Drogenschnelltest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːɡn̩ˌʃnɛltɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Drogenschnelltest
Mehrzahl:Drogenschnelltests / Drogenschnellteste

Definition bzw. Bedeutung

Einfach und rasch durchführbares Prüfverfahren, mit dem legal oder verbotenerweise mitgeführte oder eingenommene Substanzen (Drogen) nachgewiesen werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Droge und Schnelltest mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drogenschnelltestdie Drogenschnelltests/​Drogenschnellteste
Genitivdes Drogenschnelltestes/​Drogenschnelltestsder Drogenschnelltests/​Drogenschnellteste
Dativdem Drogenschnelltest/​Drogenschnelltesteden Drogenschnelltests/​Drogenschnelltesten
Akkusativden Drogenschnelltestdie Drogenschnelltests/​Drogenschnellteste

Beispielsätze (Medien)

  • Auch ein Drogenschnelltest war positiv, zudem hatte der Fahrer keinen Führerschein mehr.

  • Neben der Nervosität ergaben sich deutliche Anhaltspunkte für eine drogenbedingte Beeinflussung, was ein Drogenschnelltest bestätigte.

  • Ein Drogenschnelltest zeigte den Kontakt mit Kokain an.

  • Ein Drogenschnelltest bei dem älteren Fahrer verlief positiv, sodass eine Blutentnahme in einem Polizeigewahrsam folgte.

  • Ein Drogenschnelltest fiel positiv auf Kokain aus.

  • Bei sechs dieser Proben reagierte der Drogenschnelltest positiv auf verschiedene Substanzen.

  • Wie die Polizei mitteilte, reagierte ein Drogenschnelltest positiv auf THC.

  • Bei einem Drogenschnelltest wurden bei ihnen Spuren von THC und Kokain festgestellt.

  • "Es folgte ein Drogenschnelltest, der positiv auf Cannabis reagierte", heißt es im Polizeibericht.

  • Dieser hatte gefordert, dass die Polizei erst Resultate über Drogenschnelltests kommuniziert, wenn diese bestätigt werden.

  • Ein durchgeführter Drogenschnelltest beim Lenker zeigte einen positiven Wert an. Sein Führerausweis wurde ihm entzogen.

  • Weil der 25-Jährige Alkoholsymptome aufwies und ein Drogenschnelltest positiv ausfiel, wurde eine Blut- und Urinprobe angeordnet.

  • Weiterhin verlief ein Drogenschnelltest positiv, so daß dem Mann eine Blutprobe entnommen wurde.

  • Bei dem Hamburger wurde ein Atemalkoholwert von 0,83 Promille festgestellt, zudem verlief ein Drogenschnelltest positiv.

  • Auch ein Drogenschnelltest verlief positiv.

  • Ein Drogenschnelltest war positiv.

  • Bei einem 28-Jährigen wies der Drogenschnelltest Amphetamine nach.

  • Ein Drogenschnelltest fiel positiv aus.

  • Für zehn Mark das Stück bietet Securetec die Drogenschnelltests an.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dro­gen­schnell­test be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Dro­gen­schnell­tests an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dro­gen­schnell­test lautet: CDEEEGHLLNNORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Samuel
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima
  14. Tango
  15. Echo
  16. Sierra
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Dro­gen­schnell­test (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Dro­gen­schnell­tests oder Dro­gen­schnell­tes­te (Plural).

Drogenschnelltest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­schnell­test kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogenschnelltest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 24.09.2023
  2. presseportal.de, 14.01.2023
  3. rp-online.de, 22.12.2022
  4. berlin.de, 24.09.2021
  5. salzburg24.at, 22.05.2021
  6. bild.de, 09.11.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 26.04.2019
  8. tagblatt.ch, 10.04.2016
  9. onetz.de, 28.12.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.11.2013
  11. blick.ch, 05.08.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 30.08.2012
  13. polizeipresse.de, 08.12.2010
  14. abendblatt.de, 17.11.2008
  15. tagesschau.sf.tv, 30.06.2007
  16. kn-online.de, 08.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2004
  18. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  19. TAZ 1996