Abaddon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌabaˈdoːn ]

Silbentrennung

Abaddon

Definition bzw. Bedeutung

  • Christliche und jüdische Religion: das im Alten Testament und in der rabbinischen Literatur erwähnte Reich, in das die Verstorbenen einziehen (Totenreich, Unterwelt, Ort des Verderbens).

  • christliche und jüdische Religion: Engel des Todes („Engel des Abgrunds“, LUT) in der Offenbarung des Johannes (Neues Testament)

Begriffsursprung

Entlehnung aus hebräisch b=Untergang, Verderben, das seinerseits eine deverbative Ableitung zu b=zugrunde richten ist. Variante Abbadon mit Doppelung des b statt des d gegen die Orthographie des griechischen Ursprungswortes Ἀβαδδών mit verdoppeltem 'δ' (d) und des hebräischen Namens mit einem diakritischen Zeichen, welches eine Schärfung der Aussprache – konventionell: Verdoppelung – des 'ד' (d), aber nicht des 'ב' (b) anzeigt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abaddon
Genitivdes Abaddon/​Abaddons
Dativdem Abaddon
Akkusativden Abaddon

Anderes Wort für Abad­don (Synonyme)

Apokalypse:
fürchterliche Katastrophe, grauenhaftes Unheil, Untergang
prophetische Schrift die das Weltende verkündet (insbesondere die geheime Offenbarung des Johannes im letzten Buch des Neuen Testamentes)
Apollyon:
(nach spätjüdischer Vorstellung) Engel des Todes
Armageddon:
Bibel: nach der Offenbarung des Johannes 16, 16 der mythische Ort der letzten Entscheidungsschlacht
bildungssprachlich: katastrophales (politisches) Ereignis
Ende:
Abschluss bzw. Abgrenzung eines Gegenstandes
Abschluss einer Geschichte zum Beispiel eines Buches oder Filmes
Endzeit:
Ende eines Zeitraums, eines Zeitalters, der Herrschaft, der Existenz von etwas
Zeitraum vor dem Weltuntergang, dem Ende der Menschheit, der Erde oder des Universums
Super-GAU
Unglück:
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
negatives Ereignis
Untergang:
Ertrinken; Vorgang, bei dem etwas im Wasser verschwindet; Vorgang, bei dem etwas in einem See oder Meer versinkt
Vernichtung von etwas; Verschwinden von etwas
Verderben:
Vorfall, Entwicklung, die Unheil bedeuten
Vorgang, bei dem Lebensmittel mit der Zeit ungenießbar werden
Zusammenbruch:
plötzliche gesundheitliche Schädigung des Körpers ohne äußere Einwirkung
wirtschaftlicher oder finanzieller Absturz einer Person oder eines Systems

Sinnverwandte Wörter

Ab­grund:
schauerliche, gefährliche Tiefe
unverständliche, gefährliche Tiefe, die trennt oder ins Unglück führt
Sche­ol:
jüdische und christliche Religion: ein in alttestamentlicher Vorstellung zur Unterwelt gehörendes Reich, in das die Verstorbenen einziehen
Vertilgung

Wortbildungen

  • Abbadona

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Abad­don?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Abad­don be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 1 × B, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Abad­don lautet: AABDDNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Anton
  4. Dora
  5. Dora
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Abaddon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abad­don kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Abaddon Hans-Ulrich Jörges, Axel Vormbäumen | ISBN: 978-3-75770-009-6
  • Abaddons Tor James Corey | ISBN: 978-3-45331-803-8

Film- & Serientitel

  • Hell House LLC II: The Abaddon Hotel (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abaddon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abaddon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452