Gentherapie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːnteʁaˌpiː]

Silbentrennung

Gentherapie (Mehrzahl:Gentherapien)

Definition bzw. Bedeutung

Therapieform zur Behandlung von Krankheiten, bei der genetische Sequenzen verändert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gen und Therapie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gentherapiedie Gentherapien
Genitivdie Gentherapieder Gentherapien
Dativder Gentherapieden Gentherapien
Akkusativdie Gentherapiedie Gentherapien

Beispielsätze

  • Nach der Gentherapie Zolgensma seien die Patienten an akutem Leberversagen gestorben.

  • Gentherapie am EmbryoBühne frei für das biopolitische Theater!

  • $ (400 Mio. davon in Aktien) die Rechte für die Vermarktung einer Gentherapie von Sarepta Therapeutics ausserhalb des US-Marktes.

  • In den USA ist erstmals eine Gentherapie gegen Krebs zugelassen worden.

  • Anzeige Leider kam es gleich nach den ersten Gentherapien zu Problemen.

  • Besonders einfach erscheint die Gentherapie bei hämatologischen Erkrankungen.

  • Auf Basis dieser Ergebnisse sind nun klinische Tests zur Wirksamkeit und Sicherheit AAV-vermittelter Gentherapien für LCA in Vorbereitung.

  • Nach der Gentherapie im Labor wurden die autologen Stammzellen den Patienten wieder infundiert.

  • Die Zellen sind genauso stabil wie embryonale Stammzellen und eignen sich für eine kombinierte Zell- und Gentherapie.

  • Denn aus der Gentherapie wissen wir, dass Retroviren Krebs auslösen können.

  • Jetzt wird am Aufbau eines europaweiten Projekts zur Gentherapie bei Epidermolysis bullosa gearbeitet, rund um Modena als Zentrum.

  • Aber durch eine Gentherapie ließe sich das LINA-Gen vielleicht einmal künstlich aktivieren.

  • Einem zweiten Mann, der ebenfalls mit der Gentherapie behandelt wurde, geht es laut Ott derzeit "sehr gut".

  • Dem zweiten Mann, der ebenfalls mit der Gentherapie behandelt wurde, geht es nach Aussage der Ärztin Ott derzeit "sehr gut".

  • Jetzt ist es US-Forschern im Tierversuch gelungen, diesen Mangel durch eine Gentherapie auszugleichen.

  • Als Motivationsmittelchen für faule Mitarbeiter ist die Gentherapie aber nicht gedacht.

  • Eine Gentherapie gegen Dummheit zu fordern, ist völlig unsinnig.

  • "Die Gentherapie", sagt Braun-Falco respektvoll, "das ist die Zukunft der Dermatologie."

  • Der erste Krebsfall nach einer Gentherapie zerstört die gerade gekeimten Hoffnungen.

  • Das Gebäude wird auch Forschungslabors für die Zell- und Gentherapie beherbergen.

  • Womöglich gebe es bald Heilungschancen, eine Gentherapie vielleicht.

  • Die Genmanipulationen, die Gentherapie und die Herstellung künstlicher Chromosomen stecken alle noch in den Kinderschuhen.

  • Durch Gentherapien, die die eigentliche Ursache der Krankheiten beseitigen.

  • Im September dieses Jahres starb in den Vereinigten Staaten der 18jährige Jesse Gelsinger an den Folgen einer Gentherapie.

  • Eine weniger invasive Gentherapie käme aber auch für Menschen in Frage, die für eine Bypass-Operation bereits zu schwach sind.

  • Es handelte sich um die erste Gentherapie auf dem Gebiet der Auto-Immun-Krankheiten.

  • Noch fehlen die richtigen Fähren Bei der Gentherapie sind noch viele Hürden zu nehmen /.

  • Selbst Gentherapien sollten dem gewerblichen Rechtsschutz geöffnet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gen­the­ra­pie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Gen­the­ra­pi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Gen­the­ra­pie lautet: AEEEGHINPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Paula
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Papa
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Gen­the­ra­pie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gen­the­ra­pi­en (Plural).

Gentherapie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen­the­ra­pie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gen­the­ra­peu­tisch:
die Gentherapie betreffend, zu ihr gehörend, durch die Gentherapie

Buchtitel

  • Gentherapie KARTHIKA NAIR | ISBN: 978-6-20576-269-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gentherapie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 12.08.2022
  2. faz.net, 10.09.2020
  3. nzz.ch, 23.12.2019
  4. bo.de, 31.08.2017
  5. aerzteblatt.de, 23.04.2015
  6. cordis.europa.eu, 26.01.2013
  7. aerzteblatt.de, 10.05.2012
  8. general-anzeiger-bonn.de, 13.07.2011
  9. focus.de, 09.01.2008
  10. science.orf.at, 29.03.2007
  11. dradio.de, 14.05.2007
  12. de.news.yahoo.com, 28.04.2006
  13. spiegel.de, 29.04.2006
  14. abendblatt.de, 05.12.2004
  15. spiegel.de, 14.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  17. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  18. berlinonline.de, 09.10.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Die Zeit (03/2001)
  21. Junge Freiheit 2000
  22. Die Zeit (39/2000)
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995