Hungertod

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊŋɐˌtoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hungertod
Mehrzahl:Hungertode

Definition bzw. Bedeutung

Tod wegen Nahrungsmangel

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hunger und Tod.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hungertoddie Hungertode
Genitivdes Hungertodes/​Hungertodsder Hungertode
Dativdem Hungertod/​Hungertodeden Hungertoden
Akkusativden Hungertoddie Hungertode

Beispielsätze

  • Die Überlebenden sind auf einer Insel gefunden worden, dem Hungertode nahe.

  • Tom stand kurz vor dem Hungertod.

  • Im Neuen Jahr wird selbst der dem Hungertod Geweihte noch einmal satt.

  • Griechenland ist vergleichbar mit einem KZ-Häftling vor dem Hungertod, dem man sagt, er dürfe keine Nahrung mehr aufnehmen.

  • Viele Kinder in Afrika sterben den Hungertod.

  • Als seine Crew strandete, konnte Christoph Columbus sie vor dem Hungertod retten, indem er 100 Kaninchen aus seinem Hut zauberte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ernährungsprogramm soll Mangelerscheinungen entgegenwirken und vor dem Hungertod bewahren.

  • «Unser Ziel muss sein, Millionen Menschen vor dem Hungertod zu bewahren», sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

  • Doch selbst mit fester Arbeitsstelle droht unentwegt der Hungertod.

  • Im vergangenen Jahr bekamen Eichhörnchen die Folgen der Hitze zu spüren, ihnen drohte der Hungertod.

  • Im Angesicht des Hungertodes bat er den Wärter um eine saure Gurke, die er aus Mitleid auch bekam.

  • Das Programm scheiterte und verursachte den Hungertod von mehr als 30 Millionen Menschen.

  • Fünf Millionen Nordkoreaner sind nach Einschätzung des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen vom Hungertod bedroht.

  • Immerhin erreichten sie so eine kurze Zeitspanne, in der der Hungertod von Tausenden verhindert werden konnte.

  • Dabei ist der Hungertod für die Verantwortlichen doch viel greifbarer als die Szenarien über mögliche Klimafolgen.

  • Die letzten Jahre haben gezeigt: Offensichtlich können unsere Jugendämter Kinder nicht einmal vor dem Hungertod schützen!

  • Was denken Sie über den Hungertod der fünfjährigen Lea-Sophie?

  • Fast 10.000 Rinder kamen ums leben, 300.000 weitere sind nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Xinhua vom Hungertod bedroht.

  • Mindestens elf Millionen Menschen in der Region seien vom Hungertod bedroht.

  • Das Papier wurde aufgrund des Hungertodes der siebenjährigen Jessica erarbeitet.

  • Mindestens einer der Gefangenen habe bereits sein Testament verfasst, da er mit seinem Hungertod rechne, sagte ein Anwalt des Zentrums.

  • Das Tier war vom Hungertod bedroht, nachdem es alle oberen Zähne verloren hate.

  • Die Kritiker tun so, als ob eine Wartezeit von fünf Tagen die Empfänger schon an den Rand des Hungertodes und zum Verlust der Wohnung führt.

  • Der Kondor nimmt vom eigenen Blut", so geht es los, "um seine Jungen vor dem Hungertod zu retten.

  • Um ihre Kinder vor dem Hungertod zu retten, lässt die Mutter sich mit einem italienischen Besatzer ein.

  • Dante Alighieri erzählt im 33. Gesang des "Inferno" das Drama des Herzogs, der des Verrats angeklagt und zum Hungertod verurteilt wurde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Hun­ger­tod be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Hun­ger­to­de zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Hun­ger­tod lautet: DEGHNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hun­ger­tod (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hun­ger­to­de (Plural).

Hungertod

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hun­ger­tod kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hungertod. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10847249, 6673548, 5461366, 4315480, 850053 & 571388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 19.11.2022
  2. ad-hoc-news.de, 20.04.2022
  3. kino-zeit.de, 11.11.2019
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 16.10.2019
  5. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 15.12.2013
  6. focus.de, 28.03.2012
  7. rss2.focus.de, 03.08.2011
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.07.2011
  9. rp-online.de, 08.12.2009
  10. faz.net, 23.11.2007
  11. welt.de, 23.11.2007
  12. de.news.yahoo.com, 08.01.2006
  13. de.news.yahoo.com, 04.02.2006
  14. welt.de, 19.05.2005
  15. spiegel.de, 02.09.2005
  16. berlinonline.de, 09.01.2004
  17. welt.de, 04.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  19. bz, 12.01.2002
  20. bz, 04.07.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995