Geschlechtsorgan

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃlɛçt͡sʔɔʁˌɡaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschlechtsorgan
Mehrzahl:Geschlechtsorgane

Definition bzw. Bedeutung

Äußere und innere Organe, die das Geschlecht einer Person oder eines Tieres erkennen lassen und primär der geschlechtlichen (Befriedigung und) Fortpflanzung dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geschlecht, Fugenelement -s und Organ.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschlechtsorgandie Geschlechtsorgane
Genitivdes Geschlechtsorganes/​Geschlechtsorgansder Geschlechtsorgane
Dativdem Geschlechtsorgan/​Geschlechtsorganeden Geschlechtsorganen
Akkusativdas Geschlechtsorgandie Geschlechtsorgane

Anderes Wort für Ge­schlechts­or­gan (Synonyme)

Fortpflanzungsorgan:
der Reproduktion dienender Teil eines Lebewesens
Genital:
diejenigen Organe beim Menschen und bei Tieren, die der Fortpflanzung dienen
Genitale:
diejenigen Organe beim Menschen und bei Tieren, die der Fortpflanzung dienen; häufig auch die äußeren Geschlechtsorgane
Geschlechtsteil:
Körperteil, das hauptsächlich der Fortpflanzung dient; äußeres Geschlechtsorgan
primäres Geschlechtsmerkmal

Sinnverwandte Wörter

Pubes
Scham:
angstbesetztes Empfinden, das meist durch eigenes und von anderen beobachtbares Fehlverhalten ausgelöst wird, durch das man deren Achtung zu verlieren droht
die Gegend der Geschlechtsteile beim Menschen
Scham­ge­gend:
Körperzone um die Genitalien

Beispielsätze

  • Das äußere Geschlechtsorgan des Mannes ist der Penis, die inneren sind die Hoden.

  • Zu den wichtigsten Geschlechtsorganen gehört unsere Phantasie.

  • Der Penis ist eines der männlichen Geschlechtsorgane.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angenommen, das Frischgeborene ist nach Chromosomen und Geschlechtsorganen eindeutig ein Junge.

  • Bei Mädchen und Frauen könne eine solche Entzündung auch auf die Geschlechtsorgane übergehen.

  • Edmo leidet aber laut Gerichtsunterlagen unter ihren männlichen Geschlechtsorganen.

  • Wenn ich Sex habe, geht es vor allem um Nähe, nicht um explizite Sichtbarkeit primärer Geschlechtsorgane.

  • Ist diese Assoziation von weiblichem Geschlechtsorgan mit Schwäche nicht sexistisch?

  • Seitdem habe er nie mehr nach Informationen über Enten und die Evolution ihrer Geschlechtsorgane gesucht.

  • Bei der erotischen Elektrostimulation gibt es verschiedene Varianten: Zunächst ist eine direkte Stimulation der Geschlechtsorgane möglich.

  • Wir nehmen auch ein weibliches Geschlechtsorgan aus Stoff auf die Partys mit.

  • Für diesen Zweck mussten sich neue Körperstrukturen ausbilden: die äußeren Geschlechtsorgane.

  • Am schwierigsten ist es, ein Wort für die weiblichen Geschlechtsorgane zu finden.

  • Gleich fünf Männer liegen in Saudi-Arabien im Krankenhaus, weil ihre Ehefrauen ihnen das Geschlechtsorgan abgeschnitten haben.

  • Die Männchen können ihre beiden Geschlechtsorgane abwechselnd nutzen.Die Entdeckung großer Tierarten gelingt nur noch sehr selten.

  • Keiner aus der Gruppe kann oder will nach vorn kommen und die inneren und äußeren Geschlechtsorgane auf der Karte zeigen.

  • Das gilt auch für Bereiche, in denen wir uns weniger gut auskennen wie die Geschlechtsorgane, die Verdauung oder auch die Psyche.

  • Als Bamberskis Anwälte Nachuntersuchungen erzwingen, sind die Geschlechtsorgane verschwunden.

  • Das Kind habe auch ein einziges Geschlechtsorgan und normale Gliedmaßen.

  • Auch damals war er dazu aufgefordert worden, seine Geschlechtsorgane in der Öffentlichkeit zu bedecken.

  • Stewardessen in Uniform vollführen ein seltsames Ballett rund um eine Skulptur, die an weibliche Geschlechtsorgane erinnert.

  • Sie stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Geschlechtsorgane zu schädigen und Krebs auszulösen.

  • Sie gelangen entweder direkt über das Blut oder über die Schleimhäute der Geschlechtsorgane in den Körper.

