Tod

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ toːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tod
Mehrzahl:Tode

Definition bzw. Bedeutung

  • das Ende des Sterbevorgangs

  • Figur mit einer Sense; personifizierter Tod

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch tōt, althochdeutsch tōd, germanisch *dauþuz, einem Substantiv zu *dau-ja- ‚sterben‘. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Toddie Tode
Genitivdes Todes/​Todsder Tode
Dativdem Tode/​Todden Toden
Akkusativden Toddie Tode

Anderes Wort für Tod (Synonyme)

Abberufung (fig., verhüllend):
Enthebung einer Person von ihrem Amt, ihrer Funktion oder ihrer Tätigkeit
übertragen: Tod
Ableben:
Übergang vom Leben zum Tod
Abschied:
Entlassung aus dem Militärdienst oder aus dem Dienst als Beamter
Handlung, mit der man sich von jemandem oder etwas trennt (= verabschiedet)
Heimgang (religiös)
Hinscheiden
Hinschied (schweiz.)
Lebensende:
Ende des Lebens
Sterben:
Vorgang, aus dem Leben zu scheiden bzw. seinen Lebenszyklus zu beenden
Versterben
Boandl (ugs., bayr., österr.)
Boandlkramer (ugs., bayr., österr.):
bairisch: der personifizierte Tod
Boanl (ugs., bayr., österr.)
Boanlkramer (ugs., bayr., österr.)
Freund Hein
Gevatter (ugs.):
am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten
diverse übertragene Bedeutungen wie „Gevatter Tod“
Gevatter Tod
Hein
Knochenmann (ugs.):
Skelett als Sinnbild des Todes
Schnitter (ugs.):
übertragen, ohne Plural: der (personifizierte) Tod
veraltend: jemand, der bei der Ernte das Gras oder Getreide von Hand mäht
Sensenmann (ugs.):
Sinnbild des Todes, personifizierte Allegorie des Todes
Thanatos (griech.)
Todbringer (ugs.)
Bleckezahn:
Chiffre für den Tod, den man sich als grinsendes Skelett dachte

Gegenteil von Tod (Antonyme)

Ge­burt:
Abstammung oder Herkunft einer Person
Entstehung (einer Idee oder dergleichen)

Redensarten & Redewendungen

  • dem Tod von der Schippe springen
  • ein Kind des Todes sein
  • etwas zu Tode reiten
  • tausend Tode sterben
  • weder Tod noch Teufel fürchten

Beispielsätze

  • Sein Tod kam sehr überraschend.

  • Der Tod wird in der Kunst oft mit einer Sense dargestellt.

  • Ist der Gedanke an ein Leben nach dem Tod ein Trost, wenn man sich nicht traut, sich dem Leben vor dem Tod zu stellen?

  • Das Leben gewinnt viele Schlachten gegen den Tod, aber den Krieg verliert es immer.

  • Das Leben ist eine sexuell übertragene Krankheit, die immer zum Tode führt.

  • Tom hat immer noch nicht den Mut aufgebracht, mit den Kindern über den Tod zu sprechen.

  • Sami war derjenige, der von Laylas Tod profitierte.

  • Toms Tod wurde offiziell noch nicht bestätigt.

  • Der Tod wartet draußen.

  • Nur der Tod kann unsere Freundschaft beenden.

  • In Kalifornien wäre ein Mann beinahe zu Tode gekommen, nachdem er versucht hatte, sich mit einer Klapperschlange zu fotografieren.

  • Nach seinem Tode wurde er berühmt.

  • Der Tod wird als schwarzgewandete Gestalt mit Sense dargestellt.

  • Toms Tod ging Maria näher, als sie erwartet hatte.

  • Du fürchtest den Tod.

  • Das Leben ist hart und ungerecht und endet mit dem Tode.

  • Dein Tod wird als Exempel dienen.

  • Der Tod begrub hier einen reichen Besitz, aber noch eine schönere Hoffnung.

