Hustensaft

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhuːstn̩ˌzaft]

Silbentrennung

Hustensaft (Mehrzahl:Hustensäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: ein dickflüssiges Medikament zum Einnehmen, das den Hustenreiz lindert oder unterdrückt.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Husten und Saft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hustensaftdie Hustensäfte
Genitivdes Hustensaftes/​Hustensaftsder Hustensäfte
Dativdem Hustensaft/​Hustensafteden Hustensäften
Akkusativden Hustensaftdie Hustensäfte

Anderes Wort für Hus­ten­saft (Synonyme)

Antitussivum (fachspr.)
Hustenlöser
Hustenmittel:
Mittel gegen Husten
Hustenstiller

Beispielsätze

  • Trinke ein wenig Hustensaft und du schläfst heute Nacht besser.

  • Ich hätte gern eine Flasche Hustensaft.

  • Der Hustensaft, den Tom empfahl, wirkte gut.

  • Ich hätte gerne eine Flasche Hustensaft.

  • Na du alte Spriteule, hast du heute wieder Hustensaft getrunken?

  • Na du alter Schluckspecht, hast du heute wieder Hustensaft getrunken?

  • Na du alte Schnapsdrossel, hast du heute wieder Hustensaft getrunken?

  • Tom ist zur Drogerie gefahren, um Hustensaft zu kaufen.

  • Der Hustensaft hat eine einzigartig kombinierte pflanzliche Wirkkraft.

  • Du solltest Hustensaft und Aspirin kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Covid-19-Impfstoffe statt Hustensaft bei Engelhard Arzneimittel?

  • Dann sind Nasenspray und Hustensaft so gefragt wie nie.

  • Jeder, der in einer Apotheke fiebersenkende Mittel, Hustensaft oder antivirale Medikamente kauft, wird den Gesundheitsbehörden gemeldet.

  • Am Dienstag griff der amtierende EZB-Präsident, Mario Draghi, zum Hustensaft.

  • "Studie: Schokolade soll besser wirken als Hustensaft".

  • Der Hustensaft wollte er in Frankreich im freien Verkauf erworben haben.

  • Sie kam zu dem Ergebnis, dass frei verkäuflicher Hustensaft weder die Hustenanfälle lindert, noch die Heilung beschleunigt.

  • Ich bin mir sicher, dass Ihre Tochter ohne Hustensaft überleben wird.

  • Eines bleibt jedoch unbestritten: Hinter jedem erfolgreichen Hustensaft, steckt eine Pflanze, die schon Oma kannte.

  • Bei trockenem Reizhusten raten sie zu Hustensäften, für Halsschmerzen seien Lutschtabletten die Lösung.

  • Für ein Hustensaft mit Naturkräutern vergehen schnell einmal 2 Jahre!

  • Dazu schlucken sie in Mengen Antidepressiva, interessante Pillen und opiathaltige Hustensäfte.

  • Viele Hustensäfte, die jeder von uns im Krankheitsfall ganz selbstverständlich einnimmt, stehen auf der Dopingliste.

  • Trinken Sie Ihren Hustensaft lieber gleich aus

  • Beispielsweise Hustensaft lasse sich gut mit Kirschsaft vermischen.

  • Schnäppchenjäger können Hustensaft, Lutschpastillen oder Jodtabletten dann unter Umständen billiger erstehen als bisher.

  • Zunächst lässt er den Liebeskummer nicht zu und versucht, den Verlust mit wilder Feierei und einer Droge namens Hustensaft zu vergessen.

  • Alle rauchen dort etwas, von Tellern aus Aluminium - es könnte Asphalt sein, Hustensaft oder auch Heroin.

  • Klar ist dann aber auch: Wer stabile Beiträge will, darf nicht erwarten, dass die Kasse auch den allerletzten Hustensaft zahlt.

  • So wurde beispielsweise Opium für die Herstellung von Hustensäften verwendet", so der Spandauer Apotheker.

  • Wenn Sie Medikamente nehmen, und sei es einfacher Hustensaft, ist ein Alkoholanteil drin.

Übersetzungen

  • Englisch: cough syrup
  • Französisch:
    • sirop contre la toux (männlich)
    • sirop pour la toux (männlich)
  • Italienisch: sciroppo per la tosse (männlich)
  • Katalanisch:
    • xarop per a la tos (männlich)
    • xarop pectoral (männlich)
  • Norwegisch: hostemedisin (männlich)
  • Polnisch:
    • syrop na kaszel (männlich)
    • syrop przeciw kaszlowi (männlich)
  • Portugiesisch: xarope para tosse (männlich)
  • Schwedisch: hostmedicin
  • Spanisch: jarabe para la tos (männlich)
  • Türkisch: öksürük şurubu
  • Ungarisch: köhögés elleni kanalas orvosság

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hus­ten­saft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Hus­ten­säf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Hus­ten­saft lautet: AEFHNSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hus­ten­saft (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hus­ten­säf­te (Plural).

Hustensaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hus­ten­saft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hustensaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hustensaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7820101, 7012097, 3901299, 3433956, 3433955, 3433954, 2968239, 1854430 & 819667. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 17.07.2022
  2. blick.ch, 26.11.2020
  3. faz.net, 24.04.2020
  4. jungewelt.de, 20.06.2019
  5. focus.de, 18.01.2019
  6. n-tv.de, 20.09.2017
  7. focus.de, 18.05.2016
  8. derstandard.at, 12.01.2015
  9. kurier.at, 22.10.2013
  10. spiegel.de, 22.11.2012
  11. nzz.ch, 12.01.2011
  12. zeit.de, 03.01.2008
  13. all-in.de, 09.08.2007
  14. spiegel.de, 12.08.2006
  15. abendblatt.de, 16.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 26.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  19. BILD 2000
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996