Zipfel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪp͡fl̩ ]

Silbentrennung

Zipfel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen

  • meist länglicher, schmaler, oft spitz zulaufender Fortsatz, schmal zulaufendes Endstück (meist bei Textilien)

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch zipfel, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zipfeldie Zipfel
Genitivdes Zipfelsder Zipfel
Dativdem Zipfelden Zipfeln
Akkusativden Zipfeldie Zipfel

Anderes Wort für Zip­fel (Synonyme)

(jemandes) bestes Stück (verhüllend)
Bolzen (derb):
dickes zylindrisches Verbindungselement von Metall- oder Holzgliedern
Geschoss einer Armbrust
Dödel (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
wenig intelligenter, einfältiger Mensch
Gebietszipfel
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
gutes Stück (verhüllend)
Halbenklave
Kindermacher (ugs.)
Lörres (ugs., rheinisch)
Lümmel (ugs.):
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Lurch (ugs.):
Zoologie: Amphibium
männliches Glied
Penis (Hauptform):
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
Phallulat (Wortschöpfung)
Phallus (fachspr.):
Anatomie: die embryonale Vorstufe von Penis und Klitoris
das erigierte männliche Glied (oft in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen)
Piephahn (ugs.):
männliches Geschlechtsteil
Piepmatz (ugs.):
kleiner Vogel
Pillemännchen (ugs., rheinisch, verniedlichend)
Pillemann (ugs., rheinisch)
Pimmel (derb):
männliches Geschlechtsglied
Pimmelmann (derb)
Prachtexemplar:
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Prengel (ugs., ruhrdt.):
landschaftlich, vulgär: Penis
landschaftlich: dicker, länglicher Gegenstand
Pullermann (derb):
das männliche Glied
Riemen (vulg.):
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
Rohr (ugs.):
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen
Rute (derb):
altes Längenmaß, das in verschiedenen Bereichen unterschiedlich definiert ist
meist zusammengebundene lange, dünne und flexible Zweige (ohne Blätter), Gerte
Schaft (fig.):
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Schniedel (ugs.):
ein Teil eines Meilers
umgangssprachlich: Penis
Schniedelwutz (ugs., verniedlichend):
umgangssprachlich, verniedlichend: Penis
Schwanz (derb):
Abgang des Weines
hinterer Körperfortsatz bei Tieren
Schwengel (ugs.)
Schwert (ugs.):
aus Metall bestehende Klingenwaffe
Hornfortsatz am Kopf einer Fischart
Stößel (ugs.):
stabartiges Gerät zum Verkleinern/Zerstoßen oder Zerreiben von Gegenständen
Zauberstab (ugs.):
elektrisches Küchengerät zum Pürieren von Lebensmitteln und Aufschlagen von Flüssigkeiten
häufig aus Holz bestehender, länglicher Gegenstand, der über vermeintlich magische Kräfte zum Zaubern verfügt
Zumpferl (ugs., österr.):
kleiner Zumpf (Penis)

Beispielsätze

  • Er erwischte ihn an einem Zipfel seiner Jacke und zog ihn zu sich.

  • Eine gebratene Wurst hat zwei Zipfel.

  • Ist es zu lang, so schlage den Zipfel ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Nachverdichtungspläne in Fürstenried West bereiten Neurieds Bürgermeister Harald Zipfel Sorgen.

  • Am nordöstlichsten Zipfel des Mühlviertels, zwischen Sandl und Karlstift (NÖ), liegt die Ortschaft Gugu.

  • Doch dann, 1993, fühlte sich Mühlegg plötzlich verhext, legte sich mit Bundestrainer Georg Zipfel an und vermutete in ihm einen bösen Geist.

  • Der nördlichste Zipfel der Schleswigschen Geest stand im Mittelpunkt des diesjährigen Herbsttreffens des Heimatvereins.

  • Hier, am südöstlichen Zipfel Italiens, will er europäische Raumfahrtgeschichte schreiben.

