Prototyp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁoːtoˌtyːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Prototyp
Mehrzahl:Prototypen

Definition bzw. Bedeutung

  • Inbegriff für etwas, typischer Vertreter einer Gruppe

  • Muster, Urform von etwas

  • Vorab-Exemplar, erste Ausführung eines Produktes vor der Serienfertigung, das zur Erprobung von Eigenschaften dient

Begriffsursprung

Mitte des 17. Jahrhunderts in der Form Prototypus von spätlateinisch prōtotypos entlehnt, das auf altgriechisch πρωτότυπος „ursprünglich“ bzw. πρωτότυπον „Urbild“ zurückgeht, gebildet aus πρῶτος „erstes“ und typos „Vorbild“. Die Form Prototyp (ohne Endung -us) erscheint Ende des 18. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Prototypdie Prototypen
Genitivdes Prototypsder Prototypen
Dativdem Prototypden Prototypen
Akkusativden Prototypdie Prototypen

Anderes Wort für Pro­to­typ (Synonyme)

Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Normal (fachspr.):
Maß oder Maßstab zur Eichung und Kontrolle anderer Maße oder Maßstäbe
nur Singular, meist ohne Artikel, kurz für: Normalbenzin
(perfekte) Fallstudie (zu):
wissenschaftliche Untersuchung eines für hinreichend aufschlussreich gehaltenen Einzelfalles
Idealbild:
Psychologie: ein Konzept einer Person darüber, wie sie sein möchte und wie sich selbst vorstellt
übertragen: ein Bild von einer vollkommenen, formvollendeten Sache, eines vollkommenen, formvollendeten Dinges, Tieres und/oder abstrakten Erscheinungen
Idealtyp:
Konstrukt eines Sprachtyps, bei dem alle interagierenden Eigenschaften optimal aufeinander abgestimmt sind
optimale Verkörperung dessen, was man sich unter einer bestimmten Art von Personen oder Sachen vorstellt
Inbegriff:
Assoziation, typischer Vertreter einer Gruppe
Philosophie: Verallgemeinerung, das reinste Wesen von etwas
Klassiker (auch figurativ, auch ironisch):
klassisches Werk
Künstler, dessen Werke als mustergültig und bleibend angesehen werden
Musterbeispiel:
etwas, das etwas Bestimmtes in besonders reiner Form repräsentiert
Musterbild
Musterfall:
Gerichtsverfahren, dessen Urteil wegweisend für ähnliche Fälle ist
Sachverhalt/Vorgang/Zustand, der exemplarisch/prototypisch ist auch für ähnliche Fälle
Paradebeispiel:
etwas ist ein Paradebeispiel für etwas: Beispiel, mit dem etwas eindeutig belegt werden kann; Beispiel, das perfekt passt
Präzedenzfall (fig.):
vorausgegangener Fall, der als beispielhaftes, wegweisendes Vorbild für andere Situationen gilt
Schulbeispiel
Verkörperung:
Art und Weise, wie ein Schauspieler/eine Schauspielerin eine bestimmte Rolle auffasst
Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
wie aus dem Bilderbuch
wie aus dem Lehrbuch
wie gemalt
Archetyp:
Sache, die am Anfang steht, völlig neu und Vorbild für die Nachfolger ist
Grundmodell
Urbild:
Element aus einer nichtleeren Menge X, dem ein Element einer nichtleeren Menge Y zugeordnet wird
ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals
Urfigur
Urform:
diejenige Ausgestaltung (Form), die es als erste gab
Urgestalt
Urtyp
Erlkönig (Auto) (fachspr.):
Autoindustrie: getarnter Prototyp eines Fahrzeugs in der Erprobungsphase
nicht recht fassbare Schauergestalt, Titel einer Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (1782) (vertont von Franz Schubert und Carl Loewe)
Versuchsmodell
Vorab-Exemplar

Weitere mögliche Alternativen für Pro­to­typ

Grundform:
Ausgangsform eines flektierbaren Wortes im Flexionsparadigma
Ausgangsform eines Verbs
Inkarnation:
in zahlreichen Religionen verbreitete Vorstellung, wonach sich göttliche Wesenheiten in irdischer Form, besonders als Mensch, verkörpern
übertragen: die Verkörperung, die Gestaltwerdung
Studie:
Entwurf oder auch schemenhafte Vorarbeit zu einem größeren Werk
wissenschaftliche Untersuchung

Beispielsätze

  • Das alte Griechenland gilt als Prototyp der Demokratie.

  • Die Länge eines Meters wurde 1799 durch einen Prototyp realisiert.

  • Er ist der Prototyp eines Spießbürgers.

  • Von dem geplanten neuen Automodell existiert bisher nur ein Prototyp.

  • Ich habe einen Prototyp.

  • Das ist nur ein Prototyp.

  • Nachdem die Labortests gemacht wurden, probieren wir den Prototypen in der Praxis aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem zeige ich euch anhand eines Beispiel-Projekts, wie schnell man mit Wokwi erste Prototypen erstellen kann.

