Strafe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Strafe
Mehrzahl:Strafen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom mittelhochdeutschen strafe in der Bedeutung, Zurechtweisung, Tadel

Abkürzung

  • Str.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strafedie Strafen
Genitivdie Strafeder Strafen
Dativder Strafeden Strafen
Akkusativdie Strafedie Strafen

Anderes Wort für Stra­fe (Synonyme)

Ahndung:
Bestrafung eines Vergehens, insbesondere durch eine Institution
Bebußung (fachspr.)
Bestrafung:
das Anwenden einer Strafe
Buße:
Bereuen und Besserung geloben
rechtliche Sanktion gegenüber einer Verfehlung
Bußgeld:
Geld, das als Strafe für ein Vergehen gezahlt werden muss
Geldbuße:
Sanktion für eine Ordnungswidrigkeit in Form einer Geldzahlung
Maßregelung:
Handlung, jemanden bezogen auf ein Fehlverhalten zurechtzuweisen und/oder zu bestrafen
Pönale
Reugeld:
Privatrecht: auf einer Parteivereinbarung, nach der der Rücktritt von einem Vertrag unter Zahlung eines Geldbetrages ermöglicht wird, beruhende Zahlung im Rücktrittsfalle
Sport: Zahlung einer Entschädigung im Falle der Nichtteilnahme an einem Wettkampf
Sanktion:
Bestätigung, Rechtfertigung
Bestrafung für Vergehen
Sanktionierung (fachspr.)
Strafmaßnahme:
Maßnahme, die zur Strafe vollzogen wird
Strafverhängung
Sühne:
gehoben, literatursprachlich: eine Wiedergutmachung, eine Genugtuung, eine Leistung für ein begangenes Unrecht oder ein Verschulden
Vergeltung:
Strafe, Genugtuung für eine (meist negative) Handlung
Verwarnungsgeld
Züchtigung:
Bestrafung durch körperliche Gewaltanwendung

Gegenteil von Stra­fe (Antonyme)

Be­gna­di­gung:
das Erlassen oder Mindern einer (rechtskräftig) verhängten Strafe; Straferlassung
Be­loh­nung:
Anerkennung, Gegenleistung für etwas, das jemand getan oder unterlassen hat
Ver­ge­bung:
Akt des Verzeihens
Handlung, bei der etwas verteilt wird, zum Beispiel ein Auftrag oder ein Preis

Redensarten & Redewendungen

  • Strafe muss sein
  • Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

Beispielsätze

  • Wenn du erwischt wirst, musst du sicher eine hohe Strafe zahlen.

  • Er muss als Strafe ins Gefängnis.

  • Ist Gefängnis eine angemessene Strafe für dieses Verbrechen?

  • Was für eine Strafe verdient jemand, der in der Sprachschule so viele Fehler macht?

  • Tom erhielt 99,8 % der Stimmen, woraufhin es im ganzen Land, trotz zu befürchtender drakonischer Strafen, zu Ausschreitungen kam.

  • Die Missachtung einer gerichtlichen Anordnung kann mit Strafen bis zur Haft oder der Beschlagnahme von Vermögen geahndet werden.

  • In Singapur muss man Strafe zahlen, wenn man Abfall auf die Straße wirft.

  • Ich werde gegen die Strafe Berufung einlegen.

  • Tom musste Strafe zahlen, weil er bei Rot über eine Ampel gefahren war.

  • Tom verdiente ganz gewiss die Strafe nicht, mit der er belegt wurde.

  • Sie bekamen die Strafe, die sie verdienten.

  • Er verdiente die Strafe, die er bekam.

  • Er bekam die Strafe, die er verdiente.

  • Maria bekam die Strafe, die sie verdiente.

  • Wenn ich keine Baugenehmigung habe, können sie mir eine Strafe aufbrummen.

  • Tom sagte, er halte Marias Strafe für angemessen.

  • Unkenntnis schützt vor Strafe nicht.

  • Von wem die Schuld, für den die Strafe.

  • Er musste eine Strafe zahlen, weil er eine rote Ampel nicht beachtet hatte.