  • Nach dem Tod seiner geliebten Frau Maria ging es mit Toms Gesundheit bergab.

  • Wenn der Tod an deine Tür klopft, sind alle Reichtümer der Welt nutzlos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Angehörigen können diese Begleitung noch nach Tod des geliebten Menschen in Anspruch nehmen.

  • Aber die Wirkung ist nicht dieselbe, weil „Leben Tod Ekstase“ (in trashigen Riesenbuchstaben) dafür nicht streng genug komponiert ist.

  • Abaaoud bedrohte sie mit dem Tod, falls sie sprechen sollte.

  • Ab dem 31. Januar ist sie unter dem Titel "Nisman - Tod eines Staatsanwalts" in der ZDF-Mediathek abzurufen.

  • Aber einige Demonstranten forderten den Tod von Ali Khamenei, dem religiösen und politischen Führer.

  • Das Thema Tod war sehr wichtig für mich, weil das Leben ohne den Tod nicht vorstellbar ist.

  • Aber es ist natürlich so, dass auch der Tod zum Leben gehört.

  • Aber denken Sie an den Ersten Weltkrieg, an all diese Burschen, die in den Tod aufbrachen und dabei vergnügt gesungen haben.

  • 1955-1961: Arthur Drewry, England Der Engländer Arthur Drewry übernahm nach Seeldrayers Tod das Amts des FIFA-Präsidenten.

  • Pistorius rechnete mit Tod Richterin Masipa zieht Parallelen zum ersten Präzenzfall, den sie zuvor geschildert hatte.

  • Nach der blutigsten Meuterei in der Geschichte Bangladeschs sind mindestens 150 Soldaten zum Tod verurteilt worden.

  • Der Falltraum ist eine existentielle Angst. Man ist absolut hilflos und kann nichts ­anderes tun, als den Tod abzuwarten.

  • Alt-Bundesrat Hans-Rudolf Merz hat sich erleichtert gezeigt über den Tod des libyschen Machthabers.

  • Der stellvertretende Bataillonskommandeur Bernd Frei versäumte es in seiner Ansprache nicht, auf den Tod der Kameraden hinzuweisen.

  • Außerdem sind auch einige Jungstörche wieder durch Stromleitungen oder Windrotoren zu Tode gekommen.

Häufige Wortkombinationen

  • dem Tod entrinnen, dem Tod entgehen, dem Tod ins Auge sehen, dem Tod trotzen, ein Spiel mit dem Tod
  • dem Tode nah, zum Tode verurteilt zum Tode durch Erschießen verurteilt zum Tod durch den Strang verurteilt jemanden zu Tode foltern, jemanden zum Tode verurteilen, zum Tod verurteilt werden
  • früher/frühzeitiger Tod, gewaltsamer Tod, leichter Tod, natürlicher Tod, plötzlicher Tod, sanfter Tod, sicherer Tod, sofortiger Tod

