Gerstensaft

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛʁstn̩ˌzaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Gerstensaft
Mehrzahl:Gerstensäfte

Definition bzw. Bedeutung

Aus Hopfen, Malz und Wasser gebrautes Getränk, das meist Alkohol enthält; Bier.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gerste und Saft mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gerstensaftdie Gerstensäfte
Genitivdes Gerstensaftes/​Gerstensaftsder Gerstensäfte
Dativdem Gerstensaft/​Gerstensafteden Gerstensäften
Akkusativden Gerstensaftdie Gerstensäfte

Anderes Wort für Gers­ten­saft (Synonyme)

Ballerbrühe (derb, abwertend, salopp)
Bier:
aus Hopfen, Malz und Wasser gebrautes (meistens) alkoholisches Getränk
ein Glas, ein Krug oder auch eine Flasche Bier
Bölkstoff (ugs., norddeutsch, salopp)
Flüssigbrot (ugs., scherzhaft)
flüssiges Brot
Gerstenkaltgetränk (ugs.)
Gerstenkaltschale (ugs., fig., ironisch):
alkoholhaltiges Erfrischungsgetränk aus Malz, Hopfen und Wasser
Hopfen und Malz (ugs.)
Hopfenkaltschale (ugs., fig., ironisch)
Hopfentee (ugs., fig., ironisch)
Krawallbrause (ugs., fig.)
Maurerbrause (derb, fig.)

Beispielsätze

Ein reiner frischer Gerstensaft gibt Herzensmut und Muskelkraft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bier enthält viele Mineralstoffe – das behaupten zumindest Freude des Gerstensafts.

  • Sieben verschiedene Gerstensäfte stellt Brewer's Tribute her.

  • Durch die Aktivitäten ihres Mannes habe sie den Gerstensaft von einer ganz neuen Seite kennengelernt.

  • Auch wenn es kein traditioneller Gerstensaft wird, ein Szenebier wäre dennoch drin.

  • Fast 200 Brauereien gibt es im Südwesten - das toppt nur noch Bayern, wo sich 624 Unternehmen der Herstellung des Gerstensaftes widmen.

  • Doch für jene, die den Gerstensaft herstellen, geht um diese Zeit ihr Arbeitstag langsam dem Ende entgegen.

  • Das bayerische Bier ist stärker als der in Australien übliche Gerstensaft, dafür billiger.

  • Die Ausführung war übrigens nicht der erste Schwank des St.-Pauli-Fans zum Gerstensaft.

  • In der Londoner City ist der Gerstensaft deutlich günstiger zu haben: Im Pub müssen deutsche Fans nur drei Prozent mehr berappen als daheim.

  • Der Gerstensaft spritzt und quillt aus dem Fass, ergießt sich über die Bühne.

  • Ernst Leismann von der Getränke-Oase an der Hammer Straße berichtet von einem leichten Anstieg im Absatz des Gerstensafts angesichts der WM.

  • Denn die Brauer dachten schon an die Kühlung ihres Gerstensaftes im Sommer des folgenden Jahres.

  • Der Gerstensaft der Aalener Löwenbrauerei floss nach zwei Hieben ins Bierglas anstatt über den Boden.

  • Der größte Keller ist 22 Meter tief und wurde von der einst ortansässigen Brauereiwirtschaft "Ochsen" zur Kühlung des Gerstensafts genutzt.

  • Prominenz aus dem Mannheimer Norden wird den Gerstensaft aus dem Freibierfass fließen lassen.

  • Er lobte den ausgeschenkten Gerstensaft sowie das große Engagement des Festwirts und von Schaustellerchef Peter Renner aus Grafenwöhr.

  • Das Management setzte in der Vergangenheit auf den vergorenen Gerstensaft aus der Büchse.

  • Gerstensaft vor der Glotze: Ob Pils, Export, Alt oder Weizen - nach wie vor scheint zum Fußball nichts so gut zu passen.

  • Erinnert das Aroma des Gerstensafts wiederum an gekochtes Gemüse, so könne man auf Schwierigkeiten mit dem zugegebenen Malz schließen.

  • Das tut er zwar nicht und teurer wird der Gerstensaft auch nicht.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gers­ten­saft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Gers­ten­säf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Gers­ten­saft lautet: AEEFGNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Gers­ten­saft (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Gers­ten­säf­te (Plural).

Gerstensaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gers­ten­saft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerstensaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerstensaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7740264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 24.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 03.07.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 08.03.2019
  4. wochenblatt.cc, 28.12.2018
  5. channelpartner.de, 29.06.2017
  6. solothurnerzeitung.ch, 03.09.2016
  7. morgenpost.de, 21.09.2014
  8. abendblatt.de, 27.04.2013
  9. presseportal.de, 09.07.2012
  10. fr-online.de, 06.09.2011
  11. die-glocke.de, 12.07.2010
  12. all-in.de, 16.01.2009
  13. schwaebische-post.de, 13.09.2008
  14. szon.de, 10.06.2007
  15. morgenweb.de, 06.09.2006
  16. donaukurier.de, 05.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.2003
  19. welt.de, 14.04.2002
  20. berlinonline.de, 17.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995