Becken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛkn̩ ]

Silbentrennung

Becken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ausgedehnte landschaftliche Einsenkung

  • derjenige Körperabschnitt, der unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine gelegen ist

  • flacher, oben offener, oft fest installierter Behälter für Wasser oder eine andere Flüssigkeit

  • großer natürlicher oder künstlicher Behälter für Wasser in der Landschaft

  • Musikinstrument, bei dem eine tellerförmige Metallscheibe geschlagen bzw. ein Paar von Metallscheiben gegeneinander geschlagen wird

Begriffsursprung

Aus mittelhochdeutsch becken und althochdeutsch beckin; das Wort ist eine Entlehnung aus mittellateinisch baccinum „Wassergefäß“, das seinerseits auf gallisch bacca mit selbiger Bedeutung zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beckendie Becken
Genitivdes Beckensder Becken
Dativdem Beckenden Becken
Akkusativdas Beckendie Becken

Anderes Wort für Be­cken (Synonyme)

Schale:
bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
die Klaue(n) des Schalenwildes
Tamtam:
afrikanische Trommel aus Holz
großer, meist bronzener Gong mit umgeschlagenem Rand, der ursprünglich aus Asien stammt
Pelvis (fachspr.)

Beispielsätze

  • Bei diesem Sturz hat er sich einen Bruch des Beckens zugezogen.

  • Das Becken hat einen feinen Riss und muss noch vor dem Konzert ausgetauscht werden.

  • Er sprang vom 1-Meter-Brett ins Becken.

  • Dieses Becken ist für große Schiffe nicht tief genug.

  • Am Grund des Beckens hat sich eine typische Flora entwickelt.

  • Da schwimmen tote Viecher im Becken.

  • Dieses Becken ist tiefer als das kleinere.

  • Das Becken ist der größte Knochen des Körpers.

  • Wir sahen viele lebende Fische im Becken.

  • Ich fiel ins Becken.

  • Tom hat Marie aus dem Becken gezogen.

  • Ich füllte das Becken mit Wasser.

  • Dieses Becken hat sechs Schwimmbahnen.

  • Vor dem Schwimmen im Becken muss man sich aufwärmen.

  • Die Bahnen im kurzen Becken sind 25 Meter lang.

  • Es ist kein Wasser im Becken.

  • Tom schwimmt nicht gerne in Becken, sondern lieber in Seen und Flüssen.

  • Tom sah etwas im Becken schwimmen.

  • Tom tauchte ins Becken.

  • Ich habe Tom ins Becken springen sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn sie schläft und an dem Becken nichts tut, siedeln sich da Tiere an.

  • Acht Große Tümmler (tursiops truncatus) gleiten durch das Becken.

  • An diesem Freitag (ab 10.00 Uhr) wird die für die startende Brustspezialistin bei der Olympia-Qualifikation in Berlin ins Becken springen.

  • Allerdings dürfen im großen Becken zeitgleich maximal 125 und im kleinen maximal 60 Personen schwimmen.

  • Dann können wir schon wieder beginnen, das Becken wieder mit Wasser aufzufüllen.

  • Am besten besetzt man das Becken mit Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Muschelblume.

  • Ab Mittwoch wird im Becken während 20 Stunden pro Tag gearbeitet.

  • Bei der Frau braucht es ein gebärfähiges Becken und ein ebenfalls gesundes Gesamtbild.

  • Dabei ist der Barbara Brunnen erst im vorigen Jahr mit neuen Becken und Zulauf von der Stadt hergerichtet worden.

  • «Das haben wir wohl vor allem auch den beheizten Becken zu verdanken», meint Bademeister Arne von Burg.

  • Alle anderen Becken erhalten vermutlich Edelstahlwannen.

  • Nur grosse Gebeineteile wie Schädel, Becken, Schulterblätter waren vorhanden, kleinere fehlten.

  • Als ich heute kurz auf ProSieben hängen geblieben bin sollten sie vom 5m Turm springen und aus dem Becken einen Stern fischen.

  • So ist es zumindest auf einem Schild zu lesen, das seit Kurzem am Becken steht.

  • Beim Giro hatte er sich drei Wirbel, zwei Rippen und das Becken gebrochen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Be­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­cken lautet: BCEEKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Becken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­cken ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bauch:
(bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
Bauch­or­gan:
im Abdomen befindliches Organ; Organ, das sich im Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken befindet
Be­cken­rand:
obere Grenze eines Beckens
Hüft­bein:
Medizin: Bestandteil des knöchernen Beckens
Re­gen­rück­hal­te­be­cken:
künstlich geschaffenes Becken oder großer Raum zur kurzfristigen Rückhaltung von größeren Mengen an Regenwasser
Salz­gar­ten:
flaches Becken zur Salzgewinnung durch Verdunstung von Meerwasser
Scham­bein:
Anatomie: ein winkelförmiger Knochen und Teil des Beckens
Sitz­bein:
Ein Teil des knöchernen Beckens; bildet zusammen mit Darmbein und Schambein das Hüftbein; wissenschaftlich: Os ischii
To­i­let­ten­schüs­sel:
Becken des Toilettensitzes
Zen­t­ral­asi­en:
nur die Hochländer, die von Himalaya, Karakorum, Pamir, Altai, Tian Shan, Sajan- und Jablonowygebirge und dem Großen Chingan eingerahmt werden, also innere und äußere Mongolei, Tibet, das Tarimbecken und die Dsungarei sowie das Tuwinische Becken; politisch fast ausschließlich zu China und Mongolei gehörig

Buchtitel

  • Abdichtung von Bauwerken: Innenräume – Behälter und Becken Mario Sommer, Rudolf Voos | ISBN: 978-3-41028-470-3
  • Das Becken aus osteopathischer Sicht Guido F. Meert | ISBN: 978-3-43756-475-8
  • Mainzer Becken Peter Schäfer | ISBN: 978-3-44315-092-1
  • Orthopädische Chirurgie des Beckens und der unteren Extremitäten Radek Hart, Julia Wolfram | ISBN: 978-3-99052-311-7
  • Reisen im südwestlichen Becken des Congo Heinrich Kiepert, Otto Henrik Schütt, Paul Lindenberg | ISBN: 978-3-38657-089-3
  • Yoga für den unteren Rücken, Hüfte und Becken Patricia Römpke | ISBN: 978-3-43211-586-3

Film- & Serientitel

  • Das Becken von John Wayne (Film, 1997)
  • Ein Becken voller Männer (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Becken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Becken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12021781, 11335642, 9696528, 7550180, 7463730, 7337609, 7015322, 6572218, 6572216, 6572195, 5589545, 5437665, 5322106, 3760533 & 3449556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. kreiszeitung.de, 12.02.2023
  3. bild.de, 29.08.2022
  4. faz.net, 16.04.2021
  5. op-online.de, 05.07.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 30.08.2019
  7. lvz.de, 17.01.2018
  8. engadinerpost.ch, 30.09.2017
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 28.09.2016
  10. volksfreund.de, 23.06.2015
  11. solothurnerzeitung.ch, 16.07.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 27.03.2013
  13. nzz.ch, 14.11.2012
  14. focus.de, 08.07.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 08.07.2010
  16. bazonline.ch, 17.07.2009
  17. heise.de, 12.08.2008
  18. waz.de, 09.10.2007
  19. pnp.de, 19.04.2006
  20. berlinonline.de, 16.04.2005
  21. abendblatt.de, 04.08.2004
  22. berlinonline.de, 04.07.2003
  23. daily, 19.03.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (05/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995