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: dood
  • Albanisch: vdekja
  • Altgriechisch: θάνατος (männlich)
  • Arabisch: موت (mawt)
  • Aserbaidschanisch: ölüm
  • Baskisch: heriotza
  • Bosnisch: smrt
  • Bretonisch: marv
  • Bulgarisch: смърт (weiblich)
  • Cebuano: kamatayon
  • Chinesisch: 死亡 (Sǐwáng)
  • Cusco-Quechua: wañuy
  • Dänisch: død
  • Englisch: death
  • Esperanto:
    • morto
    • mortulo
  • Estnisch: surm
  • Färöisch: deyði (männlich)
  • Finnisch: kuolema
  • Französisch: mort (weiblich)
  • Friaulisch: muart (weiblich)
  • Galicisch: morte (weiblich)
  • Georgisch:
    • სიკვდილი (sikwdili)
    • გარდაცვალება (gardazwaleba)
  • Grönländisch: toqu
  • Guaraní: mano
  • Haitianisch: lanmò
  • Ido: morto
  • Indonesisch: kematian
  • Irisch: bás
  • Isländisch: dauði (männlich)
  • Italienisch:
    • morte
    • morte (weiblich)
    • decesso (männlich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: mort (weiblich)
  • Klassisches Nahuatl: miquiztli
  • Klingonisch: Hegh
  • Koreanisch: 죽음 (jugeum)
  • Kornisch: mernans (männlich)
  • Korsisch: morte
  • Krimtatarisch: vefat
  • Kroatisch: smrt (weiblich)
  • Kurmandschi: mirin
  • Latein:
    • mors (weiblich)
    • letum (sächlich)
  • Lettisch: nāve (weiblich)
  • Litauisch: mirtis (weiblich)
  • Luxemburgisch: Doud
  • Malaiisch: ajal
  • Maltesisch: mewt (weiblich)
  • Manx: baase
  • Marathi: मृत्यू (männlich)
  • Mazedonisch: смрт (smrt) (weiblich)
  • Mongolisch: үхэл
  • Neugriechisch: θάνατος (thánatos) (männlich)
  • Niederdeutsch: Dood
  • Niederländisch: dood (männlich)
  • Niedersorbisch: smjerś (weiblich)
  • Nordsamisch: jápmin
  • Norwegisch: død
  • Novial: morio
  • Obersorbisch: smjerć (weiblich)
  • Okzitanisch: mòrt
  • Polnisch: śmierć (weiblich)
  • Portugiesisch: morte (weiblich)
  • Rätoromanisch: mort
  • Rumänisch: moarte (weiblich)
  • Russisch: смерть (weiblich)
  • Sanskrit: मृत्यु (mṛtyu) (männlich)
  • Sardisch: morte
  • Schottisch-Gälisch:
    • aog (männlich)
    • eug (männlich)
    • bàs (männlich)
  • Schwedisch: död
  • Serbisch: смрт (weiblich)
  • Sizilianisch: morti (weiblich)
  • Slowakisch: smrť (weiblich)
  • Slowenisch: smrt (weiblich)
  • Spanisch: muerte (weiblich)
  • Suaheli: mauti
  • Tagalog: kamatayan
  • Thai: ความตาย (kwaam-dtaai)
  • Tschechisch:
    • smrtka
    • smrt (weiblich)
  • Türkisch: ölüm
  • Ukrainisch: смерть (smertʹ) (weiblich)
  • Ungarisch: halál (weiblich)
  • Usbekisch: o'lim
  • Vietnamesisch: chết
  • Volapük: dead
  • Walisisch: marwolaeth (weiblich)
  • Wallonisch: moirt
  • Weißrussisch: смерць (weiblich)
  • Westfriesisch: dea

Homophone

Was reimt sich auf Tod?

Wortaufbau

Das Isogramm Tod be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × T

Das Alphagramm von Tod lautet: DOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Tod (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für To­de (Plural).

Tod

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tod kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­trin­ken:
im Wasser untergehen und dadurch zu Tode kommen
Hun­ger­tod:
Tod wegen Nahrungsmangel
Le­ben:
persönliche Laufbahn, beginnend mit der Geburt und endend mit dem Tod, kurz für Lebensweg
verbleibender Versuch, der nach einem virtuellen Tod noch zur Verfügung steht
le­bens­be­droh­lich:
so, dass das Leben in Gefahr, bedroht ist; der Tod kurz bevorsteht
Le­bens­dau­er:
die Dauer des Lebens, von der Geburt bis zum Tod
le­bens­mü­de:
am Leben keine Freude habend, des Lebens überdrüssig, den Tod herbeisehnend
To­des­art:
Art eines Todes
To­ten­vo­gel:
Schleiereule, Stein- oder Waldkauz (dessen Ruf als Ankündigung des nahe bevorstehenden Todes gilt)
tot­trin­ken:
sich durch den anhaltenden übermäßigen Konsum von alkoholischen Getränken nach und nach den Tod zur Folge habende gesundheitliche Schäden zufügen
Wie­der­ge­burt:
der Anfang eines neuen Lebens nach dem Tod als ein anderes Lebewesen

