Alkohol

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalkohoːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Alkohol
Mehrzahl:Alkohole

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom arabischen Wort al-kuhl, dessen Aussprache sich später unter spanischem Einfluss zu al-kuhúl wandelte; ursprünglich bezeichnete man damit ein Pulver, das so genannte Spießglanzpulver, das aus Antimon hergestellt wurde und zum Einfärben der Wimpern, Augenbrauen und Lider benutzt wurde. Im 16. Jahrhundert existierte in Alchemistenkreisen bereits das Wort Alcohol zur Bezeichnung von feinem Pulver. Auf den Branntwein wurde es dadurch übertragen, dass man von der Wortverbindung alcool vini (Destillat des Weines) den Bestandteil vini wegließ.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alkoholdie Alkohole
Genitivdes Alkoholsder Alkohole
Dativdem Alkoholden Alkoholen
Akkusativden Alkoholdie Alkohole

Anderes Wort für Al­ko­hol (Synonyme)

Alk (ugs., salopp):
ein Vogel aus der Familie der Alkenvögel (Alcidae)
kein Plural, umgangssprachlich: Alkohol
Alkanol:
Alkan mit einer Hydroxyl-Gruppe, siehe auch Alkohol
alkoholhaltiges Getränk
Alkoholika (Plural):
alkoholhaltige Getränke
alkoholisches Getränk (Hauptform)
Branntwein:
ein ursprünglich nur aus Wein, später aber auch aus anderen vergorenen Flüssigkeiten durch Destillation hergestelltes Getränk mit hohem Alkoholgehalt
Ethanol:
legale Droge in vielen Getränken und Arzneien; Alkohol mit der Summenformel C2H5OH
gebrannte Wasser:
hochalkoholische Getränke, die durch Destillation vergorener Getränke gewonnen werden
Seelentröster (ugs., fig.):
Person, die einer anderen psychischen/seelischen Beistand leistet
Sprit:
Alkohol, Schnaps, Branntwein, Weingeist
Kraftstoff, Benzin
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Teufel Alkohol
Trinkalkohol:
Chemie: Synonym von Ethanol
Weingeist:
Plural 1: ein durch Destillation von Weintrauben hergestellter Branntwein (vgl. auch z. B. Himbeergeist, Melissengeist)
Plural 2: ein Geist im Wein; ein Geist, der aus dem Wein kommt

Redensarten & Redewendungen

  • Alkohol macht Birne hohl
  • Teufel Alkohol

Beispielsätze

  • Ich habe gestern zu viel Alkohol getrunken.

  • Glycerin ist ein dreiwertiger Alkohol.

  • In diesem Bier sind 5 % Alkohol enthalten.

  • Alkohol trübt den Verstand.

  • Er hat noch nie Alkohol probiert.

  • Ich mag prickelnden und fruchtigen Alkohol.

  • Wie oft trinken Sie Alkohol?

  • Tom hat den Alkohol gefunden, den ich versteckt hatte.

  • Alkohol ist ungesund für den Körper.

  • Tom hat mehr Alkohol als Essen in seinem Kühlschrank.

  • Tom, lass bitte die Finger vom Alkohol!

  • Tom ist vom Alkohol losgekommen.

  • Bakterien vermehren sich in Alkohol nicht.

  • Einer von fünf männlichen amerikanischen Studenten erklärte, am Tag mehr als zehn Gläser Alkohol zu trinken.

  • Alkohol macht die Leber kaputt.

  • Der Arzt riet ihm, weniger Alkohol zu trinken.

  • Wir haben viel Alkohol getrunken.

  • Die Warnung vor Alkohol gehört dazu.

  • Du solltest besser keinen Alkohol mehr trinken.

  • In Maßen genossen, ist Alkohol nicht schädlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nochmals: nur mit 0,0 Prozent Alkohol.

  • Der Alkohol verkocht nicht wesentlich.

  • Aber sonst haben viele dieser Männer kaum Alkohol angerührt.

  • Aber so ein bisschen herbe Fettigkeit ist nach so viel Alkohol eigentlich ganz schön.

