Herpes

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁpɛs ]

Silbentrennung

Einzahl:Herpes
Mehrzahl:Herpetes

Definition bzw. Bedeutung

Durch Herpes-simplex-Viren hervorgerufene Infektion, bei der sich Bläschen an den Lippen oder den Genitalien bilden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herpesdie Herpetes
Genitivdes Herpesder Herpetes
Dativdem Herpesden Herpetes
Akkusativden Herpesdie Herpetes

Anderes Wort für Her­pes (Synonyme)

Herpes simplex

Beispielsätze

  • Sie plagt sich bereits seit längerer Zeit mit Herpes.

  • Hat hier irgendwer nicht Herpes?

  • Ich hatte nicht damit gerechnet, mir in Australien Herpes einzufangen.

  • Sie steckte fast jeden auf der Tour mit Herpes an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Herpes simplex ist lästig und verursacht schmerzhafte Bläschen.

  • Damals war über Herpes Zoster noch wenig bekannt und es wurde von Wund- und Wanderröte gesprochen.

  • An meiner Unterlippe hatte sich ein fetter Herpes gebildet, der bei jeder Gelegenheit aufplatzte und blutete.

  • Ich bin froh über meinen Herpes.

  • Alle Alzheimer-Patienten haben Herpes im Gehirn.

  • Angst vor HIV, weil ich Herpes habe

  • Der Virus kann in zwei klinischen Formen auftreten: klassische Windpocken (Varizellen) und als Gürtlrose (Herpes zoster).

  • Berlin – Die Ständige Impfkommission (STIKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI) hat heute Impfempfehlungen für Herpes Zoster beschlossen.

  • Keine Frage: Herpes ist lästig.

  • Bei den Viren handelt es sich um das Cytomegalievirus, das Herpes Virus, das Hepatitis B Virus und HIV.

  • So kann Herpes zur psychischen Belastung und zum Problem in einer Beziehung werden.

  • Kann keinen Menschen angreifen ohne daran zu denken, mir HPV, Herpes, Herpes Labialis, u.v.m. einzufangen.

  • Masochisten lassen den Herpes unbehandelt einfach wüten.

  • Wer Herpes hat, sollte daher ein bisschen auf seine Ernährung achten.

  • Wer Herpes hat kennt das Phänomen: Die lästigen Bläschen blühen immer dann auf, wenn man im Stress ist oder eine Infektion in sich trägt.

  • "Macht macht mich an", wirft sie sich Schlämmer an den Hals, nur um sich einen Herpes einzufangen.

  • Mit geladenen Schwellkörpern sabberte er sie voll und mein Herpes schlug zurück.

  • Feigwar- zen, Tripper, Herpes und Co. Vier Mondener- gien in zwölf Tier- kreiszeichen: Günstige Zeit- punkte nutzen!

  • Dasselbe Virus, das Windpocken (Varizellen) verursacht, ist auch für den Ausbruch der Gürtelrose (Herpes zoster) verantwortlich.

  • Nicolina, die verschämt ihre von Herpes überwucherte Nase versteckt.

Wortbildungen

  • Herpesvirus

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Genitalherpes
  • Lippenherpes

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Her­pes be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Her­pe­tes zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Her­pes lautet: EEHPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Echo
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Her­pes (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Her­pe­tes (Plural).

Herpes

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Her­pes kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herpes. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herpes. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5793121, 5793118 & 5793097. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.07.2023
  2. focus.de, 23.03.2022
  3. desired.de, 08.02.2021
  4. fr.de, 19.01.2020
  5. focus.de, 23.04.2019
  6. blick.ch, 28.11.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 13.12.2019
  8. aerzteblatt.de, 20.12.2018
  9. focus.de, 02.10.2018
  10. presseportal.de, 13.08.2015
  11. spiegel.de, 29.10.2015
  12. derstandard.at, 08.07.2011
  13. news.de, 29.09.2010
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. g-o.de, 09.06.2010
  16. spiegel.de, 21.08.2009
  17. ngz-online.de, 02.10.2006
  18. rtl.de, 09.11.2005
  19. handelsblatt.com, 03.06.2005
  20. sueddeutsche.de, 15.05.2003
  21. bz, 15.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995