Anzeige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌt͡saɪ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Anzeige
Mehrzahl:Anzeigen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung, hier Suffigierung) des Stamms des Verbs anzeigen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anzeigedie Anzeigen
Genitivdie Anzeigeder Anzeigen
Dativder Anzeigeden Anzeigen
Akkusativdie Anzeigedie Anzeigen

Anderes Wort für An­zei­ge (Synonyme)

Anzeigegerät
Bildschirm (Hauptform):
Ausgabegerät für Bilder und Zeichen
Teil des Fernsehapparates oder Computers, auf dem das Bild erscheint
Display (engl.):
aus (Quarz-)Kristallen hergestellte Anzeige an Geräten
Bildschirm, Monitor
Monitor:
Computerbildschirm
flaches, mit nur wenigen schweren Geschützen ausgerüstetes Kriegsschiff
Schirm (ugs.):
allegorisch für Schutz
ein meist runder, gewölbter Gegenstand, der vor bestimmten Dingen schützt oder eine Aktion unterbindet
Annonce:
Werbeanzeige in einer Zeitung, Zeitschrift oder Ähnlichem
Fließtextanzeige (fachspr.)
Inserat:
Anzeige in einer Zeitung oder Zeitschrift
Kleinanzeige:
ein kurzes schriftliches Angebot oder Gesuch bezüglich Handel, Dienstleistung, Stellen- oder Kontaktsuche in Print- oder Online-Medien
Zeitungsannonce:
Anzeige in einer Zeitung
Zeitungsanzeige
Zeitungsinserat:
Inserat, das in einer Zeitung erscheint
Strafanzeige:
eine Mitteilung einer Straftat (beispielsweise wegen Betrugs, Diebstahls, Körperverletzung, Mordes) an die Polizei oder die Staatsanwaltschaft

Weitere mögliche Alternativen für An­zei­ge

Angebot:
das Zugemessene, das einem zur Verfügung gestellt wird
einem anderen gegenüber abgegebener auf die Schließung eines Vertrags gerichteter bindender Antrag (§ 145 BGB)
Ankündigung:
das Ankündigen; Bekanntgabe, die im Voraus getätigt wird; vorherige Benachrichtigung
Anzeichen:
etwas Beobachtetes, das auf etwas anderes schließen lässt
Linguistik/ Semiotik: deutscher Ausdruck für Index, Indexzeichen
Bekanntgabe:
eine mündliche oder schriftliche Aussage, die Leute/die Öffentlichkeit über etwas informiert
Zustandsanzeige

Sinnverwandte Wörter

Bildröhre
Er­schei­nung:
Auftritt/Wirkung einer Person
ein Umstand, der mit den menschlichen Sinnen wahrgenommen wird
Fern­seh­ge­rät:
Gerät zum Empfang von Signalen und zu deren akustischen und visuellen Wiedergabe
Feu­er­mel­der:
technische Vorrichtung, mit der man bei Bedarf Feueralarm auslösen kann und die meist direkt die zuständige Feuerwache alarmiert
Formsignal
Leuchtsignal
Lichtsignal
Matt­schei­be:
Bildschirm eines Fernsehapparates
lichtdurchlässige Scheibe, auf die bei optischen Kameras zur manuellen Scharfstellung das Bild projiziert wird
Mel­der:
Person oder technisches Gerät, die/das Meldung macht oder eine Information transportiert
Mel­dung:
Aktion, um die Bereitschaft zur Mitarbeit/Aussage zu erklären
amtliche, dienstliche, nicht private Mitteilung
Rauch­mel­der:
Gerät, das Alarm schlägt, wenn es zu Rauchentwicklung kommt
Röh­re:
das Fernsehen, der Fernsehapparat
die Leuchtstoffröhre
Si­g­nal:
etwas Wahrnehmbares, das eine bestimmte Bedeutung hat
Sachverhalt, der als Zeichen für etwas anderes gedeutet wird

Beispielsätze

  • Ohne Anzeige bei der Polizei ersetzt die Versicherung den Schaden nicht.

  • Die Anzeige am Pegelhäuschen weist auf einen besonders niedrigen Wasserstand hin.

  • Sie geben ihre Hochzeit durch eine Anzeige im Lokalblatt bekannt.

  • Firma Schneider wirbt mit einer ganzseitigen Anzeige.

  • Es gab schon früh Anzeige auf seinen Wahn, aber zuerst wollte es keiner wahr haben.

  • Ich habe Ihre Anzeige in der Zeitung gelesen.

  • Zeitungsartikel sind das Zeug, das zwischen den Anzeigen steht.

  • Ich habe ihm mit einer Anzeige gedroht.

  • Tom hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

  • Ich habe ihre Anzeige in der Zeitung gesehen.

