Masern

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaːzɐn ]

Silbentrennung

Masern (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Akute Virusinfektion mit typischem Exanthem.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch mas(s)ele, maselen übernommen und dabei wohl lautlich an Maser angeglichen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativMasernMasern
GenitivMasernMasern
DativMasernMasern
AkkusativMasernMasern

Anderes Wort für Ma­sern (Synonyme)

Morbilli

Beispielsätze

  • Die SSPE (subakute sklerosierende Panenzephalitis) ist eine Spätkomplikation der Masern und endet zu 100% tödlich.

  • Bei Masern kommt es häufig zu Komplikationen, die viral oder bakteriell bedingt sein können.

  • Er hat Masern.

  • Sie hat bestimmt die Masern.

  • Die Masern sind hochansteckend.

  • Die Masern wurden vor 19 Jahren in den Vereinigten Staaten ausgerottet.

  • Masern sind sehr ansteckend.

  • Als Tom vier Jahre alt war, hatte er die Masern.

  • Alle unsere Kinder sind gegen Masern immun.

  • Ich hab mir die Masern eingefangen.

  • In meiner Kindheit habe ich Masern gehabt.

  • Die Kindheit ist jene herrliche Zeit, in der man dem Bruder zum Geburtstag die Masern geschenkt hat.

  • Ich habe mir die Masern zugezogen.

  • Masern können sehr gefährlich sein.

  • Die Zwillinge haben sich Masern eingefangen.

  • Die Masern sind wieder auf dem Vormarsch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das galt für Corona, das gilt aber auch zum Beispiel für die Masern.

  • Der Zusammenhang ist in der Vergangenheit unter anderem für die Masern beobachtet worden.

  • Die Afghanen in Ramstein und Kaiserslautern wurden vorsorglich gegen Masern geimpft.

  • Dadurch fehlt Millionen Kindern nun der Schutz vor Masern.

  • Bei Masern gebe es vor allem Impflücken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sagte Wichmann heute im Bayerischen Rundfunk.

  • Da das auch bei Masern bestimmten Ideologieimmanenten egal ist, ist auch diese ein Vorstufe asozialen Handels, das Nichtimpfen.

  • Auf Masern trifft nur Ersteres zu.

  • Die Krankheit verbreitet sich langsamer als etwa Masern (R0 bis zu 18).

  • Bei der Flucht nach Deutschalnd haben sie vermutlich schlicht nicht daran gedacht, dass sie die Masern weitergeben könnten.

  • Ein vorläufiger Aufnahmestopp für Flüchtlinge in Berlin wegen Masern und Windpocken in den sechs Erstaufnahmeheimen.

  • Bereits der Verdacht auf Masern ist meldepflichtig.

  • In der Traditionellen Chinesischen Medizin setzt man ihn bei Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Masern, Leberentzündung und Windpocken ein.

  • Auch bei Masern konnten erhebliche Erfolge erzielt werden.

  • Durch schmutziges Wasser sterben mehr Menschen als an Aids, Malaria und Masern zusammen.

  • Beiträge in der Ärztezeitung über Masern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­sern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ma­sern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­sern lautet: AEMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Masern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­sern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ro­ter Hund:
Bezeichnung für Masern und Röteln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Masern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Masern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12162752, 10607229, 10547713, 8285609, 7769231, 6819909, 5781965, 5613390, 4730878, 2363907, 2306869, 2260997, 1959655 & 1236242. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 06.05.2023
  3. aerzteblatt.de, 12.01.2022
  4. swr.de, 09.10.2021
  5. spiegel.de, 14.04.2020
  6. aerzteblatt.de, 16.04.2019
  7. focus.de, 24.02.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.02.2017
  9. zeit.de, 22.03.2016
  10. zeit.de, 24.02.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.11.2014
  12. welt.de, 18.07.2013
  13. frag-mutti.de, 18.09.2012
  14. welt.de, 16.05.2011
  15. de.news.yahoo.com, 28.07.2010
  16. pcpraxis.de, 30.09.2009
  17. salzburg.orf.at, 21.03.2008
  18. spiegel.de, 28.06.2007
  19. wz-newsline.de, 07.04.2006
  20. welt.de, 31.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  22. welt.de, 11.10.2003
  23. f-r.de, 11.04.2002
  24. bz, 21.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995