Vorbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorbild
Mehrzahl:Vorbilder

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das als Vorlage/Beispiel genutzt wird

  • Person oder fiktive Figur, mit der man sich identifizieren kann bzw. die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vorbilde „Sinnbild, Vorbild“, althochdeutsch forabilidi; das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt. Strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus vor und dem Substantiv Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorbilddie Vorbilder
Genitivdes Vorbildes/​Vorbildsder Vorbilder
Dativdem Vorbild/​Vorbildeden Vorbildern
Akkusativdas Vorbilddie Vorbilder

Anderes Wort für Vor­bild (Synonyme)

Galionsfigur:
eine beliebte / zugkräftige Person, die innerhalb einer Organisation (beispielsweise einer politischen Partei) in den Vordergrund gestellt wird
meist weibliche Figur aus Holz am Bug (= an der Spitze) eines größeren Segelschiffes befestigt unter dem Klüverbaum, am Bugspriet oder am Vordersteven
Idol:
eine Person, die in der Öffentlichkeit steht und von vielen Leuten bewundert wird
Gegenstand der (übermäßigen) Verehrung
Ikone:
eine berühmte Person in den Massenmedien
Kultbild der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus
lebende Legende
Leitbild:
mustergültige Darstellung, erstrebenswertes Ideal
leuchtendes Vorbild
Lichtgestalt (fig.):
gehoben: angesehene Person, die das Vorbild vieler ist
Mythos (fig.):
identitätsstiftende Vorzeitüberlieferung eines Volkes über dessen Geschichte und Götter
kollektive, irrationale Vorstellung zu einem historischen Ereignis oder einer historischen Person
Säulenheiliger:
asketischer Mönch, der sein Leben in Abgewandtheit von der Umwelt allein auf einer säulenartigen Plattform, die nur über eine Leiter erreichbar war, verbrachte (vor allem im 4. bis 6. Jahrhundert nach Christus in Syrien und Palästina)
Person, die auf ihre Art langfristig und bedeutend, stabil und beständig da war
Art, zu denken
Beispiel:
Einzelfall, der besonders und deshalb vorbildlich ist
Einzelfall, der zufällig aus einer Menge genommen wurde, der als Erklärung oder Nachweis dient
Denke (ugs.):
umgangssprachlich: eine bestimmte Geisteshaltung
Denkmuster:
eingespielte, verfestigte Art zu denken
Denkungsart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
Leitvorstellung
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Paradigma (geh., griechisch):
Denkmuster, Schema
Gesamtheit der Ausdrücke, die in einem bestimmten Kontext gegeneinander ausgetauscht werden können
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Ideal:
ein als höchsten Wert erkanntes Ziel, eine angestrebte Idee der Vollkommenheit
eine bezüglich der Addition und der Ringmultiplikation abgeschlossene Unterstruktur eines Ringes
(positive) Utopie:
Wunschbild (von der Zukunft), das wahrscheinlich keine Wirklichkeit werden wird, nicht realisiert werden kann
Vision:
Traumbild, Trugbild
übernatürliche Erscheinung, Offenbarung
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
Zukunftsbild:
Bild der Zukunft
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Schema:
auf das Wesentliche reduzierte, grafische, übersichtliche Darstellung einer komplexen Sache
ein Begriff aus der algebraischen Geometrie
Vorlage:
das Vorlegen einer Geldsumme; das Vorzeigen eines Dokuments
ein Pass, der den Angespielten eine große Chance bietet, ein Tor zu erzielen
Anleiter
Förderer:
Person oder Organisation, die etwas oder jemanden fördert
Lehrmeister:
Person oder Sachverhalt, die für jemanden Anreger/Vorbild/Warner sind
Person, die jemanden in Theorie und Praxis ausbildet
Mentor:
allgemein: ein Fürsprecher oder Förderer
ein erfahrener Lehrer, der angehende Lehrer beim Einstieg in die Berufspraxis begleitet
Ziehvater (fig.):
Mann, der vorübergehend oder dauerhaft Kinder anderer Eltern aufnimmt
Mentor, unterstützender Begleiter
(ein) leuchtendes Beispiel
das Idealbild (eines / des z.B. perfekten Ehemanns)
der ideale (z.B. Teamchef)
die (ideale) Verkörperung eines (z.B. Naturwissenschaftlers)
ein Muster an (z.B. Gewissenhaftigkeit)
ein Muster von einem (z.B. hilfsbereiten Schüler)