Häufige Wortkombinationen

  • äußere, innere, Geschlechtsorgane; Erkrankung der Geschlechtsorgane
  • männliches, weibliches Geschlechtsorgan

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: полни орган (polni organ) (männlich)
  • Bulgarisch: полов орган (polov organ)
  • Dänisch: kønsorgan (sächlich)
  • Englisch:
    • sex organ
    • sexual organ
    • genitalia
  • Esperanto: seksa organo
  • Finnisch: sukupuolielin
  • Französisch:
    • organe génital (männlich)
    • organe sexuel (männlich)
  • Georgisch: სასქესო ორგანო (saskeso organo)
  • Grönländisch: kinguaassiuut
  • Isländisch: kynfæri (sächlich)
  • Italienisch: organo genitale (männlich)
  • Katalanisch:
    • genitals
    • òrgans genitals
    • vergonyes
    • sexe (männlich)
  • Kroatisch: polni organ (männlich)
  • Kurmandschi: organa cinsiyetî
  • Latein: natura (weiblich)
  • Mazedonisch: полни орган (polni organ) (männlich)
  • Neugriechisch: γεννητικό όργανο (gennitikó órgano) (sächlich)
  • Niederländisch: geslachtsorgaan (sächlich)
  • Niedersorbisch: rodny organ (männlich)
  • Norwegisch: kjønnsorgan (sächlich)
  • Obersorbisch: splažny organ (männlich)
  • Okzitanisch: partas genitalas
  • Polnisch: narząd płciowy (männlich)
  • Portugiesisch:
    • órgão sexual (männlich)
    • órgão genital (männlich)
  • Rumänisch: organ genital (sächlich)
  • Russisch: половой орган (männlich)
  • Schwedisch: könsorgan (sächlich)
  • Serbisch: полни орган (polni organ) (männlich)
  • Serbokroatisch: полни орган (polni organ) (männlich)
  • Slowakisch: pohlavný orgán (männlich)
  • Slowenisch: spolni organ (männlich)
  • Spanisch: órgano sexual
  • Tschechisch: pohlavní orgán (männlich)
  • Türkisch: cinsel organ
  • Ukrainisch: статевий орган (statevyj orhan) (männlich)
  • Ungarisch: nemi szerv
  • Weißrussisch: палавы орган (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schlechts­or­gan be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­schlechts­or­ga­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Ge­schlechts­or­gan lautet: ACCEEGGHHLNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Gos­lar
  15. Aachen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Richard
  14. Gus­tav
  15. Anton
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Golf
  15. Alfa
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ge­schlechts­or­gan (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ge­schlechts­or­ga­ne (Plural).

Geschlechtsorgan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schlechts­or­gan kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Damm:
(bei Säugetieren, ausgenommen Kloakentieren, vorhandene) Körperstelle, die als Weichteil-Brücke, den Darmausgang (After, Anus) von den äußeren Geschlechtsorganen (Hodensack/Skrotum, Scham/Vulva) trennt
Ge­bär­mut­ter:
ein Abschnitt der Ausleitungswege der weiblichen Geschlechtsorgane zwischen Eileiter und Scheide
Ge­mächt:
weibliche Geschlechtsorgane
Glied:
Zoologie: das Begattungsorgan männlicher Tiere; speziell: ein äußeres Geschlechtsorgan des Mannes
Kat­ze:
die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane
Penis:
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
spa­nisch:
Sexualität: Charakterisierung einer Sexualpraktik, bei der ein Partner oder eine Partnerin seine/ ihre Geschlechtsorgane an den Brüsten der Partnerin stimuliert
Vul­va:
die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane bei Säugetieren
Wo­chen­bett:
die sechs bis acht Wochen nach der Entbindung, in denen sich die weiblichen Geschlechtsorgane mit Ausnahme der Brüste auf ihren normalen Zustand vor der Schwangerschaft zurückentwickeln
Wöch­ne­rin:
Medizin: eine Frau in den ersten sechs bis acht Wochen nach der Geburt, in denen sich die Geschlechtsorgane (mit Ausnahme der Brüste) auf ihren Zustand vor der Schwangerschaft zurückbilden

Buchtitel

  • Handbuch der Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane Karl Ludwig Ernst Schroeder | ISBN: 978-3-38656-557-8
  • Untersuchungen über die Geschlechtsorgane einiger Muraenoiden J. Brock | ISBN: 978-3-38657-505-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschlechtsorgan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschlechtsorgan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2451882 & 533758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 26.08.2023
  2. focus.de, 04.02.2020
  3. queer.de, 28.08.2019
  4. focus.de, 26.07.2019
  5. zeit.de, 12.02.2017
  6. de.sputniknews.com, 12.10.2017
  7. linkezeitung.de, 27.06.2016
  8. vol.at, 25.12.2016
  9. wissenschaft.de, 06.11.2014
  10. spiegel.de, 23.05.2012
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.04.2011
  12. de.news.yahoo.com, 07.04.2010
  13. spiegel.de, 25.06.2010
  14. haz.de, 29.05.2009
  15. feedsportal.com, 25.10.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.08.2008
  17. spiegel.de, 19.06.2008
  18. berlinonline.de, 06.10.2005
  19. rtl.de, 06.07.2005
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995