Wasserbecken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌbɛkn̩ ]

Silbentrennung

Wasserbecken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ausgemauerte und meist zusätzlich mit Fliesen ausgelegte Vertiefung im Erdreich zum Befüllen mit Wasser.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Becken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserbeckendie Wasserbecken
Genitivdes Wasserbeckensder Wasserbecken
Dativdem Wasserbeckenden Wasserbecken
Akkusativdas Wasserbeckendie Wasserbecken

Anderes Wort für Was­ser­be­cken (Synonyme)

Aquarium:
Behälter mit Wasser zur Haltung und Beobachtung von Wassertieren und -pflanzen
Gebäude, Ausstellung mit mehreren Aquarien
Bassin:
Geografie, selten: Becken, Bucht
künstlich angelegtes Wasserbecken oder Schwimmbecken
Wassergehege

Beispielsätze

In meinem Wasserbecken im Garten schwimmt eine Ente.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gotz kündigte an, die Fassung neu gestalten zu lassen, das einstige Wasserbecken diene einigen leider als Mülleimer.

  • Für die Sanierung des Riesenrades und zu seinen Füßen die Erneuerung des Wasserbeckens sind 6,4 Millionen Euro angesetzt.

  • Schließlich gilt es ein 28 Meter langes Wasserbecken für das Fontänenspektakel aufzustellen.

  • Die Bühne von Tobias-Rene Kersting ist reduziert, im Mittelpunkt stehen ein kleines Wasserbecken und eine Showrampe.

  • Für die Hunde gibt’s nach ihrer körperlichen Anstrengung sogar ein kleines Wasserbecken zur Entspannung.

  • Taucher kontrollierten Wasserbecken rund um den Flughafen.

  • Sie sprang nach vorangegangener Anweisung des Guides in ein 1,8 Meter tiefes Wasserbecken in Wasser.

  • Auch in Wien bilden nun im Wasserbecken des Belvedere-Schlossparks gut 1000 Schwimmwesten aus Lesbos eine Art Flüchtlingsmahnmal.

  • Pflanzbeete mit historischen Rosenarten werden das Wasserbecken an der Längsseiten einrahmen.

  • Die Arbeiten am geplanten Wasserbecken ruhen dagegen, bis über eine Klage des Naturschutzbunds BUND entschieden ist, teilte Müller mit.

  • Von der Skisprungschanze geht's direkt ins kalte Wasserbecken.

  • Der weltbekannte Eisbär ist am Samstag kurz nach 15.00 Uhr in seinem Wasserbecken gestorben.

  • Denn die Fische profitieren von den kleinen Wasserbecken, die sich in der Nähe der Sandbänke bilden.

  • Um sich selbst zu beweisen, was in seinem Alter mit einem Gleitzeittraining zwischen Aminosäuren-Management und Wasserbecken möglich ist.

  • Seine Ölbilder "Bäume im Jas de Bouffan" sowie "Wasserbecken im Jas de Bouffan" stammen aus dieser Periode.

  • Die kalten Wasserbecken lagern nur wenige Meter unter der Oberfläche und explodieren wie Geysire, wie ein Forscher berichtete.

  • Die 18jährigen hatten einen 15jährigen am Beckenrand ins Gesicht getreten und ins Wasserbecken geworfen.

  • In der ehemaligen rund 2000 Quadratmeter großen Tennishalle sollen fünf Wasserbecken eingebaut werden.

  • "Auf Knien und das linke Bein ein bisschen angezogen", empfahl Bastian Holte, um am schnellsten ins Wasserbecken zu kommen.

  • "Becher's Brook" ist so eine Hürde: Nach dem Sprung über das 1,2 Meter hohe Hindernis wartet ein 60 Zentimeter tiefes Wasserbecken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: bassin d'eau (männlich)
  • Kurmandschi: hewz (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­be­cken be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­be­cken lautet: ABCEEEKNRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Wasserbecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­be­cken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­kling­be­cken:
Wasserbecken, in dem abgebrannte Brennstäbe (eines Atomkraftwerks) gelagert werden, bis die Radioaktivität vermindert ist
Ent­mü­dungs­be­cken:
Wasserbecken für Sportler zur Erholung nach einem Training oder einem Wettkampf
Ha­fen:
natürliches oder künstlich angelegtes Wasserbecken für Schiffe am Meeresrand oder an Binnenwasserwegen, um dort zu liegen und zu ankern, mit Anlagen zum Löschen, Laden, Reinigen und Ausbessern
Ja­cuz­zi:
ein Wasserbecken, in dem durch Düsen Luftblasen oder Wasserstrahlen erzeugt werden
Nicht­schwim­mer­be­cken:
Wasserbecken, das aufgrund geringer Wassertiefe für Nichtschwimmer geeignet ist
Plansch­be­cken:
(kleineres) flaches Wasserbassin (im eigenen Heim) bzw. (größeres) flaches Wasserbecken (in einer Badeanstalt), in dem Kleinkinder gefahrlos spielen können
Schleu­se:
großes Wasserbecken, in das Schiffe hineinfahren, um unterschiedliche Wasserstände zu überwinden
Schwimm­be­cken:
Wasserbecken, in dem man schwimmen kann
Was­ser­ge­burt:
Entbindung, die in einem Wasserbecken stattfindet
Whirl­pool:
kleines Wasserbecken mit warmen Wasser, das angesaugt und unterhalb der Wasseroberfläche unter hohem Druck wieder zurückgeströmt wird, wodurch ein Sprudel entsteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserbecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserbecken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.12.2023
  2. bz-berlin.de, 31.01.2022
  3. kurier.at, 21.10.2021
  4. ikz-online.de, 01.11.2020
  5. wp.de, 08.09.2019
  6. swr.de, 04.04.2018
  7. vol.at, 07.08.2017
  8. tagesschau.de, 14.07.2016
  9. fr-online.de, 10.10.2015
  10. morgenpost.de, 11.01.2014
  11. focus.de, 22.12.2013
  12. bunte.de, 20.03.2011
  13. dradio.de, 06.03.2008
  14. BerlinOnline.de, 28.03.2007
  15. welt.de, 01.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  17. welt.de, 16.07.2005
  18. kn-online.de, 23.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.08.2004
  20. spiegel.de, 16.03.2004
  21. Die Zeit (22/2003)
  22. jw, 20.08.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995