  • Sie haben schon einige Anzeigen bekommen.

  • Sie haben schon einige Anzeigen erhalten.

  • Der Diebstahl wurde bei der Polizei zur Anzeige gebracht.

  • Tom hat bei der Polizei Anzeige erstattet.

  • Hast du eine Anzeige in den Gelben Seiten?

  • Ich werde gegen sie Anzeige erstatten.

  • Tom gab in der Zeitung eine Anzeige auf.

  • Die Anzeigen in der Zeitung interessieren Tom sehr.

  • Oft kommt ein Fall nur zur Anzeige, wenn in der linken Hand der Täter, in der rechten das Corpus Delicti und in den Zähnen das fertige Protokoll gehalten wird.

  • Zum Anzeigen der Lösung auf die Aufgabe klicken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Beteiligten müssen mit mehreren Anzeigen rechnen.

  • Acht Anzeigen von Seniorinnen und Senioren gegen Telefonbetrüger gingen bei der Polizei in Iserlohn am Montag ein.

  • Abseits der Anzeigen sei die Kundgebung ruhig verlaufen, es sei es zu keinen weiteren Zwischenfällen gekommen, hieß es von der Polizei.

  • Aktuell liegen der Polizei elf Anzeigen vor.

  • Anzeigen, die Lust auf Familie machen / Werbung für das Beste, was.

  • Also bleibt nicht aus, dass immer wieder in Anzeigen gegen Mindestlohngesetz oder gute Sitten verstoßen wird.

  • Airbus hält die Anzeige für "ein politisches Manöver"

  • Anders als bei Brillen für virtuelle Realität kombiniert die Datenbrille von Microsoft digitale Anzeige und reale Umgebung.

  • Aber die Bahn, obwohl Privatunternehmen verhält sich hier eher wie eine Beamtenbehörde und wir keine Anzeige erstatten.

  • Ab einer Geschwindigkeit von 80 km/h wird das System aktiviert und den Fahrer erreicht die Warnung über die Anzeige im Matrixdisplay.

  • Aber dieses Wissen könne eben zu selten mit Anzeigen von Bürgern untersetzt werden, das wiederum schränkt den Handlungsspielraum ein.

  • Möglicherweise droht ihm deshalb auch noch eine Anzeige wegen eines Umweltdeliktes.

  • Aber die bringt wohl jeder automatisch mit, der sich auf anonyme Anzeigen als Zeitreisende bewirbt.

  • Bei uns liegen zahlreiche Anzeigen gegen die Firma vor.

  • Anzeige erstattet: Die Kontrolleure der Schweizer Börse SIX sind laut «Weltwoche» auf die vier Banker aufmerksam geworden.

Häufige Wortkombinationen

  • die Anzeige des Bordcomputers, die Anzeige der Geschwindigkeit, die Anzeige der Rufnummer
  • eine (gut/schlecht) ablesbare Anzeige, eine analoge Anzeige, eine berührungsempfindliche Anzeige, eine digitale Anzeige, eine elektronische Anzeige, eine farbige Anzeige, eine monochrome Anzeige, eine optische Anzeige
  • eine anonyme Anzeige, eine eingegangene Anzeige, eine eingereichte Anzeige, eine erstattete Anzeige, eine fingierte Anzeige, eine polizeiliche Anzeige, eine Anzeige gegen unbekannt, eine unterlassene Anzeige, eine unverzügliche Anzeige, eine verleumderische Anzeige, eine vorliegende Anzeige
  • eine Anzeige in einer Beilage, das Erscheinen einer Anzeige, die Anzeige einer Geburt, eine Anzeige auf einem Plakat, eine Anzeige in Tageszeitungen, die Anzeige eines Todesfalles
  • eine Anzeige schalten, eine Anzeige veröffentlichen
  • eine Anzeige wegen Beleidigung (einreichen/​erstatten/​machen/​stellen), eine Anzeige wegen Betrugs (stellen), Eingang einer Anzeige, Ermittlungen wegen einer Anzeige, ein Ermittlungsverfahren wegen einer Anzeige (einleiten), die Erstattung einer Anzeige, eine Anzeige wegen Falschaussage, eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs, eine Anzeige wegen Körperverletzung, eine Anzeige wegen (übler) Nachrede, eine Anzeige wegen Nötigung, eine Anzeige bei der Polizei (machen), die Anzeige eines Rechtsanwalts, eine Anzeige wegen Sachbeschädigung, eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft, eine Anzeige wegen Urkundenfälschung (einreichen), eine Anzeige wegen Untreue, eine Anzeige gegen die Verantwortlichen, eine Anzeige wegen des Verdachts der … (machen), eine Anzeige wegen Verleumdung (erstatten), eine Anzeige wegen Volksverhetzung
  • eine bezahlte Anzeige, eine doppelseitige Anzeige, eine farbige Anzeige, eine ganzseitige Anzeige, eine gedruckte Anzeige, eine geschaltete Anzeige, eine geschaltete Anzeige, eine gestaltete Anzeige, eine großflächige Anzeige, eine großformatige Anzeige, eine halbseitige Anzeige, eine mehrseitige Anzeige, eine veröffentlichte Anzeige, eine vierfarbige Anzeige, eine vierseitige Anzeige, eine zweiseitige Anzeige, eine überregionale Anzeige
  • mit einer Anzeige drohen, eine Anzeige einreichen, wegen einer Anzeige ermitteln gegen jemanden Anzeige erstatten, auf eine Anzeige verzichten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • annonse (männlich)
    • anmeldelse (männlich)
  • Englisch:
    • announcement
    • advertisement
    • offence report
  • Französisch:
    • annonce (weiblich)
    • plainte (weiblich)
    • faire-part (männlich)
  • Italienisch:
    • denuncia (weiblich)
    • annuncio (männlich)
  • Japanisch: 表示
  • Katalanisch: anunci
  • Luxemburgisch: Annonce (weiblich)
  • Polnisch: reklama (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • notificação (weiblich)
    • anúncio (männlich)
  • Rumänisch:
    • plângere (weiblich)
    • sesizare (weiblich)
    • anunț (männlich)
  • Russisch:
    • объявление
    • заявление
  • Schwedisch:
    • annons
    • anmälan
    • polisanmälan
  • Serbisch:
    • пријава (prijava) (weiblich)
    • оглас (oglas) (männlich)
  • Spanisch:
    • denuncia (weiblich)
    • anuncio (männlich)
    • aviso (männlich)
  • Tschechisch:
    • inzerát (männlich)
    • udání (sächlich)
  • Türkisch:
    • ilan
    • ihbar
  • Ungarisch:
    • újsághirdetés
    • feljelentés

