Virusinfektion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːʁʊsʔɪnfɛkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Virusinfektion
Mehrzahl:Virusinfektionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Virus und Infektion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Virusinfektiondie Virusinfektionen
Genitivdie Virusinfektionder Virusinfektionen
Dativder Virusinfektionden Virusinfektionen
Akkusativdie Virusinfektiondie Virusinfektionen

Anderes Wort für Vi­rus­in­fek­ti­on (Synonyme)

einen Virus haben (ugs.)
Vireninfektion
Virose:
Medizin: Infektionskrankheit, die durch ein Virus verursacht wird
Virus (ugs.):
kleinster Krankheitserreger, der sich nur in Zellen vermehren kann
schädlicher, sich selbst durch Hilfe von Programmen verbreitender, selbst nicht lauffähiger (ausführbarer) Kode
Viruserkrankung:
Medizin: Infektionskrankheit, die durch ein Virus verursacht wird
Viruskrankheit:
Medizin: Infektionskrankheit, die durch ein Virus verursacht wird

Beispielsätze

  • Ich sah ein Mädchen, das eine Gesichtsmaske trägt, um eine Virusinfektion zu vermeiden und die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

  • Viele wissen nicht, dass Antibiotika gegen Virusinfektionen wirkungslos sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Krankheit ist eine für den Menschen ungefährliche Virusinfektion.

  • Am Mittwoch meldete Tokio 920 neue Virusinfektionen.

  • Das wiederum kann dazu führen, dass der Wirt wegen einer Virusinfektion erkrankt.

  • Die Afrikanische Schweinepest ist eine Virusinfektion, die ausschließlich Wild- und Hausschweine befällt.

  • So könne der Auslöser zum Beispiel eine Virusinfektion oder eine allgemeine Infektion an der Leber gewesen sein.

  • Diabetes Typ I kann neben genetisch auch wohl autoimmun oder viral, meist nach einer Virusinfektion, ausgelöst werden.

  • Da die Peptide virusspezifisch sind, können die Virusinfektionen diagnostiziert werden (auch wenn sie bereits viele Jahre zurück liegen).

  • Im Tor gab Benaglio (für Ersatzmann Grün) nach Virusinfektion sein Comeback.

  • Erschwerend hinzu kam, dass Sawtschenko zweimal wegen einer Virusinfektion ausfiel.

  • Hepatitis ist eine Leberentzündung, die in den meisten Fällen durch eine Virusinfektion hervorgerufen wird.

  • Der Top-Torjäger Dynamos (13 Treffer) laboriert an einer Virusinfektion, sein Einsatz entscheidet sich kurzfristig.

  • Anzeige Die Forscher untersuchten Lungengewebe von Menschen, die an den Folgen der Virusinfektion gestorben waren.

  • Den ersten Termin für einen Revanchekampf konnte Tschagajew wegen einer Virusinfektion nicht halten.

  • Das Organ hatte vermutlich wegen einer Virusinfektion versagt.

  • Dengue-Fieber ist eine Virusinfektion, die oft auch tödlich verlaufen kann.

  • Nach einer Virusinfektion reichte es für den um vier Kilogramm abgemagerten Olympia-Siebten nur zu Platz sechs und mäßigen 20,71 Sekunden.

  • Nach einer Virusinfektion habe ich immer weniger auf dem linken Ohr gehört.

  • Nun werde untersucht, ob der 75-Jährige eine Virusinfektion habe.

  • Wegen einer Virusinfektion konnte die Berlinerin mehrere Tage lang nicht trainieren.

  • Außerdem sind offenbar Virusinfektionen am fatalen Geschehen beteiligt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Vi­rus­in­fek­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, S, ers­ten N, K und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Vi­rus­in­fek­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Vi­rus­in­fek­ti­on lautet: EFIIIKNNORSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Kilo
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Vi­rus­in­fek­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Vi­rus­in­fek­ti­o­nen (Plural).

Virusinfektion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­rus­in­fek­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ek­lip­se:
Stadium der Virusinfektion zwischen dem Zelleintritt und der Replikation
Grip­pe:
akute, fieberhafte Virusinfektion, vorwiegend mit Entzündung der Atemwege, welche endemisch, epidemisch oder pandemisch auftritt und durch das Influenzavirus verursacht wird
Epidemie, bei der sehr viele Menschen an dieser Virusinfektion erkranken
LAMP-Test:
Untersuchungsmethode eines Abstrichs, die Viruserbgut nachweist und damit eine Virusinfektion
Ma­sern:
akute Virusinfektion mit typischem Exanthem
PCR-Test:
Untersuchungsmethode einer Blutprobe (oder eines Abstrichs), die eine Virusinfektion nachweist, indem sie auf die molekulare Feinstruktur der Erbsubstanz des Virus testet
Pfeif­fer-Drü­sen­fie­ber:
durch das Epstein-Barr-Virus hervorgerufene, meist harmlose Virusinfektion, zu dessen Symptomen vor allem Fieber und eine Schwellung der Lymphknoten gehören
Toll­wut:
eine hochgefährliche, meist tödlich endende Virusinfektion, die zum Beispiel durch einen Biss von Tieren (Hund, Fuchs) auch auf den Menschen übertragen werden kann
Vi­rus­grip­pe:
Medizin: eine akute, fieberhafte Virusinfektion, vorwiegend mit Entzündung der Atemwege, welche endemisch, epidemisch oder pandemisch auftritt und durch das Influenzavirus verursacht wird
Zy­to­me­ga­lie:
Medizin: eine Virusinfektion bei Kindern, die sich durch das Vorhandensein besonders großer Zellen vor allem in den Speicheldrüsen auszeichnet

Buchtitel

  • Pflanzliche Virenkiller. Immunstärkung und natürliche Heilmittel bei schweren und resistenten Virusinfektionen. Stephen H. Buhner | ISBN: 978-3-94624-501-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Virusinfektion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Virusinfektion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2113394. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 01.04.2023
  2. faz.net, 08.07.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 06.09.2020
  4. spiegel.de, 03.12.2019
  5. rbb-online.de, 07.03.2017
  6. alsfelder-allgemeine.de, 06.03.2016
  7. aerzteblatt.de, 06.06.2015
  8. kicker.de, 14.09.2014
  9. welt.de, 25.03.2013
  10. presseportal.de, 28.07.2012
  11. kicker.de, 04.04.2011
  12. welt.de, 13.12.2010
  13. tagesspiegel.de, 30.05.2009
  14. faz.net, 17.02.2008
  15. de.eurosport.yahoo.com, 06.04.2008
  16. szon.de, 14.08.2007
  17. berlinonline.de, 19.03.2004
  18. tagesschau.de, 01.11.2004
  19. berlinonline.de, 28.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995