Erkältung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈkɛltʊŋ]

Silbentrennung

Erkältung (Mehrzahl:Erkältungen)

Definition bzw. Bedeutung

Erkrankung, Infektion der Atemwege (zum Beispiel Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Katarrh).

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) von erkälten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erkältungdie Erkältungen
Genitivdie Erkältungder Erkältungen
Dativder Erkältungden Erkältungen
Akkusativdie Erkältungdie Erkältungen

Anderes Wort für Er­käl­tung (Synonyme)

Freck (ugs., saarländisch)
grippaler Infekt
Husten (ugs.):
wiederkehrendes ruckartiges Ausstoßen von Luft aus der Lunge
Pips:
umgangssprachlich in der Redewendung den/einen Pips haben/bekommen/sich holen für Erkältung
Schnupfen (ugs.):
durch ein Virus oder eine allergische Reaktion hervorgerufene, akute Reizung der Nasenschleimhäute
Verkühlung (ugs., österr.):
Erkrankung, Infektion der Atemwege (zum Beispiel Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Katarrh)

Gegenteil von Er­käl­tung (Antonyme)

Ge­sund­heit:
als geistig ausgeglichen und emotional harmonisch empfundener, in körperlicher und vor allem praktischer Hinsicht als ausreichend kraftvoll erlebter Allgemeinzustand voller Arbeits- oder Leistungsfähigkeit und damit uneingeschränkter Handlungsfähigkeit
Wohl­be­fin­den:
Gefühl des Wohlseins

Beispielsätze

  • Als er abends im T-Shirt nach Hause kam, holte er sich eine Erkältung.

  • Wenn du dir nichts anziehst, holst du dir eine Erkältung.

  • Ich habe eine Woche gebraucht, um meine Erkältung loszuwerden.

  • Ich hatte letzte Woche eine Erkältung.

  • Er liegt mit einer Erkältung im Bett.

  • Wie lange dauert eine Erkältung normalerweise?

  • Wann hattest du das letzte Mal eine Erkältung?

  • Ich freue mich, dass du deine Erkältung überstanden hast.

  • Tom sagte, dass Maria eine Erkältung habe.

  • Tom sagte, er habe eine Erkältung.

  • Deine Erkältung kann schlimmer werden.

  • Kate hatte eine Erkältung.

  • Tom hat mir eine üble Erkältung angehängt.

  • Du wirst dir draußen eine Erkältung holen, wenn du so wenig anziehst.

  • Du wirst dir draußen eine Erkältung einfangen, wenn du so wenig anziehst.

  • Warum bekommt man eine Erkältung, wenn es kalt ist?

  • Ich habe eine Erkältung wegen der Klimaanlage.

  • Wenn die Nase ständig läuft, hat man den Heuschnupfen oder eine Erkältung.

  • Meine Erkältung ist im Abklingen.

  • Die Frau benutzte ein Nasenspray, weil sie eine schwere Erkältung hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch hier drohen Nackenverspannungen und Erkältungen, wenn der Körper zu sehr auskühlt.

  • Aber nicht nur Grippe, sondern auch Erkältungen, Magen-Darm-Erkrankungen und sogar Läuse gibt es seit Beginn der Pandemie weniger.

  • "Alles genauso machen, als würde man sich im Alltag vor Erkältung oder Grippe schützen wollen", sagte Spahn.

  • Am häufigsten erwischte die Betroffenen eine Erkältung (39 Prozent).

  • Auch die Patienten, die sich mit einem grippalen Infekt oder einen simplen Erkältung angesteckt haben, können momentan nicht Blutspenden.

  • Am Mittwoch pausierte der Stürmer zwar aufgrund einer leichten Erkältung, ernst seien die Beschwerden aber nicht gewesen.

  • Besonders interessant: 93,5 Prozent der Betroffenen vertrauen zur Behandlung ihrer Erkältung auf pflanzliche Erkältungsmittel.

  • Da kann schon eine Erkältung einen Strich durch die Rechnung machen.

  • Bei ersten Anzeichen einer Erkältung kann ein Saunabesuch wohltuend sein.

  • Der Gesundheitspolitiker hat eine Erkältung verschleppt.

  • Bei den Bremern fehlte Marko Arnautovic wegen einer Erkältung, Sebastian Prödl war im Duell mit dem BVB im Einsatz.

  • Am Samstagvormittag wollte sich Pufahl wegen einer Erkältung telefonisch krank melden.

  • Erkältungen mit einer Impfung Herr zu werden, wird wohl eine Vision bleiben.

