Grippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɪpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Grippe
Mehrzahl:Grippen

Definition bzw. Bedeutung

  • akute, fieberhafte Virusinfektion, vorwiegend mit Entzündung der Atemwege, welche endemisch, epidemisch oder pandemisch auftritt und durch das Influenzavirus verursacht wird

  • Epidemie, bei der sehr viele Menschen an dieser Virusinfektion erkranken

  • grippaler Infekt, der durch andere Viren verursacht wird und meist mit Kopfschmerzen und Fieber verbunden ist

Begriffsursprung

Zur Herkunftserklärung des französischen Wortes sei erwähnt, dass es sich hierbei um ein Deverbativ von gripper „etwas behend und begierig fangen, greifen; fassen, erfassen“ handelt, welches letztendlich eine Entlehnung aus der (nicht belegten, aber rekonstruierten) altfränkischen Form *grîpan „fassen, greifen, packen“ ist

Abkürzung

  • Gr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grippedie Grippen
Genitivdie Grippeder Grippen
Dativder Grippeden Grippen
Akkusativdie Grippedie Grippen

Anderes Wort für Grip­pe (Synonyme)

echte Grippe
Erkältung:
Erkrankung, Infektion der Atemwege (zum Beispiel Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Katarrh)
Grippeepidemie:
massenhaftes Auftreten der Krankheit Grippe
Influenza (fachspr.):
Medizin: eine akute, fieberhafte Virusinfektion, vorwiegend mit Entzündung der Atemwege, welche endemisch, epidemisch oder pandemisch auftritt und durch das Influenzavirus verursacht wird
Schnupfen:
durch ein Virus oder eine allergische Reaktion hervorgerufene, akute Reizung der Nasenschleimhäute
Virusgrippe:
Medizin: eine akute, fieberhafte Virusinfektion, vorwiegend mit Entzündung der Atemwege, welche endemisch, epidemisch oder pandemisch auftritt und durch das Influenzavirus verursacht wird

Beispielsätze

  • Vor allem für ältere Menschen oder kleine Kinder kann eine Grippe gefährlich sein.

  • Grippe wird durch Viren verursacht.

  • Leider habe ich mir wieder eine Grippe eingefangen.

  • Das Coronavirus ist ansteckender als Grippe.

  • Meine Frau und meine Kinder liegen alle mit Grippe im Bett.

  • Maria hat bestimmt die Grippe.

  • Tom erholt sich nur langsam von der Grippe.

  • Einige Schüler fehlten wegen Grippe.

  • Seit es Corona gibt, gibt es keine Grippe.

  • Auch Hühner und sonstige Tiere können die Grippe bekommen.

  • Tom wurde beim Arzt auf Grippe getestet.

  • Hatten Sie letzte Woche nicht die Grippe?

  • Habe ich etwa Grippe?

  • Ich habe eine Grippe und Halsweh.

  • Maria hatte Grippe.

  • Ich lag eine Woche mit Grippe im Bett.

  • Sie ist an Grippe erkrankt.

  • Sie erkrankte an Grippe.

  • Ich glaube, Tom hat mich mit der Grippe angesteckt.

  • Ich will zusehen, dass ich mir keine Grippe einfange.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell sparen Sie bis zu 40 Prozent auf Produkte gegen Erkältung und Grippe.

  • All dies ist freilich kein Beweis für das Coronavirus als Auslöser der Russischen Grippe.

  • Aber nicht nur Grippe, sondern auch Erkältungen, Magen-Darm-Erkrankungen und sogar Läuse gibt es seit Beginn der Pandemie weniger.

  • "Alles genauso machen, als würde man sich im Alltag vor Erkältung oder Grippe schützen wollen", sagte Spahn.

  • Am Anfang ähnelt die Infektion einer Grippe mit Fieber, Unwohlsein, Müdigkeit, Glieder- und Kopfschmerzen.

  • Denn eine richtige Grippe durchstehen zu müssen fällt gewiß schwerer, als sich von ein paar Euro zu trennen.

