Husten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: hus­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhuːstn̩ ]

Silbentrennung

Husten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wiederkehrendes ruckartiges Ausstoßen von Luft aus der Lunge.

Begriffsursprung

Gmh. huoste, goh. huosto, huosta (9. Jh.); verwandt mit: gml. hōst, hōste, dum. hoest, hoeste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hustendie Husten
Genitivdes Hustensder Husten
Dativdem Hustenden Husten
Akkusativden Hustendie Husten

Anderes Wort für Hus­ten (Synonyme)

Erkältung:
Erkrankung, Infektion der Atemwege (zum Beispiel Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Katarrh)
Freck (ugs., saarländisch)
grippaler Infekt (fachspr.)
Schnupfen (ugs.):
durch ein Virus oder eine allergische Reaktion hervorgerufene, akute Reizung der Nasenschleimhäute
Verkühlung (ugs., österr.):
Erkrankung, Infektion der Atemwege (zum Beispiel Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Katarrh)

Beispielsätze

  • Sein Husten wurde immer schlimmer.

  • Der beißende Rauch brachte mich zum Husten.

  • Der Husten löst sich schon.

  • Ihr Mann hat einen schrecklichen Husten.

  • Der Husten kommt vom Rauchen.

  • Durch Husten und Niesen verbreiten sich Krankheiten.

  • Tom hörte ein Husten.

  • Ich habe Husten.

  • Hast du Schmerzen beim Husten?

  • Trag einen Mundschutz, wenn du Husten hast!

  • Ihr Husten macht mir Sorgen.

  • Dein Husten macht mir Sorgen.

  • Ich habe beim Husten Schmerzen in der Brust.

  • Ich bin am Husten.

  • Haben Sie etwas gegen den Husten?

  • Ich habe schon seit einer Woche einen schrecklichen Husten.

  • Liebe und Husten bleiben nicht verborgen.

  • Liebe und Husten kann man nicht verbergen.

  • Liebe, Feuer, Husten, Krätze, Gicht lassen sich verbergen nicht.

  • Trockner Husten ist des Trompeters Tod.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also etwa Husten und Schnupfen.

  • Als Symptome werden hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Husten, Unwohlsein und gelegentlich Durchfall aufgelistet.

  • Aber auch besser definierte Symptome, die auf das Virus zurückzuführen sind, wie persistierender Husten oder Geschmacksverlust, kommen vor.

  • Aber die häufigsten Symptome sind Fieber, Husten - ähnlich wie andere respirationstrakterkrankungen,muskeln.

  • Andere erwischen Schnupfen und Husten fast nie.

  • "Aber auch längere Atempausen, die durch das Husten verursacht werden, können für Kindern lebensbedrohlich sein", sagt Keller.

  • Deswegen denkt auch nicht jeder Mediziner bei längerem Husten, schwindenden Kilos und Nachtschweiß sofort an TBC - und einen Röntgencheck.

  • Ein hartnäckiger Husten plagte ihn und seine Lunge schmerzte.

  • Die kommt typischerweise mit etwas Schnupfen, Husten, Halskratzen und leichtem Fieber daher.

  • Antwort schreiben besuchte ich meine Hausärztin wegen seltsamem Husten.

  • Durch die Ansammlung weißer Blutkörperchen schwellen die Schleimhäute an, und es kommt zu Husten und Schnupfen.

  • Die Bronchien sind verletzt, und beim Husten reißen die Wunden immer wieder auf.

  • Assange trägt ein weißes Hemd, ein Jackett und einen Dreitagebart, er ist noch bleicher als sonst und hat einen bellenden Husten.

  • Mit Husten, geschwollenen und tränenden Augen, Atemnot und einer triefenden Nase müssen sich zurzeit viele Pollenallergiker herumplagen.

  • Aber wenn Husten, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Fieber auftreten, dann ja.

