Drogentest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːɡn̩ˌtɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Drogentest
Mehrzahl:Drogentests

Definition bzw. Bedeutung

Methode zur Überprüfung, ob jemand Drogen konsumiert hat, wie viel und welche Art von Drogen konsumiert wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Droge und Test mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drogentestdie Drogentests
Genitivdes Drogentests/​Drogentestesder Drogentests
Dativdem Drogentestden Drogentests
Akkusativden Drogentestdie Drogentests

Beispielsätze

Sein Drogentest fiel negativ aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vista-Einrichtungsleiterin Ulrike Scherling ist sicher, dass ein Bedarf an dem Drogentest besteht.

  • Ein bei dem Mann vor Ort durchgeführter freiwilliger Drogentest war positiv auf Amphetamine und Methamphetamine.

  • Die Polizisten führten einen Alkohol- und Drogentest durch – mit negativem Ergebnis.

  • Bei zwei Fahrzeugführern reagierte der Drogentest positiv auf Cannabis und bei einem Fahrzeugführer auf Amphetamin.

  • Alle fünf stimmten freiwillig einem Alkohol- und Drogentest zu, die allesamt negativ verliefen.

  • Der Fahrer habe laut Drogentest unter dem Einfluss von Kokain und Amphetaminen gestanden.

  • Der bei dem Inhalt des Gürtels durchgeführte Drogentest reagierte positiv.

  • Der Unterhachinger stimmt sofort einem freiwilligen Drogentest zu.

  • Auch Drogentests werden durchgeführt, so Schmoll.

  • Bloomber Ein Drogentest bei ihren Top-Managern gehört eher zu den ungewöhnlichen Massnahmen einer Investmentbank.

  • Eine Streife hielt ihn an und bat um einen Drogentest, welcher im Ergebnis positiv verlief.

  • Der 52-Jährige steht unter Hausarrest, die Ergebnisse eines Drogentests müssen erst noch bekannt werden.

  • Der Mann musste noch vor Ort einen Drogentest machen, und der fiel positiv aus.

  • "Aufgrund von Hinweisen", wie die Polizei schreibt, wurde bei ihm ein Drogentest durchgeführt.

  • Bei der Polizei wird dagegen erzählt, dem 19-Jährigen sei gesagt worden, der Freigang sei wegen des Drogentests gestrichen worden.

  • Britney Spears muss derzeit drei Drogentests pro Woche machen.

  • Ein Drogentest auf der Wache bestätigte den Verdacht, dieser reagierte positiv auf Cannabis.

  • Weil ein erster Drogentest positiv ausfiel, wurde eine Blutprobe angeordnet.

  • Ein Drogentest auf der Wache verlief positiv, er reagierte auf Cannabis.

  • Ein Drogentest sei positiv verlaufen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dro­gen­test be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Dro­gen­tests an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dro­gen­test lautet: DEEGNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Dro­gen­test (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Dro­gen­tests (Plural).

Drogentest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­test kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogentest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 06.06.2023
  2. presseportal.de, 14.07.2022
  3. shz.de, 12.11.2021
  4. tlz.de, 27.12.2020
  5. berlin.de, 05.05.2019
  6. svz.de, 29.12.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 05.05.2017
  8. aerzteblatt.de, 30.10.2016
  9. diepresse.com, 12.01.2015
  10. bilanz.ch, 06.11.2014
  11. thueringer-allgemeine.de, 22.12.2013
  12. handelsblatt.com, 25.01.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 06.05.2011
  14. rga-online.de, 14.03.2009
  15. thueringer-allgemeine.de, 24.01.2008
  16. oe3.orf.at, 20.11.2007
  17. donaukurier.de, 05.01.2006
  18. abendblatt.de, 14.06.2005
  19. donaukurier.de, 30.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  21. abendblatt.de, 07.08.2004
  22. spiegel.de, 15.10.2003
  23. f-r.de, 20.08.2003
  24. berlinonline.de, 20.04.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.2000