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­zei­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral An­zei­gen nach dem ers­ten N und I.

Das Alphagramm von An­zei­ge lautet: AEEGINZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Echo
  5. India
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort An­zei­ge (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für An­zei­gen (Plural).

Anzeige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­zei­ge ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2014
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2010

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­qui­si­teur:
Person, die Anzeigen für eine Zeitung einholt
Brett:
eine Anschlagtafel für Mitteilungen, Aushänge, Anzeigen und Ähnliches
Chif­f­re:
eine Nummer, die anstelle des Namens des Inserenten unter einer Anzeige steht und die bei der Antwort an die Zeitung angegeben wird
Di­gi­tal­an­zei­ge:
Anzeige, die eine Uhrzeit, einen Messwert oder Ähnliches in Form von Ziffern ausgibt
Ge­gen­an­zei­ge:
Anzeige, mit der auf eine Anzeige der Gegenpartei reagiert wird
Hei­rats­an­zei­ge:
Anzeige in einer Zeitung zur öffentlichen Bekanntmachung der Vermählung
Kon­takt­an­zei­ge:
Anzeige, Inserat, bei der der Auftraggeber/die Auftraggeberin öffentlich, aber in der Regel unter Chiffre, mitteilt, dass und zu welcher Art Person und zu welchem Zweck er/sie persönlichen Kontakt sucht
Rest­zeit­an­zei­ge:
Anzeige der Zeit, die bis zum Eintreten eines bestimmten Ereignisses noch zur Verfügung steht
Selbst­an­zei­ge:
Recht: Anzeige, die ein Täter gegen sich selbst zur Strafmilderung erstattet
Ver­lo­bungs­an­zei­ge:
Bekanntmachung der Verlobung mittels einer Karte oder einer Anzeige in der Presse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anzeige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anzeige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12205225, 10627217, 10535810, 10027583, 9840463, 8825399, 8825398, 8644352, 8644338, 8584015, 7843361, 7423847, 6727039, 6020222 & 5861299. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 06.04.2023
  2. ikz-online.de, 06.12.2022
  3. burgenland.orf.at, 03.02.2021
  4. 24vest.de, 14.03.2020
  5. presseportal.de, 23.09.2019
  6. welt.de, 26.03.2018
  7. diepresse.com, 16.02.2017
  8. pipeline.de, 12.10.2016
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.07.2015
  10. n-tv.de, 28.11.2014
  11. mz-web.de, 21.08.2013
  12. noe.orf.at, 18.09.2012
  13. tagesschau.de, 22.07.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 18.08.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 22.12.2009
  16. mucportal.de, 14.06.2008
  17. freiepresse.de, 19.11.2007
  18. pnp.de, 01.12.2006
  19. welt.de, 14.07.2005
  20. welt.de, 27.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  22. netzeitung.de, 15.11.2002
  23. sz, 14.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995