Monitor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːnitoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Monitor
Mehrzahl:Monitore / Monitoren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch monitor „Kontrollgerät, Monitor“ entlehnt, dieses von lateinisch monitor „Aufseher, Erinnerer“ benannt nach der USS Monitor, dem Vorbild für diese Kriegschiffklasse

Abkürzung

  • Mon.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Monitordie Monitore/​Monitoren
Genitivdes Monitorsder Monitore/​Monitoren
Dativdem Monitorden Monitoren
Akkusativden Monitordie Monitore/​Monitoren

Anderes Wort für Mo­ni­tor (Synonyme)

Anzeige:
Bekanntgabe einer Straftat oder einer meldepflichtigen Tatsache bei einer Behörde
ein sichtbarer Hinweis auf etwas Zukünftiges
Anzeigegerät
Aufseher:
jemand, der Dinge bewacht oder Vorgänge überwacht
jemand, der Personen (meist: unter Zwang gehaltene Personen) beaufsichtigt
Bildschirm (Hauptform):
Ausgabegerät für Bilder und Zeichen
Teil des Fernsehapparates oder Computers, auf dem das Bild erscheint
Display (engl.):
aus (Quarz-)Kristallen hergestellte Anzeige an Geräten
Bildschirm, Monitor
Schirm (ugs.):
allegorisch für Schutz
ein meist runder, gewölbter Gegenstand, der vor bestimmten Dingen schützt oder eine Aktion unterbindet

Beispielsätze

  • Ein Monitor kann leicht 1000 Liter Wasser pro Minute abgeben.

  • Welche Auflösung hat dein Monitor?

  • Mit einem Motherboard Monitor weiß man immer, welche Temperatur gerade im Inneren des PCs herrscht.

  • Tom nieste über den Monitor und die Tastatur von Mary.

  • Tom hat angefangen, den Monitor zu lecken.

  • Warum ist der Monitor ausgegangen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apropos flüssig, da helfen auch die famosen 165 Hertz an Bildwiederholrate, die der günstige Monitor drauf hat - das ist E-Sports-Niveau!

  • Absolut empfehlenswert ist es daher, den Monitor mit dem optionalen höhenverstellbaren Standfuß zu bestellen.

  • Auch mit der Helligkeit (500 cd/m² bei SDR und 1400 cd/m² bei HDR) weiß der Monitor zu überzeugen.

  • Bislang hat sich das Team darauf verlassen, dass es jemand auf dem Monitor erkennt.

  • Als Video-Assistent sitzt Marco Fritz vor den Monitoren in Köln.

  • Auch auf dem LG 27GK750F führen weder die 240 Hz des Monitors noch die Nutzung von FreeSync zu Problemen.

  • Ab dem Windows 10 Creators Update kann Windows 10 auch einen Teil des Monitors fotografieren.

  • Anstelle Monitoren gäbe es dann diese „Visor“-Dinger von StarTrek:TNG und das wäre die Zukunft.

  • Also würden die werten Herren von Visceral Gene von Pinocchio in sich tragen, die bräuchten täglich einen neuen Monitor!

  • Aber auch der Formfaktor der Monitore spielt eine immer zentralere Rolle.

  • Alle nötigen Kabel liegen bei, auch zwei Adapter finden sich im Paket, um analoge Monitore anzuschließen.

  • Zu diesem Ergebnis kommt der "Mobile Monitor" des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) in Kooperation mit dem Onlinemagazin teltarif.

  • Auf den Monitoren sahen die Hirnforscher, welche Hirnareale EB und LB bei der Echolotung aktivierten.

  • Acer / LG Neue LG Monitore mit Extras Beim 23-Zöller E2350VR aus der neuen E50VR-Reihe von LG fällt vieles ein bisschen stärker aus.

  • Den einzigen Einblick bekommt man über Monitore, die neben dem Häuschen angebracht sind.