  • Aber er hat einen Job, daher Geld und kann Alkohol kaufen.

  • Aber komm mir nicht mit Zigaretten oder Alkohol, dafür bist du einfach zu klein“.

  • Alkohol am Steuer wird fast überall in Europa streng bestraft, Deutschland liegt mit mindestens 500 Euro im oberen Mittelfeld.

  • Aber auch Mädchen, Alkohol und Partys interessierten mich nicht.

  • Alkohol ist eine Substanz, die Hemmungen herabsetzt.

  • Aber auch wer auf Alkohol verzichtet, muss für Getränke mehr zahlen.

  • Aber auch hier vernebelte der Alkohol offenbar die Wahrnehmungsfähigkeiten.

  • Männern scheint eine Hochzeit gut zu tun: Verheiratete leben länger - und sie trinken auch weniger Alkohol als ledige.

  • Alkohol, ein mörderischer Freund, beim Tanz auf der Klippe, kurz vor dem Absturz.

  • Auch das Thema Alkohol am Steuer nehmen Männer nicht so genau.

  • Abgeraten haben wir nur davon, mehr zu rauchen oder Alkohol zu trinken.Gab es denn auch Kinder und Jugendliche, die sich abgekapselt haben?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: كحول (kḥwl)
  • Birmanisch: အရက်
  • Bosnisch: алкохол (alkohol) (männlich)
  • Bulgarisch:
    • спирт (spirt)
    • алкохол (alkochol) (männlich)
  • Chinesisch: 酒 (jiǔ)
  • Dänisch: alkohol
  • Dimli: alkol
  • Englisch: alcohol
  • Estnisch: alkohol
  • Färöisch: rúsdrekka (sächlich)
  • Finnisch: alkoholi
  • Französisch: alcool (männlich)
  • Georgisch: ალკოჰოლი (alk'oholi)
  • Grönländisch: imigassaq
  • Ido: alkoholo
  • Interlingua: alcohol
  • Isländisch: áfengi (sächlich)
  • Japanisch:
    • アルコール (arukōru)
  • Koreanisch: 술 (sul)
  • Kroatisch: alkohol (männlich)
  • Kurmandschi: alkol (weiblich)
  • Latein:
    • alcohol (männlich)
    • alcoholum (sächlich)
  • Lettisch: alkohols
  • Luxemburgisch: Alkohol (männlich)
  • Mazedonisch: алкохол (alkohol) (männlich)
  • Neugriechisch: οινόπνευμα (inópnevma) (sächlich)
  • Nordsamisch: alkohola
  • Norwegisch: alkohol (männlich)
  • Persisch: الکل (alkol)
  • Polnisch: alkohol (männlich)
  • Portugiesisch: álcool (männlich)
  • Rumänisch: alcool (sächlich)
  • Russisch:
    • алкоголь (männlich)
    • спирт (männlich)
  • Sardisch: arculu
  • Schwedisch:
    • sprit
    • alkohol
  • Serbisch: алкохол (alkohol) (männlich)
  • Serbokroatisch: алкохол (alkohol) (männlich)
  • Slowakisch: alkohol (männlich)
  • Slowenisch: alkohol (männlich)
  • Spanisch: alcohol (männlich)
  • Tetum: alkol
  • Tschechisch:
    • alkohol (männlich)
    • líh (männlich)
  • Türkisch: alkol
  • Ungarisch: alkohol

Was reimt sich auf Al­ko­hol?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­ko­hol be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Al­ko­ho­le zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Al­ko­hol lautet: AHKLLOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Al­ko­hol (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Al­ko­ho­le (Plural).