Buchtitel

  • Als ich dem Tod in die Eier trat Alexander Greiner | ISBN: 978-3-21801-188-4
  • Dantons Tod. EinFach Deutsch Textausgaben Georg Büchner | ISBN: 978-3-14022-368-3
  • Das Ende und der Tod Dan Abnett | ISBN: 978-1-80026-895-1
  • Das Geheimnis des Lebens berühren – Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Erhard Weiher | ISBN: 978-3-17025-287-5
  • Das Lied vom Schwarzen Tod Gerit Bertram | ISBN: 978-2-91980-758-1
  • Dem Tod auf den Fersen Robert Dugoni | ISBN: 978-2-49670-763-2
  • Der gute Tod der Jüngere Seneca | ISBN: 978-3-15019-460-7
  • Der nasse Tod Kenzaburô Ôe | ISBN: 978-3-10397-218-4
  • Der Tod betritt die Bühne P. D. James | ISBN: 978-3-03882-120-5
  • Der Tod des Iwan Iljitsch Leo N. Tolstoi | ISBN: 978-3-15008-980-4
  • Der Tod des Vaters Alice Ceresa | ISBN: 978-3-03580-692-2
  • Der Tod des weisen Sokrates Yann Le Bras | ISBN: 978-3-03734-656-3
  • Der Tod in Venedig Thomas Mann | ISBN: 978-3-10397-184-2
  • Der Tod in Venedig. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Thomas Mann, Claudia Müller-Völkl, Michael Völkl | ISBN: 978-3-14022-322-5
  • Der Tod ist ein einsames Geschäft Ray Bradbury | ISBN: 978-3-25721-774-2

Film- & Serientitel

  • Abyss – Abgrund des Todes (Film, 1989)
  • Accidents… der Tod kennt kein Erbarmen (Film, 1989)
  • Anthony – Experiment des Todes (Film, 1987)
  • Archiv des Todes (TV-Serie, 1980)
  • Bell mir das Lied vom Tod (Film, 1989)
  • Blow Out – Der Tod löscht alle Spuren (Film, 1981)
  • Committed – Der einzige Weg nach Draussen ist der Tod (Film, 1991)
  • Das Gesetz ist der Tod (Film, 1988)
  • Dem Tode geweiht (Film, 1981)
  • Der gekaufte Tod (Film, 1980)
  • Der Komet – Der Tod kommt aus dem All (Film, 1984)
  • Der Tod des Empedokles (Film, 1987)
  • Der Tod kommt zweimal (Film, 1984)
  • Donner des Todes (Film, 1989)
  • Enola Gay – Bomber des Todes (Fernsehfilm, 1980)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Todt (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tod. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tod. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9339720, 12062820, 12000280, 11839370, 11625980, 11172180, 11005250, 10320130, 10089650, 10049970, 10010210, 9950720, 9780930, 9584130, 9483310, 9444220, 8768380 & 8739710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. augsburger-allgemeine.de, 10.04.2023
  3. faz.net, 16.10.2022
  4. nd-aktuell.de, 07.09.2021
  5. heise.de, 11.02.2020
  6. jungewelt.de, 22.11.2019
  7. shz.de, 27.08.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 15.04.2017
  9. volksfreund.de, 09.06.2016
  10. handelsblatt.com, 06.01.2015
  11. berneroberlaender.ch, 22.10.2014
  12. faz.net, 05.11.2013
  13. beobachter.ch, 10.08.2012
  14. feedsportal.com, 21.10.2011
  15. donaukurier.de, 11.06.2010
  16. br-online.de, 31.08.2009
  17. tagesspiegel.de, 22.03.2008
  18. literaturcafe.de, 01.12.2007
  19. fr-aktuell.de, 23.01.2006
  20. n-tv.de, 11.07.2005
  21. spiegel.de, 30.06.2004
  22. spiegel.de, 01.07.2003
  23. sz, 23.02.2002
  24. jw, 08.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995