Hungerlohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhʊŋɐˌloːn]

Silbentrennung

Hungerlohn (Mehrzahl:Hungerlöhne)

Definition bzw. Bedeutung

äußerst geringer Lohn

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hunger und Lohn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hungerlohndie Hungerlöhne
Genitivdes Hungerlohnes/​Hungerlohnsder Hungerlöhne
Dativdem Hungerlohn/​Hungerlohneden Hungerlöhnen
Akkusativden Hungerlohndie Hungerlöhne

Anderes Wort für Hun­ger­lohn (Synonyme)

Dumping-Lohn
Dumpinglohn
extrem niedriger Lohn
miese Bezahlung (ugs.)
Niedriglohn:
ein Arbeitslohn, der weit unter dem Durchschnitt liegt und keine angemessene Existenzsicherung gewährleistet
schlechte Bezahlung
sehr geringes Gehalt

Beispielsätze

  • Er erhielt für seine Tätigkeit nur einen Hungerlohn.

  • Diese Leute müssen knüppeln bis zum Gehtnichtmehr und bekommen einen Hungerlohn dafür.

  • Kein Unternehmen, das, um zu existieren, davon abhängt, seinen Arbeitern Hungerlöhne zu zahlen, hat in diesem Lande noch irgendeine weitere Daseinsberechtigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann höre ich immer: Ich muss schuften für einen Hungerlohn, während es sich der Chef gutgehen lässt.

  • Es geht beispielsweise um Kinder- und Zwangsarbeit, Hungerlöhne und miserable Sicherheitsstandards.

  • Aber von deren Hungerlöhnen und Armut profitieren in Deutschalnd und anderwo, das ist völlig normal.

  • Für drei Filme ohne Skript unterschreiben und das für einen Hungerlohn?

  • Die so entstandenen Aufnahmen hatte der SWR in dem März 2013 ausgestrahlten Beitrag "Hungerlohn am Fließband" verwendet.

  • Das Personal bekommt Hungerlöhne, ein persönlicher Service ist da kaum zu erwarten.

  • Tagsüber müssen die Mädchen für einen Hungerlohn Fabrikarbeiten verrichten.

  • Die rackern sich tagtäglich für Hungerlöhne in der Industrie ab!

  • Warum fürchten langjährige Verkäuferinnen Hungerlöhne?

  • Das Problem ist nur, dass das Vertrauen zum Arzt schwindet, weil den Patienten bewusst ist, dass 10€/Patient/Monat ein Hungerlohn ist.

  • Aus einem individuellen Hungerlohn kann keine gute Einzel-Rente entstehen.

  • "Es werden schon von zu vielen Firmen Hungerlöhne gezahlt, auch in Stormarn", sagt Walter Albrecht.

  • Bis zu 40 türkische Kollegen sollen auf den Baustellen gearbeitet haben - alle zu Hungerlöhnen.

  • Eine Familie lässt sich von solch einem Hungerlohn nicht ernähren.

  • Hungerlöhne in einer sozialen Marktwirtschaft seien nicht gerechtfertigt.

  • Dort mussten sie für Hungerlöhne etwa in Eiscafés arbeiten.

  • Echte Jobs statt Arbeit zum Hungerlohn: Die Politik nimmt sich der Praktikanten an.

  • Auf Transparenten stand 'Hungerlohn in Deutschland - Ärzteflucht ins Ausland'.

  • Unter teilweise menschenunwürdigen Bedingungen nähen sie im Akkord für einen Hungerlohn Kleider, Hemden oder Jeans.

  • Wachleute in Israel haben einen gefährlichen Beruf und und verdienen einen Hungerlohn.

  • Hungerlöhne, überlange Dienstzeiten und fehlende soziale Absicherung prägten häufig den Alltag der Mannschaften.

  • Verschiedene Organisationen berichteten von unmenschlichen Arbeitsbedingungen und Hungerlöhnen.

  • Zu dem Hungerlohn, so der Gewerkschafter, kommen Schikane und Ausländerfeindlichkeit, Bespitzelung am Arbeitsplatz und Doppelschichten.

  • "Wachmänner verdienen einen Hungerlohn", sagte Frank Glatzer, Betriebsratsvorsitzender des Wach- und Sicherheitsdienstes Securitas.

  • Er hat damals für einen Hungerlohn Kokosnüsse eingesammelt.

  • Auch die EU-Beamten der Besoldungsgruppe A 2 können über den "Hungerlohn" ihrer vergleichbaren deutschen Kollegen nur müde lächeln.

  • Genau betrachtet ist es jedoch ein Hungerlohn.

  • Slums, in denen sich die Ärmsten der Armen für einen Hungerlohn fast zu Tode schuften müssen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hun­ger­lohn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Hun­ger­löh­ne zu­dem nach dem ers­ten H.

Das Alphagramm von Hun­ger­lohn lautet: EGHHLNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hun­ger­lohn (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hun­ger­löh­ne (Plural).

Hungerlohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­ger­lohn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hungerlohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hungerlohn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9007177 & 5837647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 25.06.2022
  2. fr.de, 28.10.2021
  3. spiegel.de, 06.08.2019
  4. moviepilot.de, 12.03.2018
  5. finanzen.net, 09.10.2014
  6. geo.de, 02.07.2013
  7. berneroberlaender.ch, 12.03.2012
  8. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/5896/fran-ais-soft-x-nophobie-sur-wisteria-lane/?lang=de', 'noURL')%>
  9. augsburger-allgemeine.de, 03.02.2010
  10. focus.de, 27.02.2009
  11. welt.de, 15.07.2009
  12. abendblatt.de, 28.06.2008
  13. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.05.2008
  14. dradio.de, 15.04.2007
  15. mephisto976.uni-leipzig.de, 18.06.2007
  16. gea.de, 17.08.2006
  17. sueddeutsche.de, 14.09.2006
  18. rtl.de, 06.08.2005
  19. abendblatt.de, 25.02.2004
  20. spiegel.de, 16.08.2003
  21. welt.de, 13.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (31/1998)
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995