  • Tom bekam für sein ständiges Quatschen während des Unterrichts eine saftige Strafe aufgebrummt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber irgendwann bekommt jeder seine Strafe!

  • Aber britische Beobachter schließen nicht aus, dass der 54-Jährige eine schmerzhafte Strafe bekommen könnte.

  • Ab 1. September soll es höhere Strafen für Raser geben.

  • Aber was danach passiert ist, welche Strafe er bekommen hat: keine Ahnung.

  • Aber er sagt allgemein etwas zu Strafen und Gewalt auf dem Platz.

  • Aber eine "Strafe" für irgend etwas kann ich nicht erkennen.

  • Airbus drohen hohe Strafen„Wir sind in einer todernsten Lage

  • Aber auch die Bestechenden werden mit Strafe bedroht.

  • Ab Juli sind die Verkehrsunternehmen berechtigt, nicht mehr 40, sondern 60 Euro von den Fahrpreisprellern als Strafe zu kassieren.

  • Commerzbank droht Strafe in den USA - Bericht 07.07.

  • 250 Euro Strafe und die Versicherung, nie wieder Pornos im Netz abzurufen – ist dieses Vorgehen gegen User korrekt?

  • Bout nahm die Strafe mit einem trotzigen Blick auf, obwohl er nun die niedrigst mögliche Strafe für seine Vergehen bekommen hat.

  • Aber die schlimmste Strafe ist der Tod der Tochter.

  • Er beantragte eine teilbedingte Strafe von 24 Monaten, wobei der Angeklagte 10 Monate zu verbüssen habe.

  • Berra hält, aber Santala kassiert noch eine Strafe.

Häufige Wortkombinationen

  • der Strafe entgehen
  • die Strafe antreten/erhalten
  • eine gerechte/volle Strafe
  • nach Abbüßung der Strafe
  • Strafe zahlen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kazna (weiblich)
  • Dänisch: straf
  • Englisch:
    • penalty
    • punishment
  • Färöisch: sekt (weiblich)
  • Finnisch: rangaistus
  • Französisch:
    • peine (weiblich)
    • punition (weiblich)
  • Georgisch: სასჯელი (sasjeli)
  • Isländisch: refsing (weiblich)
  • Italienisch: pena (weiblich)
  • Katalanisch:
    • càstig
    • pena (weiblich)
  • Klingonisch: jIp
  • Latein: poena (weiblich)
  • Lettisch: sods
  • Litauisch: bausmė
  • Mazedonisch: казна (kazna) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • τιμωρία (timoría) (weiblich)
    • ποινή (piní) (weiblich)
  • Niedersorbisch: pokuta (weiblich)
  • Norwegisch: straff (männlich)
  • Obersorbisch: chłostanje (sächlich)
  • Plautdietsch: Strof (weiblich)
  • Polnisch:
    • kara (weiblich)
    • sankcja (weiblich)
  • Portugiesisch: pena (weiblich)
  • Rumänisch: pedeapsă (weiblich)
  • Russisch:
    • штраф (männlich)
    • наказание (sächlich)
    • взыскание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • påföljd
    • straff (sächlich)
  • Serbisch: казна (kazna) (weiblich)
  • Serbokroatisch: казна (kazna) (weiblich)
  • Slowakisch: trest (männlich)
  • Slowenisch: kazen (weiblich)
  • Spanisch:
    • castigo
    • pena
  • Tschechisch:
    • trest (männlich)
    • potrestání (sächlich)
  • Türkisch:
    • ceza
    • ukubet
  • Weißrussisch: пакаранне (pakaranne)

Was reimt sich auf Stra­fe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stra­fe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Stra­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stra­fe lautet: AEFRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Stra­fe (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Stra­fen (Plural).

