Unterwelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌvɛlt ]

Silbentrennung

Unterwelt

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammenrückung von „die unter Welt“ (15. Jahrhundert)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterweltdie Unterwelten
Genitivdie Unterweltder Unterwelten
Dativder Unterweltden Unterwelten
Akkusativdie Unterweltdie Unterwelten

Anderes Wort für Un­ter­welt (Synonyme)

Hades (griechisch, mythologisch):
Gott der Unterwelt, Bruder des Zeus
nach benannte Unterwelt
Hölle:
in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
Ort oder Zustand, der mit Angst, Schrecken und Qualen verbunden ist
Inferno (lat.):
entsetzliches, katastrophales Ereignis
Jenseits:
übernatürlicher Bereich, den man nach dem Tode betritt
Orkus (mythologisch, römisch)
Reich der Toten
Schattenreich
Totenreich:
Mythologie: der Ort, in den nach den Vorstellungen vieler Kulturen die Gestorbenen einziehen
Gangstertum:
Gesamtheit von Gangstern
Verbrechertum
Verbrecherwelt

Sinnverwandte Wörter

Halb­welt:
elegante, aber zwielichtige Gesellschaftsschicht
Welt der Prostituierten

Beispielsätze

  • Tom hat ein Portal zur Unterwelt gefunden.

  • Tom fand ein Portal zur Unterwelt.

  • O Götter der Unterwelt, zu denen wir alle, die wir leben, kommen müssen, hört meine Worte, denn sie sind wahr.

  • Christoph Columbus bekämpfte einst Kerberos, den dreiköpfigen Wächter der Unterwelt, mit nichts als seinem Hut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist eine Welt mit einem heiligen Berg, das Inferno entwickelt sich in einer Unterwelt“, sagt sie.

  • Fasziniert von der rund 100.000 Jahre alten Unterwelt machte er das Höhlensystem über Jahre hinweg immer weiter begehbar.

  • Bis zum Juli 2020 war EncroChat somit die App, mit der die Unterwelt am liebsten kommunizierte.

  • Aber auch in der Unterwelt gibt es Einiges zu erleben.

  • Das liegt auch einer Maschine, die erstmals in der Unterwelt der Stadt zum Einsatz kommt.

  • Fast 20 Jahre begleitet er Lena Odenthal durch Ludwigshafens Unterwelt.

  • Der Weg führt über hohe Pässe - und durch die Unterwelt Südamerikas.

  • A. Confidential», «Mystic River») unterläuft, wenn er die bekannte Story von den Verlockungen der Unterwelt nochmals neu aufgiesst.

  • Das Gefühl, in einer Art Unterwelt mit lebenden Toten zu vegetieren, verstärkt sich bei den Marines, als sie anfangen, Gespenster zu sehen.

  • Ausgerechnet beim ohnehin heiklen Bau des Atomendlagers Schacht Konrad ist nun ein Kartell der Unterwelt aufgeflogen.

  • In der Unterwelt sind Socken eine harte Währung.

  • Doch in der Unterwelt lauert eine neue Gefahr: Ein fetter Troll fordert Putin auf, ihm das Volk zu übergeben.

  • Mehr zum Thema Salzburger Festspiele Liebe in der Unterwelt Salzburger Festspiele So schnell schluckt uns die Tiefe!

  • "Kane & Lynch 2: Dog Days", so der offizielle Name, wird in der Unterwelt von Shanghai spielen.

  • Auch ihr Partner war Bandit, er galt als lokale Größe in der Unterwelt.

  • Der Spieler hat die Wahl, welchen der beiden Undercover-Cops er durch die Unterwelt steuern will.

  • Er verfaßt auch ein apokryphes Evangelium über die Taten Jesu in der Unterwelt.

  • Es ist wie eine Illustrationskette zu Dantes Rekognoszierungsfahrten in der Unterwelt.

  • Das lässt sich die Unterwelt von Los Angeles nicht zweimal sagen.

  • Videos, Kurzfilme, Fotos mit Geisterstationen, Fundstücke und Relikte aus der New-Yorker Unterwelt ergänzen das Programm.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­welt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­welt lautet: EELNRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Un­ter­welt (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Unterwelten (Plural).

Unterwelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­welt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abad­don:
christliche und jüdische Religion: das im Alten Testament und in der rabbinischen Literatur erwähnte Reich, in das die Verstorbenen einziehen (Totenreich, Unterwelt, Ort des Verderbens)
Abys­sus:
die grundlose Tiefe, die Unterwelt
Ache­ron:
Mythologie: Fluss in der Unterwelt
Ga­le­rie:
Verbrechertum, Unterwelt
Ga­no­ve:
jemand, der andere betrügt und/oder schwere Straftaten begeht; jemand, der der Unterwelt angehört
Plu­to:
im Nominativ ohne Artikel: römischer Gott der Unterwelt
plu­to­nisch:
der Unterwelt zugehörig
Sche­ol:
jüdische und christliche Religion: ein in alttestamentlicher Vorstellung zur Unterwelt gehörendes Reich, in das die Verstorbenen einziehen
Styx:
Fluss in der Unterwelt, der die Welt der Lebenden von der Welt der Toten trennt
To­ten­gott:
Gott, der in manchen Kulturen über das Totenreich/die Unterwelt herrscht

Buchtitel

  • Commissario Leone und die römische Unterwelt Patrizia Zannini | ISBN: 978-3-49250-796-7
  • Das Band der Unterwelt 01 Hiromu Arakawa | ISBN: 978-3-75390-938-7
  • Das Flüstern der Unterwelt Lily Stark | ISBN: 978-3-98942-521-7
  • Die Günstlinge der Unterwelt Terry Goodkind | ISBN: 978-3-73416-237-4
  • Die Unterwelt im Eneasroman Jessica Rudi | ISBN: 978-3-64020-750-3
  • Empor aus der Unterwelt Walt Disney, Serena Valentino | ISBN: 978-3-55128-095-4
  • Hades & Bones: Tochter der Unterwelt Anna Lukas | ISBN: 978-3-55130-556-5
  • Mord in der Unterwelt Christophe Villain | ISBN: 978-3-98595-865-8
  • Mythen der Antike: Die Unterwelt – im Reich des Hades Luc Ferry, Clotilde Bruneau | ISBN: 978-3-98721-021-1
  • Neapels Unterwelt Ulrich van Loyen | ISBN: 978-3-95757-471-8
  • Otto in der Unterwelt Sebastian Niedlich | ISBN: 978-3-98750-046-6
  • Tore zur Unterwelt Heinrich Kusch, Ingrid Kusch | ISBN: 978-3-85365-237-4
  • Unterwelt Graham Hancock | ISBN: 978-3-86445-705-0
  • Unterwelten Stephen Ellcock | ISBN: 978-3-03876-266-9
  • Wächter der Unterwelt Sandra Todorovic | ISBN: 978-3-75789-015-5
  • Wie die Hells Angels Deutschlands Unterwelt eroberten Stefan Schubert | ISBN: 978-3-74230-743-9

Film- & Serientitel

  • Bluthund – Phantom der Unterwelt (Film, 1983)
  • Chroniken der Unterwelt – City of Bones (Film, 2013)
  • Das Darknet: Eine Reise in die digitale Unterwelt (Doku, 2017)
  • Der Maulwurf, Held der Unterwelt (Doku, 2007)
  • Der Verfügbar in der Unterwelt (Doku, 2009)
  • Die geträumten Unterwelten (Film, 2015)
  • Farang – Schatten der Unterwelt (Film, 2023)
  • Geheimes Russland: Moskaus Unterwelten (Doku, 2018)
  • Germanicus in der Unterwelt (Film, 1962)
  • Orpheus in der Unterwelt (Film, 1974)
  • Party Girl – Das Mädchen aus der Unterwelt (Film, 1958)
  • Shadowhunters: Chroniken der Unterwelt (TV-Serie, 2016)
  • Underbelly – Krieg der Unterwelt (TV-Serie, 2008)
  • Unterwelt (Film, 1960)
  • Unterwelt: The World Beyond (Film, 2018)
  • Unterwelten (Dokuserie, 2007)
  • Vidocq – Herrscher der Unterwelt (Film, 2018)
  • Vorstoß in die Unterwelt (Doku, 2008)
  • Wise Guys – Zwei Superpflaumen in der Unterwelt (Film, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterwelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterwelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214100, 12214098, 10450236 & 571391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. morgenpost.de, 22.09.2023
  3. bild.de, 21.08.2022
  4. bz-berlin.de, 04.07.2021
  5. berliner-woche.de, 22.10.2020
  6. faz.net, 14.11.2019
  7. neues-deutschland.de, 04.01.2018
  8. kicker.de, 01.03.2017
  9. bernerzeitung.ch, 29.12.2015
  10. freitag.de, 18.06.2014
  11. sz.de, 21.12.2013
  12. focus.de, 25.09.2012
  13. n-tv.de, 11.12.2011
  14. zeit.de, 15.08.2010
  15. feedsportal.com, 17.12.2009
  16. spiegel.de, 31.01.2007
  17. sueddeutsche.de, 15.08.2006
  18. abendblatt.de, 27.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2004
  20. abendblatt.de, 05.12.2003
  21. berlinonline.de, 11.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995