Genitale

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeniˈtaːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Genitale
Mehrzahl:Genitalien

Definition bzw. Bedeutung

Diejenigen Organe beim Menschen und bei Tieren, die der Fortpflanzung dienen; häufig auch die äußeren Geschlechtsorgane.

Begriffsursprung

Medizinisch-fachsprachliche Entlehnung von Anfang des 18. Jahrhunderts aus lateinisch membrum genitale „Geschlechtsorgan, -teil“, zu lateinisch genitalis „(er)zeugend“ zu gignere „erzeugen“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Genitaledie Genitalien
Genitivdes Genitalesder Genitalien
Dativdem Genitaleden Genitalien
Akkusativdas Genitaledie Genitalien

Anderes Wort für Ge­ni­ta­le (Synonyme)

Fortpflanzungsorgan:
der Reproduktion dienender Teil eines Lebewesens
Geschlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
Geschlechtsorgan:
äußere und innere Organe, die das Geschlecht einer Person oder eines Tieres erkennen lassen und primär der geschlechtlichen (Befriedigung und) Fortpflanzung dienen
Geschlechtsteil:
Körperteil, das hauptsächlich der Fortpflanzung dient; äußeres Geschlechtsorgan

Sinnverwandte Wörter

In­tim­be­reich:
Körperzone in der Nähe der äußeren Geschlechtsorgane
Ort, Gedanken oder Gefühle, die besonders privat sind
Scham:
angstbesetztes Empfinden, das meist durch eigenes und von anderen beobachtbares Fehlverhalten ausgelöst wird, durch das man deren Achtung zu verlieren droht
die Gegend der Geschlechtsteile beim Menschen
Weichteil

Beispielsätze

  • Im Tierreich nehmen Genitalien oft überraschende Formen an.

  • Zu große männliche Genitalien bereiten nicht nur Balletttänzern, sondern auch sitzenden Fahrgästen im öffentlichen Verkehr viele Unannehmlichkeiten.

  • Die Genitalien sind der Resonanzboden des Gehirns.

  • Bitte stellen Sie sicher, dass die Genitalien durch einen Mosaik-Effekt unkenntlich gemacht sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin nicht Disney und muss Genitalien verstecken

  • Am liebsten wollen sie an den Genitalien berührt werden, lautet das Ergebnis einer Umfrage der Datingplattform Joyclub.

  • Bei intersexuellen Menschen sind die Geschlechtsmerkmale, also etwa Chromosomen, Hormone und Genitalien, nicht eindeutig ausgeprägt.

  • Dieses hatte die Frau wegen Verstümmelung weiblicher Genitalien zu einer bedingten Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt.

  • Noch mehr als Arztbesuche im Allgemeinen scheuen Männer Arztbesuche, bei denen es um ihre Genitalien geht.

  • Auch in Deutschland bringt die Amputation der Genitalien Tausende Mädchen bei Sex und Geburt unerträgliche Schmerzen.

  • Von der Fragwürdigkeit der Idee, dass die männlichen Genitalien im Wesentlichen außen verortet werden und nur die weiblichen innen.

  • Anfang des Jahres produzierte „SVT“ ein Video mit tanzenden Genitalien.

  • Die Bilder zeigten "nackte Knaben, die toben, spielen, sich darstellen - alles mit Bezug zu den Genitalien".

  • Den Ermittlern zufolge hatte der Mann unter anderem schwere Verletzungen an den Genitalien, sein Schädel wurde mit einem Stein zertrümmert.

  • Für ihn schien klar, die Hände in den Hosentaschen zu haben hieße bei den Buben, an den eigenen Genitalien herumzutändeln.

  • Der Scanner zeige nicht nur Waffen, sondern auch Genitalien, Implantate und Prothesen bis hin zu einem künstlichen Darmausgang.

  • Als Vorsitzende des Vereins "Intact" engagiert sie sich für die Bekämpfung der Beschneidung weiblicher Genitalien von Mädchen in Afrika.