  • Für seine Leistungen nach dem Krieg erhielt Zipfel im Laufe seines Lebens zahlreiche Ehrungen.

  • Was bedeutet es, dass es trotzdem in jedem Zipfel des Landes eine Tafel gibt, seit 2010 sogar im reichen Königstein?

  • Er sollte im Laufe des Tages Santa Ana am nördlichsten Zipfel der nördlichsten Insel Luzon erreichen.

  • 2300 Wohnungen auf Kasernen-Gelände Alles neu im südwestlichsten Zipfel der Stadt.

  • Das Land der Hellenen dürfte nach den Bundestagswahlen im Herbst den nächsten Schuldenschnitt sehen, so Zipfels Prognose.

  • Die Türkei gehört nicht zu Europa, nur ein kleiner Zipfel - territorial gesehen, kulturell sowieso nicht mit Europa vereinbar.

  • Er stellte einen Höhepunkt des achten Stadtjugendfeuerwehrzeltlagers dar, das erstmals im westlichen Zipfel der Stadt stattfand.

  • Auch dem ehemaligen Präsidenten Rainer Zipfel werden Chancen eingeräumt.

  • "Mir fehlen die Worte", sagt Rainer Zipfel.

  • Hier, am nördlichen Zipfel Essens, war es besonders schlimm.

  • Sie pendeln aus der Neubaustadt Slawutitsch mit dem Zug hierher, Transit durch einen Zipfel Weißrussland.

  • Und gestern, gen Ende des Jahres, stand ich am entgegengesetzten Zipfel der Welt, am Nordkap.

  • Wenn alles normal verlaufen wäre, hätten wir 5000 Zuschauer gehabt", ärgert sich Jenas Fußball-Boss Rainer Zipfel.

  • Sie wiegte den toten Alichan wie ein lebendiges Baby, lüpfte immer wieder einen Zipfel des Tuches und lächelte hinein.

  • Wer jemals in diesen Zeiten als Normalfliegender in die Business-Class upgegradet wurde, erhaschte einen Zipfel dieser fernen Welt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zip­fel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zip­fel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Zip­fel lautet: EFILPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Zipfel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zip­fel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lun­gen­spit­ze:
oberster/höchstgelegener Zipfel des Atmungsorgans Lunge
Pus­sy­hat:
pinkfarbene Mütze mit zwei Zipfeln, die Katzenohren symbolisieren sollen; sie ist ein Zeichen des Protests (beispielsweise auf Demonstrationen – unter anderem auf dem Women’s March on Washington im Januar 2017)
Schla­fitt­chen:
Stelle auf der Hinterseite des Körpers, an der ein Mensch oder Tier gefasst wird; Kragen am Hemd oder der Jacke; Zipfel am Rock oder Ärmel
Zip­fel­chen:
kleiner, schmal zulaufender Fortsatz, Endstück (bei Textilien, Kleidungsstücken oder Ähnlichem); kleiner Zipfel
zip­fe­lig:
zumeist unerwünscht mit Zipfel versehen

Buchtitel

  • Der Todeswind der blauen Zipfel oder Die missliche Wahl der Miss Grafeneckart Günter Huth | ISBN: 978-3-42903-947-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zipfel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zipfel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2160912 & 1984829. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 17.11.2023
  3. nachrichten.at, 07.07.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 09.04.2020
  5. shz.de, 22.11.2019
  6. welt.de, 09.07.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 21.03.2017
  8. blick.ch, 23.04.2016
  9. morgenweb.de, 10.05.2015
  10. feedproxy.google.com, 28.08.2014
  11. openpr.de, 08.06.2013
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 20.09.2011
  13. stz-online.de, 07.06.2010
  14. cellesche-zeitung.de, 10.11.2009
  15. tlz.de, 10.04.2008
  16. waz.de, 02.10.2007
  17. berlinonline.de, 25.04.2006
  18. spiegel.de, 12.02.2005
  19. lvz.de, 12.02.2004
  20. Die Zeit (13/2003)
  21. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 12.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.02.1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995