Genotyp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡenoˈtyːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Genotyp
Mehrzahl:Genotypen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Erbfaktoren eines Lebewesens.

Begriffsursprung

Kompositum aus Gen und Typ mit dem Fugenelement -o-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Genotypdie Genotypen
Genitivdes Genotypsder Genotypen
Dativdem Genotypden Genotypen
Akkusativden Genotypdie Genotypen

Anderes Wort für Ge­no­typ (Synonyme)

Erbbild:
Genetik: die Gesamtheit der Erbfaktoren eines Lebewesens
Erbfaktoren
Erbgut:
die Gesamtheit der in der DNS verschlüsselten Erbanlagen
ein Hofgut, das von Generation zu Generation innerhalb der Familie weitergegeben wird
Erbmasse

Gegenteil von Ge­no­typ (Antonyme)

Phä­no­typ:
das äußere, sichtbare Erscheinungsbild eines Lebewesens, das durch die Erbanlagen und Umwelteinflüsse ausgeprägt wird

Beispielsätze

  • Die Genotypen der beiden Generationen unterscheiden sich signifikant.

  • Dabei kommt es zu einer Wechselwirkung zwischen dem Genotyp (Zuchtwert) und der Umwelt. Die vom Züchter gestellte Frage ist, ob das Zuchttier sich in schlechteren Umwelten genauso erfolgreich reproduziert wie in förderlichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Genotypen sind wir ziemlich identisch.

  • Das klinische Programm hinter dem 3D Behandlungsschema umfasst mehr als 2.300 Patienten vom Genotyp 1 in über 25 Ländern weltweit.

  • Die SVR12-Rate bei Genotyp 1a betrug 95%, die bei Genotyp 1b 98%.

  • Ursache waren oft Varianten des aggressiven Genotyps 027/BI/NAP1, die gegen die Antibiotika-Klasse Fluorchinolone resistent sind.

  • "Patienten mit dem Genotyp 1 sprechen deutlich schlechter auf die Therapie an", sagt Ross vom Referenzzentrum.

Wortbildungen

  • Genotyp-Umwelt-Kovariation

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­no­typ?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ge­no­typ be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und O mög­lich. Im Plu­ral Ge­no­ty­pen zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von Ge­no­typ lautet: EGNOPTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Ypsi­lon
  7. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Ysi­lon
  7. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Yan­kee
  7. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­no­typ (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ge­no­ty­pen (Plural).

Genotyp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­no­typ kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­pas­sungs­wert:
Biologie: die Fähigkeit eines Genotyps, möglichst häufig im Genpool der nächsten Generation vertreten zu sein
ge­no­ty­pisch:
vom Genotyp oder vom Erbgut her bestimmt, den Genotyp oder das Erbgut betreffend
Trans­gres­si­on:
Auftreten von Genotypen, die in ihrer Leistungsfähigkeit die Eltern- und Tochterformen übertreffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genotyp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genotyp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 24.11.2020
  2. ots.at, 12.12.2013
  3. welt.de, 12.12.2012
  4. spiegel.de, 09.09.2006