  • Unangenehm ist es ihm, dass er "vor Schmerzen um Gnade" flehte, wenn er die Drähte an Genitalien und anderen Körperteilen hatte.

  • Dem 19-jährigen Soldaten mussten nach dem Vorfall beide Beine, die Genitalien und ein Fingers wegen einer Blutvergiftung amputiert werden.

  • Ist der nun so bundesdeutsch prädisponiert, daß er gern die Genitalien von Internetbekanntschaften zu laufender Heimkamera brät und frißt?

  • Umstrittene Aufnahmen von den Genitalien des Sängers sollen Zeitungsberichten zufolge aber weiter bei Gericht bleiben.

  • Die Genitalien deckt er mit einer "Formvorlage" ab.

  • Und eine eigene Band. Nur die Zoten sind die alten geblieben: Fußballspieler, die im Rasenzweikampf unfreiwillig ihre Genitalien zeigen.

  • Sie seien immer wieder auf Kopf und Körper des Wehrlosen gesprungen und hätten ihm in die Genitalien getreten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­ni­ta­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­ni­ta­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­ni­ta­li­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ge­ni­ta­le lautet: AEEGILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ge­ni­ta­le (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ge­ni­ta­li­en (Plural).

Genitale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ni­ta­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aars­kog-Syn­drom:
Medizin: Syndrom mit Kleinwuchs und Fehlbildungen im Bereich des Gesichts, der Extremitäten sowie der Genitalien
Cun­ni­lin­gus:
Sexualkunde: die Stimulierung der weiblichen Genitalien; Lecken und Küssen der Vulva und der Klitoris mit Zunge und Lippen
ex­hi­bi­ti­o­nis­tisch:
in unangemessener Weise vor anderen seine Genitalien entblößend
Ge­mächt:
äußere Genitalien des Mannes (Hoden und Glied)
ge­ni­tal:
die Genitalien (Geschlechtsteile) betreffend, zu ihnen gehörig
Her­pes:
durch Herpes-simplex-Viren hervorgerufene Infektion, bei der sich Bläschen an den Lippen oder den Genitalien bilden
Keusch­heits­gür­tel:
mit einem Schloss versehenes, die Genitalien verdeckendes Instrument zur Verhinderung von Geschlechtsverkehr
Re­nom­mier­sus­pen­so­ri­um:
Reizwäsche bzw. figurbetonte Unterwäsche für Männer, welche die Genitalien optisch größer erscheinen lassen soll
veraltet: ein mit Watte ausgestopftes Suspensorium, welches historische Kavaliere trugen, um ihre Genitalien optisch größer erscheinen zu lassen
Scham­ge­gend:
Körperzone um die Genitalien
Weich­tei­le:
die (männlichen) Genitalien

Buchtitel

  • Expedition nach Genitalien Konstantin Wagner | ISBN: 978-3-98253-800-6
  • Ueber die männlichen Genitalien der Bienen-Gattung Sphecodes D. V. Hagens | ISBN: 978-3-38651-034-9
  • Über die primäre Tuberkulose der weiblichen Genitalien H. Gehle | ISBN: 978-3-38657-325-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genitale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genitale. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4245760, 2838007 & 594436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 14.09.2023
  2. welt.de, 16.12.2021
  3. queer.de, 07.02.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.02.2019
  5. welt.de, 01.01.2018
  6. welt.de, 06.02.2017
  7. taz.de, 16.07.2016
  8. feedproxy.google.com, 18.10.2015
  9. spiegel.de, 14.02.2014
  10. spiegel.de, 13.05.2013
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 12.02.2010
  12. usinger-anzeiger.de, 29.12.2009
  13. presseportal.de, 12.06.2008
  14. spiegel.de, 19.03.2007
  15. sat1.de, 28.01.2006
  16. welt.de, 09.08.2005
  17. welt.de, 25.07.2005
  18. Die Zeit (17/2004)
  19. DIE WELT 2001
  20. bz, 24.02.2001
  21. Die Zeit (47/2000)
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995