Häufige Wortkombinationen

  • starker Husten, trockener Husten, Husten und Schnupfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: hoste (männlich)
  • Bosnisch:
    • кашаљ (kašalj) (männlich)
    • кашљање (kašljanje) (sächlich)
  • Bulgarisch: кашлица (kašlica) (weiblich)
  • Dänisch: hoste
  • Englisch: cough
  • Esperanto: tuso
  • Französisch: toux (weiblich)
  • Georgisch:
    • ხველა (khvela)
    • ხველება (khveleba)
  • Interlingua: tusse
  • Italienisch: tosse
  • Japanisch:
  • Katalanisch: tos (weiblich)
  • Kroatisch:
    • kašalj (männlich)
    • kašljanje (sächlich)
  • Latein: tussis
  • Mazedonisch:
    • кашал (kašal) (männlich)
    • кашлање (kašlanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: βήχας (víchas) (männlich)
  • Niederdeutsch: Hoosten (männlich)
  • Niederländisch: hoest
  • Okzitanisch: tos (weiblich)
  • Polnisch: kaszel
  • Portugiesisch: tosse (weiblich)
  • Rumänisch: tuse
  • Russisch: кашель (männlich)
  • Schwedisch: hosta
  • Serbisch:
    • кашаљ (kašalj) (männlich)
    • кашљање (kašljanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • кашаљ (kašalj) (männlich)
    • кашљање (kašljanje) (sächlich)
  • Slowakisch: kašel (männlich)
  • Slowenisch: kašelj (männlich)
  • Spanisch: tos (weiblich)
  • Tschechisch: kašel (männlich)
  • Türkisch:
    • öksürme
    • öksürük
  • Ukrainisch: кашель (männlich)
  • Ungarisch: köhögés
  • Weißrussisch: кашаль (männlich)

Was reimt sich auf Hus­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hus­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Hus­ten lautet: EHNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Husten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hus­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hus­ten:
durch Husten den Schleim in der Lunge lösen und als Auswurf durch den Mund ausstoßen
aus­hus­ten:
durch Husten etwas durch den Mund ausstoßen
Blut­hus­ten:
Husten mit blutigem Auswurf
Er­käl­tungs­krank­heit:
Erkrankung der oberen Atemwege, oft mit Husten und Schnupfen einhergehend; meist eine durch Viren ausgelöste Infektionskrankheit
Hus­ten­an­fall:
plötzlich einsetzender Husten
Hus­ten­mit­tel:
Mittel gegen Husten
Kehl­kopf­ent­zün­dung:
Medizin: Entzündung der Schleimhaut des Kehlkopfes, verbunden mit Husten und Heiserkeit oder Verlust der Stimme
räus­pern:
durch schwaches Husten versuchen, etwas Störendes aus dem Hals zu entfernen
Rau­cher­hus­ten:
Husten, den sich starke Raucher häufig zuziehen
Reiz­hus­ten:
Husten, der durch Kitzeln/Kribbeln im Hals ausgelöst wird

Buchtitel

  • Wenn der Husten nicht mehr aufhört Jamie Koufman | ISBN: 978-3-86731-245-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Husten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Husten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412711, 11727951, 11654545, 11394474, 10055436, 10015704, 9968392, 9858870, 8672848, 7485838, 7485837, 6628694, 6135115, 5418410, 5418308, 4977240, 3497356, 3096505 & 3096500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.10.2023
  2. kurier.at, 23.05.2022
  3. merkur.de, 07.09.2021
  4. kurier.at, 17.03.2020
  5. sueddeutsche.de, 25.11.2019
  6. pnp.de, 08.04.2018
  7. derbund.ch, 23.03.2017
  8. finanztreff.de, 29.07.2016
  9. zeit.de, 25.02.2015
  10. focus.de, 17.11.2014
  11. rga-online.de, 06.12.2013
  12. n-tv.de, 25.05.2012
  13. lz-online.de, 24.01.2011
  14. wz-newsline.de, 19.05.2010
  15. wdr.de, 17.06.2009
  16. net-tribune.de, 27.04.2008
  17. br-online.de, 31.10.2007
  18. spiegel.de, 21.02.2006
  19. welt.de, 25.01.2005
  20. welt.de, 09.08.2004
  21. Neues Deutschland, 04.02.2003
  22. sz, 25.02.2002
  23. sz, 06.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995