Sinnverwandte Wörter

An­ge­be­te­ter:
jemand, in den man verliebt ist
Ar­che­typ:
Sache, die am Anfang steht, völlig neu und Vorbild für die Nachfolger ist
Göt­zen­bild:
Bild eines Götzen
Leit­stern:
(besonders heller) Stern, der zur Orientierung dient
übertragen, gehoben: etwas, das als Orientierungspunkt dient
Mus­ter­stück:
bestimmte Sache, die als musterhaft für etwas erachtet wird
Teil eines Ganzen, der als Muster, Probe dient
Richt­schnur:
etwas Abstraktes, nach dem man seine Bewertungen oder sein Verhalten richten kann
um gerade Linien vorzugeben, straff gespannte Schnur
Scha­b­lo­ne:
(aus festem Material bestehende) Formvorlage, die man verwendet, um bei Reproduktionen ein immer gleiches Ergebnis zu erzielen oder um zu überprüfen, ob ein vorliegendes Ergebnis der Vorgabe entspricht
Schwarm:
bildlich: eine größere Anzahl von etwas
das Schwärmen für etwas
Wunsch­bild:
Vorstellung einer Sache, die den eigenen Wünschen entspricht und nicht der Wirklichkeit

Beispielsätze

  • Wenn ich in meinem Leben nicht weiterkomme, überlege ich, was mein Vorbild machen würde.

  • Er ist mein Vorbild.

  • Die Prominenten, die uns als Vorbilder des Liberalismus hingestellt werden, die sind doch Blumen der intellektuellen und moralischen Dekadenz.

  • Toms Geschichte ging um die Welt, und er wurde für viele zum Vorbild.

  • Du warst mein Vorbild.

  • Er ist ein gutes Vorbild für seinen Sohn.

  • Hast du ein Vorbild?

  • Dein großer Bruder ist sehr gut darin, nimm ihn dir zum Vorbild.

  • Tom hat kein Vorbild.

  • Nimm dir Tom zum Vorbild!

  • Kinder brauchen eher Vorbilder als Kritiker.

  • Häufig sehen Menschen jemanden aus ihrem Freundeskreis als Vorbild.

  • Gerade deswegen musst du deinen Kindern ein gutes Vorbild sein.

  • Einem guten Vorbild kann man gut folgen.

  • Eltern sollten für ihre Kinder Vorbilder sein.

  • Willensstarke Kinder brauchen klare Grenzen und positiv wirkende Vorbilder.

  • Kinder brauchen mehr Vorbilder als Vorwürfe.

  • Viele christliche Rituale haben heidnische Vorbilder.

  • Tom ist stets bestrebt, seinen Kindern ein gutes Vorbild zu sein.

  • Es ist schön, für andere ein Vorbild zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Vorbild dafür dient ihm Gerhard Schröder.

  • Aber ist er auch das Vorbild für den Osterhasen?

  • Als Vorbild gelten die skandinavischen Staaten.

  • Alles ganz nett, er mag auch für viele ein Vorbild gewesen sein, in Deutschland allerdings eher eine Randerscheinung.

  • Adam sei als Künstler mit seiner Kreativität und seinem Talent Vorbild für Generationen von Studierenden gewesen.

  • Aber der Einfluss ging über das reine Vorbild hinaus.

  • Aber jeder Mensch wird von anderen geprägt, von seinen Eltern, Freunden, Bekannten, von Vorbildern oder Idolen.

  • Also in diesem Punkt: Vorbild Schweiz.

  • Allerdings,wenn man ehrlich ist, muss man zugeben,dass Demokratie nach unserem Vorbild dort sowieso nie eine Chance hatte.

  • Alaba sei das beste Vorbild.

  • Aber als leuchtendes Vorbild der reinen Ehe taugt er wohl auch nicht.

  • Ein spezieller Teil der Reihe dient nicht als Vorbild.

  • Aber er habe ein Vorbild geben wollen, sagte Hanks - der in seinem Film auch die Hauptrolle spielt.

  • Vorbilder könnten Lettland oder Irland sein.

  • Als Vorbild könnte dabei der britische Bilanzierungsstandard UK-GAAP gelten.

