Strafanzeige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfʔanˌt͡saɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Strafanzeige
Mehrzahl:Strafanzeigen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Mitteilung einer Straftat (beispielsweise wegen Betrugs, Diebstahls, Körperverletzung, Mordes) an die Polizei oder die Staatsanwaltschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Strafe und dem Substantiv Anzeige.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strafanzeigedie Strafanzeigen
Genitivdie Strafanzeigeder Strafanzeigen
Dativder Strafanzeigeden Strafanzeigen
Akkusativdie Strafanzeigedie Strafanzeigen

Anderes Wort für Straf­an­zei­ge (Synonyme)

Anzeige:
Bekanntgabe einer Straftat oder einer meldepflichtigen Tatsache bei einer Behörde
ein sichtbarer Hinweis auf etwas Zukünftiges

Beispielsätze (Medien)

  • Aktuell liegen allerdings keine Strafanzeigen seitens der Veranstalter vor.

  • Am Samstag gegen 14 Uhr erstattete eine 19-jährige Freisinger'in Strafanzeige gegen einen bislang unbekannte Busfahrer.

  • Bei einer Demonstration gegen die Corona-Schutzmaßnahmen hat die Polizei am 10. April einen Mann festgenommen und 41 Strafanzeigen gestellt.

  • Aber Wiedersehen macht Freude: Denn die Polizei fertigte eine entsprechende Strafanzeige gegen den Mann.

  • Am 1. Juli 2019 reicht sie Strafanzeige gegen Damien Piller ein.

  • Auf eine Strafanzeige der Finanzkontrolle zur Sache ging sie 2016 nicht ein.

  • Beide erwarte nun eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung, so die Polizei.

  • Acht kontrollierte Fitnessstudios (1 Prozent) haben deswegen eine Strafanzeige am Hals, wie das SECO am Montag mitteilte.

  • Calendar 27.12.2015 Chaos Computer Club lädt ein zum 32C3 Strafanzeige gegen Massenüberwachung der Geheimdienste: Wir lassen nicht locker.

  • Arzt räumte Behandlungsfehler nur widerwillig ein Der Ehemann erstattete Strafanzeige.

  • Alle drei erhielten Strafanzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung.

  • Gegen den Türken liegt ebenfalls eine Strafanzeige vor. Er soll dem 54-Jährigen ein Hämatom zugefügt haben.

  • Dem Beschuldigten blüht nun eine saftige Strafanzeige.

  • In der Strafanzeige heißt es nun, dass ein Jahr später genau aus jenen verbotenen Krisenprovinzen G-36- Ersatzteile geordert wurden.

  • Der in Berlin wohnende polnische Staatsangehörige erhielt eine Strafanzeige wegen Diebstahls und Hehlerei sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis.

  • Das Unternehmen hat die Staatsanwaltschaft eingeschaltet und Strafanzeige erstattet.

  • Die IG Metall macht ihre Ankündigung wahr - und stellt heute im Fall Siemens gleich an zwei Orten Strafanzeige gegen Unbekannt.

  • Schoenlands Anwälte sollten noch am Montag Strafanzeige bei der für Computerkriminalität zuständigen Staatsanwaltschaft Cottbus einreichen.

  • Für die 19-Jährige hat die Keilerei jetzt ein Nachspiel: Die Lehrerin erstattete Strafanzeige wegen Körperverletzung.

  • Tsoumbelis hat Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft erstattet, um die Behörden endlich aufzurütteln.

Häufige Wortkombinationen

  • eine anonyme Strafanzeige, eine erstattete Strafanzeige, eine Strafanzeige gegen unbekannt, eine vorliegende Strafanzeige
  • eine Strafanzeige wegen Beleidigung (einreichen/​erstatten/​machen/​stellen), eine Strafanzeige wegen Betrugs (stellen), Eingang einer Strafanzeige, Ermittlungen wegen einer Strafanzeige, ein Ermittlungsverfahren wegen einer Strafanzeige (einleiten), die Erstattung einer Strafanzeige, eine Strafanzeige wegen Falschaussage (stellen), eine Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs (stellen), eine Strafanzeige wegen Körperverletzung (stellen), eine Strafanzeige wegen (übler) Nachrede (stellen), eine Strafanzeige wegen Nötigung (einreichen), die Strafanzeige eines Rechtsanwalts, eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung (machen), eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft (einreichen/​erstatten/​machen/​stellen), eine Strafanzeige wegen Urkundenfälschung (stellen), eine Strafanzeige wegen Untreue (einreichen), eine Strafanzeige gegen Verantwortliche, eine Strafanzeige wegen des Verdachts der … (machen), eine Strafanzeige wegen Verleumdung (erstatten), eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung (erstatten)
  • mit einer Strafanzeige drohen, eine Strafanzeige einreichen, wegen einer Strafanzeige ermitteln gegen jemanden Strafanzeige erstatten, eine Strafanzeige stellen, auf eine Strafanzeige verzichten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Straf­an­zei­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F, N und I mög­lich. Im Plu­ral Straf­an­zei­gen nach dem F, ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Straf­an­zei­ge lautet: AAEEFGINRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Echo
  10. India
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Straf­an­zei­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Straf­an­zei­gen (Plural).

Strafanzeige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­an­zei­ge kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafanzeige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strafanzeige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 13.10.2023
  2. idowa.de, 13.02.2022
  3. berliner-woche.de, 12.04.2021
  4. express.de, 20.08.2020
  5. blick.ch, 07.07.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 03.03.2018
  7. wr.de, 06.03.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.12.2016
  9. ccc.de, 14.12.2015
  10. sz.de, 08.10.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.06.2013
  12. zeit.de, 13.03.2012
  13. baden-online.de, 28.02.2011
  14. swr.de, 17.08.2010
  15. polizeipresse.de, 02.07.2009
  16. faz.net, 24.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 03.04.2007
  18. tagesspiegel.de, 05.09.2006
  19. spiegel.de, 24.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  21. spiegel.de, 09.09.2003
  22. spiegel.de, 01.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (27/2000)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995