäß, in das man zum Beispiel Wasser oder Futter für Tiere gibt oder in dem Teig zubereitet wurde
mit Sedimenten angefülltes Becken
Zuber:
eine Art großes, oben offenes Fass
Badewanne:
Wanne im Badezimmer mit zumeist länglicher Form zum Baden
Gefangenentransportwagen
grüne Minna

Beispielsätze

  • Beim Schlachten wird das Blut des Schweines in dafür vorgesehenen Wannen aufgefangen, um später zu Wurst verarbeitet zu werden.

  • Das Geschoss des Gegners durchschlug die Wanne des eigenen Panzers.

  • Kaum dass sie in die Wanne gestiegen war, klopfte, ein Paket in der Hand, der Postbote an die Tür.

  • Die Inflation ist zunächst ein laues Bad, dann wird das Wasser immer heißer, und am Schluss explodiert die Wanne.

  • Tom aalte sich in der Wanne.

  • Er singt gerne in der Wanne.

  • Lass heißes Wasser in die Wanne!

  • Er stieg in die Wanne und schaltete den Fernseher ein.

  • Es ist kein Wasser in der Wanne.

  • Tom stieg aus der Wanne und trocknete sich ab.

  • Ein gut geheiztes Badezimmer mit Wanne steht dem Gast zur Verfügung, der nach einer langen und anstrengenden Reise ein warmes Bad zu schätzen weiß.

  • Wer ein Messer in eine Wanne tauchen kann, der kann mit einem Messer Gelee verstreichen.

  • Wer ein Messer in die Hand nehmen kann, der kann ein Messer in eine Wanne tauchen.

  • Tom schrie wie am Spieß, als seine Eltern ihn mit vereinten Kräften zum Badezimmer zerrten, aus dem schon der Dampf der wohlig heiß gefüllten Wanne quoll.

  • Ich bin in der Wanne.

  • Tom legte seine Sachen ab und stieg in die Wanne.

  • Neben dem Schwimmbecken befinden sich mehrere runde Wannen, in denen man eine Wassermassage genießen kann.

  • Wie lange dauert es noch, bis die Wanne voll ist?

  • Die Wanne ist voll.

  • Anita wäscht die Wanne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chance für die Sportfreunde Wanne-Eickel: Dennis Kruckow verpasst hier im Derby der Fußball-Landesliga gegen den SV Wanne 11.

  • Achten Sie dabei jedoch auf die maximale Modulbreite: viele Wannen nehmen große Module (360+ Watt) aufgrund ihrer Breite nicht mehr auf.

  • Das Badesofa verspricht Komfort in der Wanne – aber wie schneidet es im Alltag ab?

  • Auch deshalb – wegen des Zements, der ins Wasser gelangt - ist am östlichen Ende der Wanne eine Sonde angebracht.

  • Aber die scharfkantige Wanne dieses Kampfpanzers war nicht etwa aus dem Grund tellerförmig, damit das Gefährt schwimmen konnte.

  • Dabei schwimmen Sie und Ihr Partner in einer großen Wanne.

  • Es sind schon ein paar Rillen und Wannen in der Piste, auch Noaki Yuasa ein paar Mal neben der Linie.

  • Und nicht wenige halten die Wannen für solider und haltbarer als Folie.

  • Nun wird die einzige Tochter des Popstars in einer Wanne entdeckt - ohne Lebenszeichen.

  • Dann sofort raus aus der Wanne.

  • Ansonnsten eine Wanne bauen, die ist auch stabil und trägt ein Gebäude.

  • Die talentierte Singer/Songwriterin Kidcat Lo-fi präsentiert ihre neue Single in der Fluc Wanne.

  • Auch im Fall von Barak Rafati wurde von einer Wanne voller Blut gesprochen und von aufgeschnittenen Pulsadern.

  • Stattdessen kletterte die beleibte Entertainerin aus der Wanne und beobachtete ihren Köter, wie er im Wasser planschte.

  • "Wenn das Ganze auf der Wanne passiert wäre, säßen wir heute nicht hier", sagte Boris Palmer am Dienstagabend zu gut hundert Zuhörern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wan­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wan­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wan­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wan­ne lautet: AENNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Wan­ne (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Wan­nen (Plural).

Wanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wan­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­fang­be­häl­ter:
Mulden, Wannen oder sonstige Gefäße, die dem Auffangen von Flüssigkeiten dienen
Auf­fang­wan­ne:
Wanne, die Flüssigkeiten als eine technische Sicherheitsmaßnahme auffängt
Blech:
kurz: das Backblech, eine flache Wanne aus Blech für den Backofen
Blech­wan­ne:
Wanne aus Blech
Kunst­stoff­wan­ne:
aus Plastik/Kunststoff bestehende Wanne
Plas­tik­wan­ne:
Wanne aus Plastik
Schub­kar­re:
Landfahrzeug: kleiner einachsiger Wagen mit einem Rad, einer Wanne und zwei Handgriffen, der mit Muskelkraft geschoben wird
Sitz­ba­de­wan­ne:
relativ kurze Wanne für Sitzbäder
Wasch­wan­ne:
Wanne zum Reinigen von Kleidungsstücken, Geschirr oder anderen Gegenständen
Zink­wan­ne:
Wanne aus Zink

Buchtitel

  • Der Tag, an dem Tiffany das Wasser aus der Wanne geschaukelt hat Marc-Uwe Kling | ISBN: 978-3-55152-168-2
  • Hüpf in die Wanne, kleines Nilpferd! Nanna Neßhöver | ISBN: 978-3-75120-015-8
  • Weiße Wannen – einfach und sicher Gottfried C. O. Lohmeyer, Karsten Ebeling | ISBN: 978-3-76400-623-5

Film- & Serientitel

  • Der große Helga Feddersen Abend: Die Wanne ist voll (Doku, 1999)
  • Goersch in der Wanne (TV-Serie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wanne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11516814, 10840719, 10653259, 9958006, 9053038, 5861957, 5589542, 4165367, 3643137, 3534547, 3534545, 2813447, 2720380, 2574931, 1773361, 1533382, 1106716 & 411141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. waz.de, 05.03.2023
  3. heise.de, 23.10.2022
  4. stern.de, 11.05.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 28.10.2020
  6. de.sputniknews.com, 03.12.2019
  7. morgenpost.de, 14.02.2018
  8. diepresse.com, 19.03.2017
  9. shz.de, 04.06.2016
  10. oe3.orf.at, 01.02.2015
  11. wdr2.de, 02.08.2014
  12. agrarheute.com, 06.09.2013
  13. kurier.at, 22.11.2012
  14. zeit.de, 23.11.2011
  15. gala.de, 07.05.2010
  16. tagblatt.de, 12.11.2009
  17. herner-netz.de, 19.06.2008
  18. tagesspiegel.de, 12.06.2007
  19. ngz-online.de, 27.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  22. welt.de, 19.07.2003
  23. svz.de, 18.09.2002
  24. bz, 12.06.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995