Strafe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­fe ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brand­mar­ken:
transitiv, historisch: jemandem mit dem Brandeisen ein Zeichen, meist auf die Stirn, als Strafe einbrennen
Frei­heits­stra­fe:
Strafe, die darin besteht, dass dem verurteilten Straftäter seine Fortbewegungsfreiheit dadurch entzogen wird, dass er eine gewisse Zeit in einer Justizvollzugsanstalt verbringen muss
Ge­fäng­nis:
zeitliche Strafe, die in verbracht werden muss
Höchst­stra­fe:
höchstmögliche Strafe
Iso­lier­zim­mer:
Raum, in dem eine Person isoliert werden kann, entweder zur Strafe oder um eine Übertragung von Krankheiten zu verhindern
Kurz­ar­rest:
angeordnete Strafe für Jugendliche im Umfang von mindestens einer Woche und höchstens vier Wochen
Maß­re­gel:
Maßnahme, die unabhängig von einer Strafe, als Rechtsfolge angeordnet wird
Straf­frei­heit:
Zustand, keine Strafe erhalten zu haben
Straf­maß:
(gerichtlich/gesetzlich festgelegte) Höhe und Art der Strafe für ein Vergehen
Straf­recht:
Gesamtheit der Rechtsnormen, die für die Gemeinschaft schädliches Verhalten unter Strafe stellen

Buchtitel

  • Allgemeinwissen fördern Recht, Gerechtigkeit & Strafe Friedhelm Heitmann | ISBN: 978-3-98558-174-0
  • Augenhöhe statt Strafen Kathrin Hohmann | ISBN: 978-3-45139-555-0
  • Die Strafe Hubertus Borck | ISBN: 978-3-49901-077-4
  • Es geht auch ohne Strafen! Aida S. de Rodriguez | ISBN: 978-3-46631-127-9
  • Kindheit ohne Strafen Katharina Saalfrank | ISBN: 978-3-40786-488-8
  • Mallorquinische Strafe Lilly Alonso | ISBN: 978-3-45344-138-5
  • Muss Strafe sein? Norbert Hoerster | ISBN: 978-3-40662-991-4
  • røben – Strafe muss sein Steffen Jacobsen | ISBN: 978-3-45327-389-4
  • Speichern und Strafen Adrian Lobe | ISBN: 978-3-40674-179-1
  • Strafe Ferdinand von Schirach | ISBN: 978-3-44271-893-1
  • Strafe und Kommunikation Kristina Peters | ISBN: 978-3-16162-794-1
  • Theorien der Strafe zur Einführung Franziska Dübgen | ISBN: 978-3-88506-766-5
  • Über das Strafen Thomas Fischer | ISBN: 978-3-42627-687-7
  • Überwachen und Strafen Michel Foucault | ISBN: 978-3-51838-771-9
  • Verbrechen und Strafe Fjodor M. Dostojewskij | ISBN: 978-3-59690-730-4
  • Wer Strafe verdient Elizabeth George | ISBN: 978-3-44249-002-8
  • Zorn – Blut und Strafe Stephan Ludwig | ISBN: 978-3-59670-139-1

Film- & Serientitel

  • Dein Tod ist die gerechte Strafe (Fernsehfilm, 1997)
  • Design und Strafe (Miniserie, 2019)
  • Die Strafe des Schweigens (Film, 1995)
  • Die Strafe Gottes (Film, 2022)
  • Strafe – nach Ferdinand von Schirach (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strafe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427934, 12335754, 11502890, 10588720, 10208860, 7845396, 7793770, 7770894, 7770886, 7770884, 7770880, 7770876, 7162234, 7000366, 5410256, 5231084, 5083000 & 4181866. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. salzburg24.at, 16.05.2023
  3. welt.de, 08.04.2022
  4. krone.at, 17.06.2021
  5. sz-magazin.sueddeutsche.de, 28.07.2020
  6. tagesspiegel.de, 14.05.2019
  7. focus.de, 12.03.2018
  8. faz.net, 06.10.2017
  9. bo.de, 14.04.2016
  10. allgemeine-zeitung.de, 01.07.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 08.07.2014
  12. taz.de, 18.12.2013
  13. heute.de, 06.04.2012
  14. kurier.at, 10.08.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 18.03.2010
  16. bernerzeitung.ch, 09.04.2009
  17. szon.de, 20.11.2008
  18. motorsport-total.com, 29.07.2007
  19. welt.de, 20.06.2006
  20. handelsblatt.com, 29.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995