Häufige Wortkombinationen

  • einem Vorbild nacheifern; (sich jemandem) zum Vorbild machen; als Vorbild dienen; gutes/nachahmenswertes/schlechtes Vorbild

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: узор (männlich)
  • Chinesisch: 典範 (diǎn fàn)
  • Dänisch: forbillede (sächlich)
  • Englisch:
    • exemplar
    • role model
    • paragon
  • Esperanto: modelo
  • Finnisch:
    • roolimalli
    • esikuva
  • Französisch:
    • exemple (männlich)
    • modèle (männlich)
  • Georgisch:
    • ნიმუში (nimushi)
    • მაგალითი (magaliti)
  • Italienisch:
    • esempio (männlich)
    • modello (männlich)
  • Mazedonisch: узор (männlich)
  • Niederländisch: rolmodel
  • Niedersorbisch: pśikład (männlich)
  • Norwegisch: forbilde (sächlich)
  • Obersorbisch: pśikład (männlich)
  • Polnisch: wzór (männlich)
  • Russisch:
    • пример (männlich)
    • образец (männlich)
    • прототип (männlich)
  • Schwedisch: förebild
  • Serbisch: узор (männlich)
  • Serbokroatisch: узор (männlich)
  • Slowakisch: vzor (männlich)
  • Slowenisch:
    • vzor (männlich)
    • zgled (männlich)
  • Spanisch:
    • modelo
    • servir de modelo
  • Tschechisch: vzor (männlich)
  • Türkisch: model
  • Ungarisch: példakép
  • Urdu: مثال (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­bild be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Vor­bild lautet: BDILORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. India
  6. Lima
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Vor­bild (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Vor­bil­der (Plural).

Vorbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­bild ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eu­ro­pä­i­sie­ren:
etwas dem europäischen Vorbild angleichen; etwas mit Orientierung an Europa (um)gestalten
Gu­ru:
Person, die auf einem bestimmten (Fach-)Gebiet ein Fachmann oder Vorbild ist und bisweilen die Leitfunktion hat
künst­lich:
nicht natürlich, sondern technisch nach Vorbildern aus der Natur nachgebildet
Mi­li­ta­rist:
Person, die dem Militarismus anhängt, das heißt, militärische Ordnung und Werte als Vorbild erachtet
nach­ar­bei­ten:
einem Idol, Vorbild nachstreben
nach­emp­fin­den:
etwas so gestalten wie ein bekanntes Vorbild
Or­den:
im 13. und 14. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ritterorden und geistlichen Orden entstandene Gesellschaften und Vereine, die verschiedene Zwecke verfolgten
rich­tig:
der Wirklichkeit, einem Vorbild entsprechend, so wie es sein soll
Ur­bild:
ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals
Vor­zei­ge­staat:
Staat mit positiver Entwicklung, der gerne als Vorbild benannt wird

Buchtitel

  • Die Mythenrezeption in der Populärkultur. Die griechisch-römische Mythologie als Vorbild für moderne Literatur und Fantasy-Film Michael Stierstorfer | ISBN: 978-3-34650-750-1
  • Fußball für alle! – Fairplay, coole Facts und echte Vorbilder Knut Krüger | ISBN: 978-3-57018-142-3
  • Mitgestalten eins individuellen Geräteparcours nach dem Vorbild von "Le Parkour" Annegret Bäßler | ISBN: 978-3-64053-848-5
  • Regeln und Gebote – Vorbilder des Glaubens Markus Kuhnigk | ISBN: 978-3-40309-211-7
  • Schlechtes Vorbild, gute Vibes Pati Valpati | ISBN: 978-3-96775-014-0
  • Sprachliche Vorbilder in der Kita Karolina Larsson | ISBN: 978-3-94682-959-1
  • Vorbild Helmut Schmidt? Helmut Stubbe-da Luz, Sven Felix Kellerhoff | ISBN: 978-3-81321-124-5

Film- & Serientitel

  • Große Vorbilder der Weltgeschichte – Captain Cartridge (Kurzfilm, 2011)
  • Vorbild (Kurzfilm, 2017)
  • Vorbilder?! (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11360656, 11066384, 9625592, 8802315, 8634514, 8634513, 8600804, 7841234, 7558619, 6911018, 5643693, 5333057, 5003965, 4479108, 4278529, 3897965, 3739583, 3679377 & 3384713. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. n-tv.de, 14.07.2023
  3. nn.de, 17.04.2022
  4. focus.de, 25.05.2021
  5. focus.de, 30.01.2020
  6. spiegel.de, 11.01.2019
  7. wr.de, 27.08.2018
  8. faz.net, 10.09.2017
  9. focus.de, 25.05.2016
  10. zeit.de, 24.02.2015
  11. kurier.at, 07.09.2014
  12. finanznachrichten.de, 03.03.2013
  13. pcgames.de, 24.06.2012
  14. dradio.de, 26.06.2011
  15. welt.de, 16.02.2010
  16. faz.net, 18.08.2009
  17. freiepresse.de, 07.08.2008
  18. taz.de, 29.08.2007
  19. stern.de, 19.12.2006
  20. rtl.de, 20.08.2005
  21. abendblatt.de, 03.12.2004
  22. welt.de, 14.07.2003
  23. heute.t-online.de, 16.08.2002
  24. sz, 09.08.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995