  • Auf dem runden Monitor können also 360-Grad-Videos laufen, Bilder können mit den Händen auf dem Display bewegt werden.

  • Auf vielen Monitoren prangt das Logo "TCO": Wie eine schwedische Gewerkschaft die weltweite Sicherheitsnorm für Monitore durchsetzte.

  • Bei Gewittern verdüstert sich die Szenerie und an der Innenseite des Monitors scheinen Regentropfen hinunter zu laufen.

  • Ausgeliefert wird er ohne Monitor, Tastatur und Maus.

  • Nur die Monitore werden noch versetzt", sagt Polizeioberrat Peter Baustian (42), der seit Januar 2003 Chef der Davidwache ist.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mo­ni­tor be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Mo­ni­to­re zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Mo­ni­tor lautet: IMNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mo­ni­tor (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mo­ni­to­re und 13 Punkte für Mo­ni­to­ren (Plural).

Monitor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­ni­tor kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Com­pu­ter­mo­ni­tor:
Monitor, der für die Verwendung mit einem Computer vorgesehen ist
Flach­bild­schirm:
Monitor mit einer geringen Tiefe, ohne Wölbung
Ka­me­ra­bild:
eine oder mehrere Aufnahmen (einer Kamera) oder ein Video, die man beispielsweise auf einem Monitor sehen kann
Ka­me­ra­re­kor­der:
eine Kamera, deren Bilder direkt auf einen Fernsehbildschirm oder Monitor weitergeleitet und gegebenenfalls auch elektronisch aufgezeichnet werden
Licht­grif­fel:
EDV: Eingabegerät in Form eines Stiftes, das mittels des Lichts vom Monitor angetrieben wird
Ren­de­ring:
Informatik: die Darstellung oder die Berechnung von grafischen Inhalten auf Monitoren oder Displays
Test­bild:
zur Beurteilung der Bildqualität von Fernsehapparaten und Monitoren sowie zur Unterstützung bei Bildeinstellung und Fehlersuche dienende Muster
Vi­deo­spiel:
Spiel, das normalerweise auf einer Spielkonsole oder einem Computer läuft und auf einem Fernsehgerät oder Monitor zu sehen ist
Wide­screen:
Bildschirm oder Monitor im Breitbildformat
Format eines Bildschirms oder eines Monitors, das besonders breit ist
Über­wa­chungs­mo­ni­tor:
Monitor, der Bestandteil eines Überwachungssystems ist

Buchtitel

  • The Sexton's Monitor, and Dorchester Cemetery Memorial Daniel Davenport | ISBN: 978-3-36886-500-9

Film- & Serientitel

  • M: Monitor (TV-Serie, 1965)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monitor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monitor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9964957, 9849500 & 6691410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Jürgen Gebauer, Egon Krenz: Marine Enzyklopädie von A bis Z. Tosa Verlag, Wien 2003
  3. gamestar.de, 01.02.2023
  4. spiegel.de, 23.03.2022
  5. gamestar.de, 16.10.2021
  6. motorsport-total.com, 10.09.2020
  7. ksta.de, 03.11.2019
  8. computerbase.de, 11.09.2018
  9. schieb.de, 08.05.2017
  10. meedia.de, 11.05.2016
  11. gamestar.de, 14.03.2015
  12. crn.de, 16.07.2014
  13. pc-magazin.de, 02.04.2013
  14. schwaebische.de, 29.06.2012
  15. aerzteblatt.de, 26.05.2011
  16. dslteam.de, 18.07.2010
  17. szon.de, 02.02.2009
  18. tweakpc.de, 31.07.2008
  19. sueddeutsche.de, 11.05.2007
  20. tagesspiegel.de, 12.11.2006
  21. tagesschau.de, 12.01.2005
  22. abendblatt.de, 23.04.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2003
  24. welt.de, 19.08.2002
  25. bz, 07.06.2001
  26. BILD 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995