Alkohol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­hol ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Äthyl­al­ko­hol:
Chemie: legale Droge in vielen Getränken und Arzneien; Alkohol mit der Gruppenformel C2H5OH
Amyl­al­ko­hol:
Chemie: Alkohol, der sich während der alkoholischen Gärung bildet und Hauptbestandteil der hierbei entstandenen Fuselöle ist
Brenn­spi­ri­tus:
ungenießbarer Alkohol, der unter anderem zum Feueranzünden oder Kochen verwendet wird
Gly­kol:
Chemie, Ethan-1,2-diol, ein zweiwertiger Alkohol
Chemie: zweiwertiger Alkohol, der sich von Ethan-1,2-diol ableitet
Gly­ze­rin:
Alkohol mit 3 C-Atomen und 3 Hydroxyl-Gruppen, Summenformel C3H5(OH)3
Me­tha­nol:
Alkohol mit der Summenformel CH4O und der Strukturformel CH3-OH
Rest­al­ko­hol:
übrigbleibende Menge an Alkohol
Sauf­bru­der:
eine Person, mit der man öfter gemeinsam Alkohol trinkt
Spi­ri­tus:
gut brennbare Flüssigkeit, (vergällter) Alkohol; Weingeist
Trink­spiel:
Spiel, bei dem im Spielverlauf Alkohol konsumiert wird

Buchtitel

  • Alkohol adé Gaby Guzek, Bernd Dr. med. Guzek | ISBN: 978-3-20007-983-0
  • Alkohol gesundheitliche Folgen von Alkoholismus körperliche Symptome und Auswirkungen auf die Psyche Holger Kiefer | ISBN: 978-3-34797-505-7
  • Alkohol in der Schwangerschaft Dagmar Elsen | ISBN: 978-3-82481-303-2
  • Best of Cocktails mit Alkohol Franz Brandl | ISBN: 978-3-51709-666-7
  • Dämon Alkohol Christian J. Christoph | ISBN: 978-3-73577-874-1
  • Die Klarheit. Alkohol, Rausch und die Geschichten der Genesung Leslie Jamison | ISBN: 978-3-44625-856-3
  • Die Sache mit dem Alkohol Andreas Winter | ISBN: 978-3-86374-676-6
  • Drinks ohne Alkohol Christina Geiger | ISBN: 978-3-83385-328-9
  • Endlich ohne Alkohol! Allen Carr | ISBN: 978-3-44217-391-4
  • König Alkohol Jack London | ISBN: 978-3-42314-326-4
  • Nein danke, keinen Alkohol für mich! Ruth Niederkofler | ISBN: 978-8-86839-690-9
  • Ohne Alkohol: die beste Entscheidung meines Lebens Nathalie Stüben | ISBN: 978-3-42463-223-1
  • Problem: Alkohol Dr. Christine Hutterer | ISBN: 978-3-74710-111-7
  • Von Alkohol bis Zucker Christian Mähr | ISBN: 978-3-83216-317-4
  • Was macht der Alkohol im Körper des Menschen? Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-86772-242-1
  • Winterdrinks mit 3 Zutaten – mit und ohne Alkohol Hildegard Möller | ISBN: 978-3-79951-595-5

Film- & Serientitel

  • Aus Liebe zum Alkohol (Kurzfilm, 2016)
  • Tuula, die Liebe und der Alkohol (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkohol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alkohol. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11759210, 11653710, 10273590, 10111640, 9677920, 5971710, 4701240, 3514830, 2667780, 1852730, 1771610, 1577960, 1552130, 1137130, 1078220, 819220 & 642050. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X, DNB 964609460
  2. landbote.ch, 07.07.2023
  3. come-on.de, 30.08.2022
  4. kleinezeitung.at, 31.03.2021
  5. morgenpost.de, 03.10.2020
  6. kino-zeit.de, 09.02.2019
  7. focus.de, 05.03.2018
  8. rap.de, 30.03.2017
  9. schaumburger-zeitung.de, 05.10.2016
  10. derstandard.at, 10.04.2015
  11. sz.de, 05.06.2014
  12. presseportal.de, 17.03.2013
  13. spiegel.de, 18.08.2012
  14. blogigo.de, 26.10.2011
  15. pressetext.com, 11.03.2010
  16. gmuender-tagespost.de, 09.04.2009
  17. volksstimme.de, 24.10.2008
  18. pnp.de, 20.03.2007
  19. sat1.de, 29.11.2006
  20. abendblatt.de, 22.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  23. Neues Deutschland, 21.12.2002
  24. sz, 24.10.2001
  25. Die Zeit (28/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. TAZ 1995