Schot

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃoːt]

Silbentrennung

Schot (Mehrzahl:Schoten)

Definition bzw. Bedeutung

Tau zum Steuern und Spannen der Segel.

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; das Wort wurde aus dem Niederdeutschen übernommen: mittelniederdeutsch schōte; ebenfalls im Altenglischen scēata sowie im Altnordischen skaut belegt; all diese Formen entsprechen dem neuhochdeutschen Wort Schoß im Sinne von „Saum, Ecke, Zipfel“: die Bezeichnung ist vom Zipfel, das heißt der unteren Ecke, des (dreieckigen) Segels auf das daran befestigte Tau übergegangen

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schotdie Schoten
Genitivdie Schotder Schoten
Dativder Schotden Schoten
Akkusativdie Schotdie Schoten

Anderes Wort für Schot (Synonyme)

Bändsel
Segelleine
Tampen:
Ende eines Taus oder einer Leine
kurzes Stück Tau

Redensarten & Redewendungen

  • Mast- und Schotbruch

Beispielsätze

  • Der Q4 e-tron basiert auf der neuen MEB-Elektro-Plattform des VW-Konzerns und ist für Schot ein gutes Beispiel, wie Audi sparen kann.

  • «Es gibt keine Tabus», stellte Schot klar und erklärte die Sportwagen Audi TT und Audi R8 zu Auslaufmodellen.

  • Piëch habe "in einzigartiger Weise Genialität mit Leidenschaft und Beharrlichkeit" vereint, sagte Schot.

  • Bei Audi führt Schot sein bisheriges Vorstandsressort für Vertrieb und Marketing kommissarisch weiter.

  • "Ich will Leute mit hundert Prozent Transparenz", sagte Schot der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe).

  • Schot führt Audi seit der Verhaftung seines Vorgängers Stadler im Juni als Interimschef.

  • "Hier erzielen wir Zuwächse zwischen 11 und 15 Prozent", teilte Vertriebschef Bram Schot am Mittwoch mit.

  • Segler, die schon kurz nach der "boot" wieder an der Schot ziehen wollen, nimmt die Charteragentur Sarres Schockemöhle mit nach Mallorca.

  • Und wer noch nie Schot und Pinne in der Hand hatte, genießt zumindest den Vorteil, daß die Eisyacht kaum krängt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Backbordschot
  • Fockschot
  • Großschot
  • Steuerbordschot
  • Vorschot

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schot?

Wortaufbau

Das Isogramm Schot be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Schot lautet: CHOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Schot (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Scho­ten (Plural).

Schot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schot kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schla­gen:
Segel anschlagen: ein Segel zum Hochziehen (= Hissen) vorbereiten, indem es am Mast, Baum oder dem stehenden Gut befestigt wird; eine Schot anschlagen: ein Tau zur Bedienung des Segels befestigen
bei­ho­len:
mit der Schot so an einem Ende eines Segels ziehen, dass es straffer gespannt den Wind einfängt, was dazu führt, dass mehr Fahrt gemacht wird, schneller gesegelt wird
fie­ren:
ein Tau, eine Kette kontrolliert ablaufen lassen, um Lasten, Segel, Anker und dergleichen herunterzulassen; besonders über Segel: mit der Schot so an einem Ende ein Segel lösen, dass es weniger straff gespannt den Wind einfängt, was dazu führt, dass weniger Fahrt gemacht wird, langsamer gesegelt wird
Kres­se:
zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze mit stark gespaltenen oder gefiederten Blättern, kleinen, weißlichen oder grünlichen Blüten in Traubenform mit mit kleinen rundlichen Schoten, die in vielen Arten verbreitet ist, von denen einige als Salat oder Gewürz verwendetet werden
Sil­ber­blatt:
Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler mit weißen, halbtransparenten, runden Schoten
Tal­je:
Seemannssprache: ein aus Blöcken (= Rollen) und einem Seil bestehende Vorrichtung, die die aufzubringende Kraft (= das Ziehen) an Schoten, Fallen und übrigen Tauen verringert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. morgenpost.de, 05.03.2019
  4. finanztreff.de, 23.05.2019
  5. abendblatt.de, 27.08.2019
  6. manager-magazin.de, 12.12.2018
  7. stern.de, 23.12.2018
  8. focus.de, 31.12.2018
  9. nachrichten.finanztreff.de, 16.07.2015
  10. DIE WELT 2001
  11. Die Zeit (08/1997)