Ausgangsbeschränkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sɡaŋsbəˌʃʁɛŋkʊŋ]

Silbentrennung

Ausgangsbeschränkung (Mehrzahl:Ausgangsbeschränkungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Ausgang und Beschränkung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausgangsbeschränkungdie Ausgangsbeschränkungen
Genitivdie Ausgangsbeschränkungder Ausgangsbeschränkungen
Dativder Ausgangsbeschränkungden Ausgangsbeschränkungen
Akkusativdie Ausgangsbeschränkungdie Ausgangsbeschränkungen

Anderes Wort für Aus­gangs­be­schrän­kung (Synonyme)

Einkränkung(en) der Bewegungsfreiheit

Sinnverwandte Wörter

Aus­gangs­sper­re:
besonders militärisch: offizielles, das heißt politisch, polizeilich oder militärisch verordnetes Verbot, innerhalb eines ausgegebenen Zeitraums die Wohnung, das Haus bzw. Kaserne zu verlassen und öffentliche Plätze aufzusuchen
Ausgehverbot
Kasernierung
Lock­down:
mit Bezug auf eine Ansteckungsgefahr: Form des Unterbindens von Kontakten zwischen Menschen, um ein Ansteckungsrisiko zu minimieren; zum Beispiel, indem Bezirke abgeriegelt werden oder Ausgangssperren bis hin zur Massenquarantäne verhängt werden
zumeist mit Bezug auf nordamerikanische Verhältnisse: (während eines Amoklaufs, eines terroristischen Anschlags oder dergleichen) aus Sicherheitsgründen verhängte vollständige Abriegelung eines Gebäudes, Gebäudekomplexes bzw. eines bestimmten bewohnten oder von Menschen frequentierten Areals (die zumeist mit der Verbarrikadierung der sich in dem oder den Gebäuden bzw. auf dem Areal befindlichen Personen sowie mit der Ausgangssperre aller Anwohner der umliegenden Gebäude innerhalb einer gesteckten Sicherheitszone einhergeht)

Beispielsätze

  • Auch die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen in Hotspotregionen sollten umgehend aufgehoben werden, forderte Stübgen.

  • Und damit so viele, wie vor der Pandemie, bei der im Vorjahr durch Ausgangsbeschränkungen auch weniger Unfälle verzeichnet wurden.

  • Angesichts der unverändert hohen Inzidenz gilt automatisch eine nächtliche Ausgangsbeschränkung in der Zeit von 21 Uhr bis 5 Uhr.

  • Auch die Ausgangsbeschränkungen blieben vorerst bestehen, teilte die Stadt Leipzig am Freitag mit.

  • Auch während der Ausgangsbeschränkungen bleiben Notdienst leistende Apotheken geöffnet.

  • Aber auch, weil sie möglicherweise die Ausgangsbeschränkungen stark belasteten.

  • Am 17. November treten die umfassenden Ausgangsbeschränkungen in Kraft.

  • Auch an Ostern gelten die Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen.

Häufige Wortkombinationen

  • verschärfte Ausgangsbeschränkung

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Aus­gangs­be­schrän­kung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × N, 3 × S, 2 × A, 2 × U, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × N, 3 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Aus­gangs­be­schrän­kun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Aus­gangs­be­schrän­kung lautet: AAÄBCEGGGHKNNNRSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock
  15. Umlaut-Aachen
  16. Nürn­berg
  17. Köln
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Richard
  15. Ärger
  16. Nord­pol
  17. Kauf­mann
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Novem­ber
  18. Kilo
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Aus­gangs­be­schrän­kung (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Aus­gangs­be­schrän­kun­gen (Plural).

Ausgangsbeschränkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­gangs­be­schrän­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausgangsbeschränkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausgangsbeschränkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 29.01.2022
  2. kleinezeitung.at, 31.10.2022
  3. rnz.de, 05.05.2021
  4. n-tv.de, 16.04.2021
  5. krankenkassen-direkt.de, 26.04.2021
  6. volksfreund.de, 24.03.2020
  7. spiegel.de, 14.11.2020
  8. braunschweiger-zeitung.de, 06.04.2020