Whirlpool

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvœːɐ̯lˌpuːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Whirlpool
Mehrzahl:Whirlpools

Definition bzw. Bedeutung

Kleines Wasserbecken mit warmen Wasser, das angesaugt und unterhalb der Wasseroberfläche unter hohem Druck wieder zurückgeströmt wird, wodurch ein Sprudel entsteht.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen whirlpool

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Whirlpooldie Whirlpools
Genitivdes Whirlpoolsder Whirlpools
Dativdem Whirlpoolden Whirlpools
Akkusativden Whirlpooldie Whirlpools

Anderes Wort für Whirl­pool (Synonyme)

Jacuzzi (Markenname):
ein Wasserbecken, in dem durch Düsen Luftblasen oder Wasserstrahlen erzeugt werden
Sprudelbad

Beispielsätze

  • Gestern Abend saß ich mit meiner Verlobten im Whirlpool und wir tranken Wein.

  • In einer großen halbkreisförmigen Nische befindet sich ein Whirlpool.

  • Ich sehe gerne Fernsehen, während ich im Whirlpool sitze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Whirlpool im Garten etwa.

  • Dass alle Pools kalt bleiben müssen, wird allerdings von Unternehmen wie "Whirlpool & Living"bestritten.

  • Auf die Traumfrau wartete also eine Menge Arbeit – aber dafür auch ein Luxus-Hotel-Bauernhof mit Whirlpool und Sauna.

  • Dabei stemmt er in einem Video Gewichte, radelt durchs menschenleere Santa Monica und entspannt sich – nur mit Zigarre – im Whirlpool.

  • Römer-Thermen Bad Breisig verfügen über ein Thermalbad mit Whirlpools, einem Dampfbad und verschiedenen Massagemöglichkeiten.

  • Auch Schwaiger war nach dem gewonnenen Match sowie einem Freiluft-Bad in einem heißen Whirlpool vor dem Austria House angetan.

  • Auch Otmar Knoll von Whirlpools World zeigte sich mit der Show mehr als zufrieden.

  • Nackt im Whirlpool und dazu eine Tasse Detoxtee.

  • Dabei unterstützt das Tool die gängigsten Prüfalgorithmen, vom beliebten MD5 über verschiedene SHA-Derivate bis hin zu Whirlpool und JH.

  • Bei Whirlpool startete er 2006.

  • Dass die Küche der Zukunft nicht nur aus Backofen, Herd und Kühlschrank bestehen muss, beweist Whirlpool mit seinem Fireplace.

  • Ein offener Kamin, ein Flügel und vom Whirlpool aus blickt man über die Dächer von Berlin: Es sind 280 Quadratmeter gediegene Dekadenz.

  • Auch das Wasser in vielen Badewannen und Whirlpools kann in Farbe getaucht werden.

  • Mittlerweile hat jeder Spieler einen eigenen Schrank für seine Sachen, außerdem gibt es einen Wellness-Bereich mit Sauna und Whirlpool.

  • Dazu gehören eine Physio-Abteilung, ein Becken mit absenkbarem Boden für Aqua-Jogging, Whirlpool und Sauna.

  • Der Radprofi fährt ab 2009 für das zweitklassige tschechische Team PSK Whirlpool.

  • Auch der Komfort kommt nicht zu kurz: Sogar an einen Wellness-Bereich mit Whirlpool wurde gedacht.

  • Fünf Maschinen (Whirlpool, LG, EBD, Indesit und Samsung) bekamen deswegen schlechtere Noten.

  • Barsbüttel - Der Whirlpool mit Ultraschalltechnik hatte es Sandra Völker angetan.

  • Auch immer mehr Campingplätze sind mit Einrichtungen wie Schwimmbad, Sauna oder Whirlpool ausgestattet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: whirlpool
  • Französisch:
    • bain à remous (männlich)
    • spa (männlich)
    • jacuzzi (männlich)
    • Jacuzzi (männlich)
  • Isländisch: nuddpottur (männlich)
  • Polnisch: jacuzzi (sächlich)
  • Serbisch: ђакузи (đakuzi) (männlich)
  • Tschechisch: vířivka (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Whirl­pool be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Whirl­pools an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Whirl­pool lautet: HILLOOPRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Otto
  8. Otto
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Hotel
  3. India
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Oscar
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Whirl­pool (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Whirl­pools (Plural).

Whirlpool

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Whirl­pool kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Im Whirlpool mit Marilyn Manson, auf Drogen mit Madonna und im Bett mit … Neil Strauss | ISBN: 978-3-86883-193-1

Film- & Serientitel

  • Hot Tub – Der Whirlpool… ist 'ne verdammte Zeitmaschine (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Whirlpool. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Whirlpool. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1792826 & 439747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. nrz.de, 27.10.2023
  3. tagesspiegel.de, 02.09.2022
  4. hna.de, 09.11.2021
  5. bnn.de, 04.04.2020
  6. general-anzeiger-bonn.de, 12.11.2019
  7. sn.at, 14.02.2018
  8. finanztreff.de, 28.11.2017
  9. tageblatt.lu, 23.07.2016
  10. linux-community.de, 20.01.2015
  11. presseportal.de, 02.04.2014
  12. pcwelt.de, 01.03.2013
  13. spiegel.de, 06.12.2012
  14. manager-magazin.de, 30.08.2011
  15. spiegel.de, 02.02.2010
  16. rp-online.de, 15.08.2009
  17. spiegel.de, 27.11.2008
  18. wdr.de, 03.10.2007
  19. merkur-online.de, 29.08.2006
  20. abendblatt.de, 05.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  22. spiegel.de, 08.07.2003
  23. fr, 17.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995