  • Denn die Schauspielerin hatte sich eine schwere Erkältung zugezogen.

  • Findest Du es eigentlich verantwortungsvoll, auch mit einer Erkältung zu laufen?

  • Aber eine Erkältung des Vaters verhinderte die angestrebte Leistung.

  • Im Urlaub hingegen wirft sie am häufigsten Erkältung oder Grippe aufs Krankenlager.

  • Martin Schmitt und Georg Späth nahmen trotz schwerer Erkältung an der Qualifikation teil.

  • Also die schlichte Erkältung, die jeden mal befällt.

  • Das ist das Resultat einer Studie (JAMA, Bd. 290, S. 2824), die Erkältungen von 407 Kinder untersuchte.

  • Der ebenfalls spurtstarke Italiener konnte wegen einer fiebrigen Erkältung nicht starten.

  • Mazhar Khan verweist auf die Häufung von akuten Erkältungen und Durchfall-, Augen- und Hauterkrankungen.

  • Die 16-Jährige hatte vom Mannschaftsarzt Tabletten gegen eine Erkältung erhalten.

  • Eine Erkältung verfliegt schnell.

  • Rehmer und Yasser hingen vorher mit fiebrigen Erkältungen am Tropf.

  • Tour-de-France-Sieger Bjarne Riis (Dänemark) und Tour-Starter Jens Heppner (Gera) mußte wegen einer Erkältung schon vor dem Ende passen.

  • Die meisten kleinen Patienten sind an Erkältungen erkrankt", berichtet sie.

  • In der Nacht Aspirin, Zahnschmerzen", notierte Thomas Mann in seinem Tagebuch und bekämpfte auch Erkältungen und Fieber mit dem Medikament.

Häufige Wortkombinationen

  • sich eine Erkältung holen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­käl­tung?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Er­käl­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich. Im Plu­ral Er­käl­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­käl­tung lautet: ÄEGKLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Köln
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Kauf­mann
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Er­käl­tung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Er­käl­tun­gen (Plural).

Erkältung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­käl­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atem­be­schwer­den:
Medizin: Beschwerden oder Symptome, bei denen die freie Atmung aus unterschiedlichsten Gründen (starke ungewohnte körperliche Belastung, Erkältung, Reizung der Atemwege durch Schadstoffe oder Zigarettenrauch) eingeschränkt ist oder der Betroffene das Gefühl hat, nicht genug Luft zu bekommen
Dal­les:
westmitteldeutsch, umgangssprachlich: vorübergehendes, leichtes Unwohlsein; Erkältung
er­käl­ten:
sich eine Erkältung zuziehen
Er­käl­tungs­ge­fahr:
Gefahr einer Erkältung
Hu­sten­bon­bon:
Lutschpastille gegen Begleiterscheinungen einer Erkältung, wie rauhen Hals und Hustenreiz
Ka­tarrh:
umgangssprachlich, besonders süddeutsch: Erkältung
ver­schnup­fen:
eine Erkältung der Atemwege (Schnupfen) bekommen

Buchtitel

  • Erkältung und Grippe heilen mit der Kraft der Natur Bruce Fife | ISBN: 978-3-86445-846-0
  • Erkältungen müssen nicht sein Max O. Bruker | ISBN: 978-3-89189-009-7
  • Nie wieder Erkältung: Meine geheime Schritt-für-Schritt-Kräuter-Anweisungen-ganzjährig immun gegen grippale Ansteckung, Dantse Dantse | ISBN: 978-3-94872-161-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erkältung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erkältung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10536406, 10038284, 9690294, 8963596, 8509214, 7979264, 7824520, 7754650, 7754414, 7747930, 7696944, 7636706, 7575736, 7575006, 6998044, 6091516, 5265936, 5265926 & 4426750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 15.06.2022
  2. derstandard.at, 10.02.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 09.03.2020
  4. dtoday.de, 20.08.2019
  5. baden.fm, 27.02.2018
  6. kicker.de, 29.09.2017
  7. extremnews.com, 16.08.2016
  8. blick.ch, 22.12.2015
  9. feedproxy.google.com, 23.10.2014
  10. merkur-online.de, 08.10.2013
  11. sport.orf.at, 15.01.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 24.10.2011
  13. welt.de, 04.02.2010
  14. rp-online.de, 05.11.2009
  15. spiegel.de, 25.06.2008
  16. ikz-online.de, 05.08.2007
  17. morgenweb.de, 27.07.2006
  18. berlinonline.de, 26.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  20. Die Zeit (50/2003)
  21. ln-online.de, 04.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995