Drogenszene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁoːɡn̩ˌst͡seːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Drogenszene
Mehrzahl:Drogenszenen

Definition bzw. Bedeutung

Milieu, in dem man zum Drogenhandel oder -konsum von illegalen Drogen zusammenkommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Droge, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Szene.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drogenszenedie Drogenszenen
Genitivdie Drogenszeneder Drogenszenen
Dativder Drogenszeneden Drogenszenen
Akkusativdie Drogenszenedie Drogenszenen

Anderes Wort für Dro­gen­sze­ne (Synonyme)

Drogenmilieu
Rauschgiftszene:
das Umfeld, in dem Rauschgift, gehandelt und konsumiert wird

Beispielsätze (Medien)

  • KOD und Polizei gehen in Krefeld gemeinsam gegen die Drogenszene vor – im Visier ein neuer Treffpunkt.

  • Die anderen Beschuldigten gehören zur Drogenszene.

  • Großeinsatz in der Drogenszene am Donnerstagmorgen in drei Städten: Es gibt vier Festnahmen, die Beamten werden in den Wohnungen fündig.

  • Nachts ist der Wachmann nicht da, da ist der Josef-Haubrich-Hof dann ganz sich selbst und der Drogenszene überlassen.

  • Alle beteiligten Personen sind in der Trinker- und Drogenszene vor Ort bekannt.

  • Der Fall gab indes einen tiefen Einblick in das Leben zweier Menschen in der Esslinger Drogenszene.

  • Er nutzte mehr als ein Dutzend gefälschte Identitäten, war in der Drogenszene aktiv, wurde observiert und war sogar kurz in Abschiebehaft.

  • Aber „Personen, die der Drogenszene zuzuordnen wären, wurden dabei nicht festgestellt“, heißt es.

  • In der deutschen Drogenszene kommt auf drei drogenabhängige Männer eine Frau, bei Migranten auf zehn Männer eine Frau.

  • Da leben viele Menschen aus afrikanischen Ländern, von ihnen bestimmen viele die Drogenszene.

  • Ihr jüngerer Bruder Jeremy (Steven R. McQueen) steckt in der Drogenszene, seitdem die Eltern der Geschwister vor kurzem gestorben sind.

  • Wolfgang Litz hat die Drogenszenen in Munderkingen oder Ehingen erheblich eingedämmt.

  • Bislang führte die Polizeifahndung mit Schwerpunkt in der Düsseldorfer Drogenszene nicht zum Erfolg.

  • Eine offene Drogenszene am hellichten Tag und Pöbeleien gegenüber Einkäufern und Passanten prägten das Bild der Nordstadt.

  • Ein pubertierender Sohn, der mit der Drogenszene, der zweiten Gesellschaftsszenerie des Romans, kontaktiert.

  • "Die Drogenszene ist dort sehr, sehr präsent", sagt Bernhard Skrodzki (FDP), der als Wirtschaftsstadtrat für das Gebäude zuständig ist.

  • Das Haus steht im Verdacht, Treffpunkt der Türsteher- und Drogenszene zu sein, sagte ein Ermittler dem Tagesspiegel.

  • Irgendwem, sagt Curtis Jackson, hat sein Ausstieg aus der Drogenszene nicht gepasst.

  • In der Frankfurter Drogenszene sind im vergangenen Jahr mehr Menschen als im Jahr 2000 gestorben.

  • Im Land gebe es keinen Kriminalitätsschwerpunkt wie etwa die offene Drogenszene am Leipziger Hauptbahnhof, der dies rechtfertige.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Junkieszene

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dro­gen­sze­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Dro­gen­sze­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dro­gen­sze­ne lautet: DEEEGNNORSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Dro­gen­sze­ne (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Dro­gen­sze­nen (Plural).

Drogenszene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­sze­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stein:
in der Drogenszene Bezeichnung für Crack
Stoff:
in der Drogenszene, unter Alkoholikern: die Drogen (Rauschgift oder Alkohol)

Buchtitel

  • Bis einer stirbt – Drogenszene Internet. Die Geschichte von Leyla und Josh Isabell Beer | ISBN: 978-3-55132-117-6

Film- & Serientitel

  • Drogenszenen (TV-Serie, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogenszene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drogenszene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wz.de, 19.09.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 16.06.2022
  3. nrz.de, 25.11.2021
  4. express.de, 12.08.2020
  5. morgenpost.de, 01.11.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 09.08.2018
  7. bernerzeitung.ch, 13.02.2017
  8. bild.de, 25.10.2016
  9. n-land.de, 25.10.2014
  10. taz.de, 23.12.2012
  11. rp-online.de, 05.01.2010
  12. szon.de, 20.03.2009
  13. derwesten.de, 15.07.2008
  14. waz.de, 25.10.2007
  15. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  16. berlinonline.de, 21.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2004
  18. welt.de, 17.09.2003
  19. fr, 03.01.2002
  20. bz, 13.12.2001
  21. bz, 12.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Welt 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995