  • Andreas Brüderer (Bänderriss), Simon Schmid (Zerrung), Tobias Hösl (Fahrradsturz) und eventuell Bernd Kallmeier (Grippe) werden ausfallen.

  • Das kann - wie bei einer Grippe - oft Wochen dauern.

  • Alexandra Mazzucco und Luisa Schulze sollen nach ihrer Grippe am Freitag wieder ins Training einsteigen.

  • Denn die von Viren ausgelöste Grippe wird oft begleitet von bakteriellen Infekten, die Lungenentzündungen auslösen.

  • Beide Leistungsträger waren gestern nicht auf dem Trainingsplatz des Fußball-Zweitligisten anzutreffen, sondern fehlten wegen einer Grippe.

  • Es lassen sich viel weniger Menschen gegen Grippe impfen als vom BAG erhofft.

  • Am Mittwoch waren aufgrund von Krankheit und Verletzungen nur sechs Spieler im Training – auch der Coach musste wegen einer Grippe passen.

  • Seite 1/2 Gähnkonferenz: Wer gähnt, fühlt mit Gähnen wirkt wie eine Grippe – ansteckend.

  • Der Verlauf der sogenannten Neuen Grippe liege auf dem Niveau einer normalen saisonalen Grippe.

Häufige Wortkombinationen

  • an Grippe erkranken, eine Grippe verschleppen
  • eine abgeklungene Grippe, abklingende Grippe, ausgeheilte Grippe, auskurierte Grippe, banale Grippe, echte Grippe, fiebrige Grippe, grassierende Grippe, handfeste Grippe, harmlose Grippe, hartnäckige Grippe, leichte Grippe, normale Grippe, schwere Grippe, starke Grippe, tödliche Grippe, trotz Grippe, tückische Grippe, überstandene Grippe, üble Grippe, vermeintliche Grippe, verschleppte Grippe

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grip­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grip­pe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Grip­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grip­pe lautet: EGIPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Grip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Grip­pen (Plural).

Grippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grip­pe ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

grip­pal:
die Grippe betreffend, einer Grippe ähnelnd, auf der Grippe beruhend
Grip­pe-Epi­de­mie:
massenhaftes Auftreten der Grippe
grip­pe­ähn­lich:
in seinen Symptomen so oder so ähnlich, wie bei einer Erkrankung an der Infektionskrankheit Grippe
Grip­pe­ba­zil­lus:
vermeintlicher Erreger der Grippe
grip­pe­krank:
an Grippe erkrankt
Grip­pe­wel­le:
deutlich ansteigende Zahl an Neuerkrankungen bei einem (erneuten) Ausbruch einer Grippe in einer Population
grip­pig:
Grippesymptome zeigend; sich wie bei einer Grippe fühlend
grip­pös:
Medizin: der Grippe ähnelnd, auf der Grippe beruhend

Buchtitel

  • Die Spanische Grippe Harald Salfellner | ISBN: 978-3-89919-794-5

Film- & Serientitel

  • Die Spanische Grippe (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grippe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12234658, 10655240, 10601026, 10596921, 10288711, 9586861, 8897847, 8641736, 8619045, 7413486, 6793701, 6582342, 6391881, 5973138, 5973137, 5890084 & 5807515. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2007, ISBN 978-2-84902-133-0
  2. kreiszeitung.de, 23.09.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 12.04.2022
  4. derstandard.at, 10.02.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 09.03.2020
  6. zeit.de, 12.06.2019
  7. spiegel.de, 28.02.2018
  8. onetz.de, 11.08.2017
  9. swr.de, 21.05.2016
  10. lvz-online.de, 13.02.2015
  11. bazonline.ch, 16.12.2014
  12. saarbruecker-zeitung.de, 20.03.2013
  13. nzz.ch, 09.03.2012
  14. nordbayern.de, 23.10.2011
  15. focus.de, 24.06.2010
  16. rp-online.de, 29.12.2009
  17. donaukurier.de, 28.12.2008
  18. de.wikinews.org, 19.01.2007
  19. morgenweb.de, 27.07.2006
  20. berlinonline.de, 07.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2004
  22. heute.t-online.de, 03.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  24. bz, 29.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995