Alkoholtest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalkohoːlˌtɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Alkoholtest
Mehrzahl:Alkoholtests

Definition bzw. Bedeutung

Eine Überprüfung, ob jemand alkoholisiert ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Alkohol und Test.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Alkoholtestdie Alkoholtests
Genitivdes Alkoholtestsder Alkoholtests
Dativdem Alkoholtestden Alkoholtests
Akkusativden Alkoholtestdie Alkoholtests

Anderes Wort für Al­ko­hol­test (Synonyme)

Alkotest (ugs.)

Beispielsätze

Die Polizei führte einen Alkoholtest beim Fahrer durch und war entsetzt über das Ergebnis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund von starkem Alkoholgeruch wurde ein Alkoholtest durchgeführt, der einen Wert von zwei Promille ergab.

  • Als die Polizei den 37-jährigen Fahrer kontrollierte, ergab ein Alkoholtest einen Wert von etwa 2,5 Promille.

  • Alkoholtests wurden 132.737 durchgeführt, 2614 davon waren positiv.

  • Bei dem Mann ergab eine Alkoholtest einen Wert von 1,6 Promille, bei der Frau 2,2 Promille.

  • Außerdem ergab der Alkoholtest einen Wert von 1,1 Promille.

  • Als die Polizei erschien, ergab ein Alkoholtest 1,42 Promille zur Tatzeit.

  • Der 41-Jährige aus Niedersachsen machte freiwillig den Alkoholtest.

  • Bei ihm fiel ein Alkoholtest positiv aus, weshalb ihm der Führerausweis ebenfalls abgenommen wurde.

  • Ein Alkoholtest ergab bei ihm einen Wert von etwa 1,6 Promille.

  • Denn wenn er erst Fahrerflucht begeht und anschließend den Alkoholtest verweigert, dann dürfte er so eoiges auf dem Kessel gehabt haben.

  • Der Alkoholtest ergab einen Wert über 1 Promille.

  • Da er trotz deutlichem Alkoholgeruch einen Alkoholtest verweigerte, wurde bei ihm die Blutentnahme angeordnet.

  • Da ein Alkoholtest einen Wert von über 2,6 Promille ergab, wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe angeordnet.

  • Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille (0,81 mg/l).

  • Da ein Alkoholtest bereits 1,45 o/oo ergab wurde eine Blutentnahme und die Sicherstellung des Führerscheins angeordnet.

  • Bei dem dafür verantwortlichen 36-Jährigen wurde ein Alkoholtest durchgeführt, der 2,4 Promille ergab.

  • Außerdem seien mehrfach Angestellte nach Hause geschickt worden, nachdem sie bei Alkoholtests durchgefallen seien.

  • Die darin sitzende Frau mit Gleichgewichtsproblemen lehnte einen Alkoholtest ab.

  • Er konnte kaum das Gleichgewicht halten und musste nach einem Beinahe-Sturz für einen Alkoholtest wieder absteigen.

  • Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,46 Promille.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Alkoholtest durchführen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Atemalkoholtest

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­ko­hol­test be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Al­ko­hol­tests an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Al­ko­hol­test lautet: AEHKLLOOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Tango
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Al­ko­hol­test (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Al­ko­hol­tests (Plural).

Alkoholtest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ko­hol­test kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alkoholtest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alkoholtest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 22.05.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 26.06.2022
  3. krone.at, 18.04.2021
  4. bz-berlin.de, 23.07.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 11.09.2019
  6. stern.de, 31.10.2018
  7. hl-live.de, 28.08.2017
  8. schweizmagazin.ch, 11.03.2016
  9. presseportal.de, 09.09.2015
  10. focus.de, 22.07.2014
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.11.2013
  12. presseportal.de, 28.04.2012
  13. main-netz.de, 06.11.2011
  14. polizeipresse.de, 20.03.2010
  15. polizeipresse.de, 16.01.2009
  16. mainpost.de, 12.10.2008
  17. ngz-online.de, 03.02.2007
  18. uena.de, 05.10.2006
  19. kn-online.de, 10.10.2005
  20. lvz-online.de, 14.11.2005
  21. welt.de, 12.07.2004
  22. sz, 20.12.2001
  23. bz, 28.06.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995