  • Aber ein erster Test mit einem Prototyp verlief aus Sicht der Marine und der Unternehmen offenbar vielversprechend.

  • Bilbaos Studio hat den Prototypen eines Hauses für 8.000 Dollar entwickelt.

  • Am Sonntag kamen die ersten Prototypen neuer Beatmungsgeräte an.

  • Ab Frühjahr 2020 soll eine "Smart-Cargo-Lösung" angeboten werden, die wir schon als Prototyp begutachten konnten.

  • Also zeigt der Film, wie irgendwo im Sand zwischen den USA und Mexiko lediglich drei kleine Stücke von Prototypen herumstehen.

  • Aber die kugeligen Fahrzeuge mit ihrer Smiley-Frontpartie konnten als Prototyp für ein Robotertaxi-Netzwerk in Städten angesehen werden.

  • Als neue Strategie will Google nun mit Fiat Chrysler einen Prototyp entwickeln.

  • An Bord der Internationalen Raumstation schweben bereits drei Prototypen dieser Chips.

  • Als eins der Alleinstellungsmerkmale der Steam Machine gilt ihr Controller, dessen Prototyp Valve selbst entwickelt hat.

  • Angela Merkel ist ein Prototyp dieser Politik.

  • Ich möchte neben der IndyCar auch weiterhin Rennen im Prototypen fahren.

  • Als Vorlage diente den Zubehör-Herstellern ein gestohlener Prototyp.

  • Boeing-Techniker arbeiten in einer Montagehalle des Werkes in Huntington Beach an einem Prototypen des Space-Shuttles im Mini-Format.

  • Der Professor hat einen Prototypen vorzuweisen.

  • Asse der Prototyp war, mit dem es aber nicht direkt vergleichbar ist.

  • Dieser Prototyp entspreche den europäischen Qualitätsstandards in jeglicher Hinsicht.

  • An der Technischen Universität Karlsruhe entsteht derzeit ein Prototyp eines Bioreaktors.

  • Zugleich war Glotz der Prototyp des scharf denkenden und zuweilen überscharf formulierenden Intellektuellen.

  • An den beiden Prototypen der Do 728 habe ein Museum Interesse angemeldet.

Häufige Wortkombinationen

  • den Prototyp verkörpern
  • Prototyp -Museum

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • antetype
    • prefiguration
    • prototype
    • preliminary model
  • Französisch: prototype
  • Georgisch: პროტოტიპი (p'rot'ot'ip'i)
  • Mazedonisch: типичен (tipičen)
  • Russisch: прототип (männlich)
  • Serbisch: типичан (tipičan)
  • Spanisch: prototipo

Was reimt sich auf Pro­to­typ?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­to­typ be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 2 × T, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Pro­to­ty­pen zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von Pro­to­typ lautet: OOPPRTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Ypsi­lon
  8. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Ysi­lon
  8. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Yan­kee
  8. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Pro­to­typ (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Pro­to­ty­pen (Plural).

Prototyp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­to­typ kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frank­fur­ter Kü­che:
hinsichtlich der Arbeitsabläufe optimierter Prototyp der modernen Einbauküche
nor­men:
eine Norm, eine grundlegende, als Richtschnur geltende, verpflichtende Regel aufstellen; den Prototyp einer Regelung bestimmen
pro­to­ty­pisch:
den Prototyp betreffend
Roll­out:
erstmaliges Herausrollen eines Prototyps oder neuen Flugzeugs (beispielsweise aus einem Hangar)

Buchtitel

  • Las Vegas – Prototyp urbaner Erlebniswelten Paulina Holbreich | ISBN: 978-3-64052-185-2
  • Nachhaltigkeit im Bauwesen – Prototyp oder Unikat Alexander Schmidbauer | ISBN: 978-3-63904-320-4

Film- & Serientitel

  • Prototyp Mann – Der große Irrtum der Medizin? (Doku, 2021)

Häufige Rechtschreibfehler

  • (einen) Prototypen (korrekter Singular: (einen) Prototyp)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prototyp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prototyp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11808608, 3770820 & 1639814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. heise.de, 17.05.2023
  3. fr.de, 27.10.2022
  4. volksblatt.at, 18.08.2021
  5. spiegel.de, 22.03.2020
  6. motorsport-total.com, 17.09.2019
  7. focus.de, 18.01.2018
  8. tagesanzeiger.ch, 13.06.2017
  9. heute.at, 13.12.2016
  10. zeit.de, 02.05.2015
  11. spiegel.de, 07.01.2014
  12. zeit.de, 11.11.2013
  13. feedsportal.com, 18.01.2012
  14. feedproxy.google.com, 01.10.2011
  15. goettinger-tageblatt.de, 23.04.2010
  16. welt.de, 06.12.2009
  17. presseportal.de, 02.09.2008
  18. finanzen.net, 18.01.2007
  19. welt.de, 20.10.2006
  20. welt.de, 27.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  22. fr-aktuell.de, 27.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. TAZ 1995