Almosen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalmoːzn̩ ]

Silbentrennung

Almosen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Entgelt für eine Leistung, das als zu niedrig/ungerecht empfunden wird

  • kleine materielle Unterstützung für eine bedürftige Person

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch almuosen, althochdeutsch alamuosan, im 8. Jahrhundert kirchenlateinisch eleēmosyna entlehnt, das auf altgriechisch ἐλεημοσύνη „Mitleid“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Almosendie Almosen
Genitivdes Almosensder Almosen
Dativdem Almosenden Almosen
Akkusativdas Almosendie Almosen

Anderes Wort für Al­mo­sen (Synonyme)

Armengeld (veraltet):
finanzielle Mittel, die für die Unterstützung von Bedürftigen vorgesehen sind
Gnadengeschenk (veraltet)
kleine Spende
milde Gabe (ugs.)
Obolus:
kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag
kleine Münze im alten Griechenland
Opfergabe (geh., religiös):
etwas, das einer höheren Macht geopfert wird, um von ihr etwas zu erreichen
Scherflein (ugs.):
historisch, selten, Plural selten: kleine Geldspende, kleiner finanzieller Beitrag
Zuwendung (euphemistisch):
Aufmerksamkeit und eine freundliche und liebevolle Behandlung
materielle Unterstützung für eine Institution oder eine andere Person

Sinnverwandte Wörter

Hun­ger­lohn:
äußerst geringer Lohn
Nied­rig­lohn:
ein Arbeitslohn, der weit unter dem Durchschnitt liegt und keine angemessene Existenzsicherung gewährleistet

Beispielsätze

  • Die Bezahlung war nicht mehr als ein Almosen.

  • Sie gab dem Bettler ein Almosen.

  • Die fünf Säulen des Islam sind Glaube, Anbetung, Fasten, Almosen und Pilgerfahrt.

  • Tom lebt von Almosen.

  • Was die Welt braucht, ist Gerechtigkeit, keine Almosen.

  • Sein Stolz verbot es ihm, Almosen anzunehmen.

  • Ich will deine Almosen nicht.

  • Ich will keine Almosen.

  • Statt den Bettlern Almosen zu geben, bot Tom ihnen Arbeit.

  • Man sollte den Armen Almosen geben.

  • Der Bettler schlägt kein Almosen, der Hund keine Bratwurst, der Krämer keine Lüge aus.

  • Almosen für die Armen zu geben, ist eine Pflicht der Muslime.

  • Gebt Almosen von dem, was da ist.

  • Almosen ist des Reichen bester Schatz.

  • Almosen, das von Herzen kommt, dem Geber wie dem Nehmer frommt.

  • Almosen geben macht niemanden arm.

  • Zen-Priester sammeln in der Umgebung des Shinjuku Bahnhofs Almosen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort begegnete er einer Frau, die um Almosen bat.

  • Die Bundesregierung reagiert darauf mit sporadischen Almosen – die Teuerungswelle ist für sie offenbar kein Thema.

  • Auf Almosen gibt es keinen Rechtsanspruch.

  • Dabei verlange man keine Almosen - mit den Gerichtsgebühren sind die Kosten zu 111 Prozent gedeckt.

  • Wir werden uns nicht mit Almosen abspeisen lassen”, so Ingrid Korosec.

  • Einem Bettler kann ich ein Almosen geben,ich muss nicht.

  • Ich kann nicht für meine Kinder sorgen und muss andere um Almosen bitten.”

  • Behaltet dieses Almosen und wir schicken dafür diese Wirtschaftsflüchtlinge zurück, ehe sie unsere Sozialkassen völlig leeren.

  • Aber Straßenkühe leben von Almosen - und die werden immer weniger.

  • Nebenbei sammelte er von seinen Adepten Almosen ein und verbreitete seine Botschaft in Büchern.

  • Der Wurm buddelte sich zum Almosen durch und murmelte Dank, auf Haussa, Fulbe oder Tamaschek.

  • Dem einen mag erst die Opferrente mehr als ein Almosen erscheinen.

  • Bei der Pendlerpauschale geht es nicht um ein Almosen des Staates sondern um das Gleichheitsprinzip.

  • Solche Almosen verhöhnen die Beschäftigten.

  • Seit drei Jahren unterrichtet er im Yoga Training Centre, zuvor schlief er am Gangesufer und lebte von Almosen, wie er gern erzählt.

Wortbildungen

  • Almosenbüchse
  • Almosenempfänger
  • Almosengeber
  • Almosengeld
  • Almosenier
  • Almosenkasten
  • Almosenpfennig
  • Almosenpflege
  • Almosenpfleger
  • Almosensalz
  • Almosenstiftung
  • Almosenstock
  • Almostüncher

Untergeordnete Begriffe

  • Fastenalmosen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Al­mo­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und O mög­lich.

Das Alphagramm von Al­mo­sen lautet: AELMNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Martha
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Almosen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­mo­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bak­schisch:
zumeist auf den orientalischen Kulturkreis bezogen: (geringe) Geldsumme, die jemandem gegeben wird, zum Beispiel als Almosen bzw. Trinkgeld, oder auch für eine erwiesene Gefälligkeit
Bet­tel­or­den:
klösterliche Gemeinschaft, die sich von persönlichem Eigentum löst und von Almosen lebt
Bett­ler:
bedürftiger Mensch, der von Almosen lebt
Bett­le­rin:
weibliche Person, die Almosen erbittet
er­bet­teln:
als Almosen, milde Gabe, erhalten
Gna­den­brot:
Unterstützung eines nicht mehr arbeitsfähigen Menschen durch Almosen oder milde Gabe wegen Mitleids und auch aufgrund von früheren Leistungen
ter­mi­nie­ren:
Katholizismus, Geschichte: als Bettelmönch Almosen für das Kloster sammeln

Buchtitel

  • Almosen fürs Vergessen Simon Raven | ISBN: 978-3-96160-018-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • Allmosen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Almosen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Almosen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12394015, 12377855, 10781201, 10008079, 6643503, 6643495, 6058384, 5634912, 4915519, 3893466, 3673035, 2182933, 1952230, 930728 & 441107. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. spiegel.de, 04.02.2023
  3. ots.at, 09.03.2022
  4. heise.de, 25.08.2019
  5. sn.at, 29.03.2018
  6. austria.com, 19.04.2017
  7. shz.de, 05.08.2016
  8. feedproxy.google.com, 09.02.2015
  9. focus.de, 08.02.2014
  10. dradio.de, 30.03.2013
  11. spiegel.de, 09.08.2012
  12. steinbergrecherche.com, 26.02.2011
  13. tlz.de, 05.05.2009
  14. welt.de, 16.07.2008
  15. n24.de, 27.06.2007
  16. sueddeutsche.de, 21.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 14.12.2005
  18. berlinonline.de, 28.10.2004
  19. lvz.de, 11.07.2003
  20. tagesspiegel.de, 10.04.2002
  21. ln-online.de, 24.06.2002
  22. sz, 23.11.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995