Gen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: gen (Präposition)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Gen
Mehrzahl:Gene

Definition bzw. Bedeutung

Sequenz auf der DNA, die mit einer bestimmten Basenabfolge für eine Ribonukleinsäure codiert.

Begriffsursprung

  • von griech. γένος (génos) Geschlecht, Gattung

  • Die Bezeichnung „Genetik“ wurde 1906 durch William Bateson eingeführt; darauf aufbauend prägte der dänische Botaniker Wilhelm Johannsen 1909 den Ausdruck „Gen“. Der Terminus technicus „Gen“ wurde seit seiner Einführung im Jahr 1909, als er inhaltlich noch im Wesentlichen durch die abstrakte Definition des Erbfaktors nach Gregor Mendel gefüllt war, im Laufe der Forschungsgeschichte bis zum heute gültigen Begriff über manche inhaltliche Zwischenstufen hinweg konkretisiert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gendie Gene
Genitivdes Gensder Gene
Dativdem Genden Genen
Akkusativdas Gendie Gene

Anderes Wort für Gen (Synonyme)

DNA-Abschnitt:
mehrere Basenpaare der DNA, die zusammen eine Information beinhalten (zum Beispiel ein Gen darstellen)
(eine) Erbanlage
Erbanlagen
(bestimmter) Erbfaktor:
in Organismen auf materieller wie informationeller Ebene vererbend wirkender Faktor
Erbgut:
die Gesamtheit der in der DNS verschlüsselten Erbanlagen
ein Hofgut, das von Generation zu Generation innerhalb der Familie weitergegeben wird
Erbinformation(en) (ugs.):
Gesamtheit oder Detail der in der DNS verschlüsselten Erbanlagen; genetischer Code
Erbsubstanz
Genom:
die Gesamtheit der Gene eines Organismus oder Zellorganells
die Gesamtheit der verschiedenen, nichtredundanten DNA-Sequenzen (bei manchen Viren auch RNA-Sequenzen) eines Organismus oder Zellorganells

Beispielsätze

  • Einzelne Gene legen individuelle Funktionen fest, aber die Beziehung zwischen den Genen ermöglicht die Physiologie.

  • Ein Gen ist eine chemische Substanz oder ein Molekül, das in der Lage ist, Informationen zu kodieren, zu speichern und zwischen Organismen zu übertragen.

  • Das Genom ist der vollständige Satz von Genen, der auf den Chromosomen jeder Zelle eines Lebewesens zu finden ist.

  • Sie gibt zu, im Lotto der Gene eine Siegerin zu sein.

  • Die Funktion der meisten Gene bleibt ein Rätsel.

  • Wir möchten instinktiv viel essen, vor allem Süßes und Fettes, denn eine solche Neigung ist schon in unseren Genen angelegt.

  • Allein durch Entschlüsselung der Gene wird man die Rätsel des Lebens nicht lösen.

  • Tolle Gene hast du, das schreit nach Fortpflanzung.

  • Menschen sind die Vehikel, die die Gene nutzen, um sich fortzupflanzen.

  • Gen Osten zeichnete sich deutlich, in sehr großer Entfernung, ein schwarzer Punkt, der unbeweglich zu sein schien, von der ruhigen Oberfläche des Atlantiks ab.

  • Willst du gesund sein, dann biete deinen altsteinzeitlichen Genen altsteinzeitliche Nahrung an.

  • Die Menschen sind die Vehikel, die die Gene nutzen, um sich zu vermehren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings stimmt nur die Hälfte der elterlichen Gene mit denen des Kindes überein.

  • Aber alle Libanesen haben ein besonderes Gen, das Überlebens-Gen,« schmunzelt er.

  • Benchmarks des Snapdragon 8 Gen 1 wurden auf einem sogenannten QRD, also einem Qualcomm Reference Device durchgeführt.

  • Adata bringt mit der SE760 eine weitere externe SSD mit USB 3.2 Gen 2 (früher USB 3.1) und dem Steckertyp C auf den Markt.

  • Allmählich könnte man zu der Annahme gelangen, daß dies den Österreichern in den Genen liegt, oder.

  • Bassist Gene Simmons hat nicht besonders viel für den Titel übrig.

  • Aber dann wurde nur der vierte Teil gleich für die Next Gen geportet und ich war recht verwirrt.

  • Am liebsten hätte ich ja die PC Version aber die wird ja so wie es aussieht wieder Old Gen Standard sein.

  • 2006: Die amerikanischen Forscher Andrew Z. Fire und Craig C. Mello für eine Technik, mit der sich Gene gezielt stumm schalten lassen.

  • Allerdings spricht ein Gen, das die Pigmentierung der Iris beeinflusst (HERC2), dafür, dass León blaue Augen hatte.

  • Aber nennt man es beim Namen: "Gentechnik" oder "veränderte Gene" springen alle gleich vor Angst aus dem Fenster.

  • Die Bühne ist ihr Naturell, dem nationalen Gen eingepflanzt spätestens seit Shakespeare.

  • Alle acht Gene wurden schon als Einzelbestandteile von GV-Pflanzen getestet und gelten deshalb als unbedenklich.

  • Siehe u. a. Artikel in der "Juedischen Allgemeine" zum sog. "juedischen Gen".

  • Bei diesen waren genau jene vier Gene angeschaltet, die zuvor zur Rückprogrammierung von Zellen dienten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Gen be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N

Das Alphagramm von Gen lautet: EGN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Gen (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Ge­ne (Plural).

Gen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­lel:
Variante eines Gens eines Individuums, die sich von demselben Gen eines anderen Individuums derselben Spezies unterscheidet
Chro­mo­so­men­satz:
Gesamtheit aller Makromolekülkomplexe, welche die Gene einer Zelle enthalten
Gen­do­ping:
theoretische Möglichkeit von Doping durch Manipulation von Genen
ge­ne­tisch:
die Gene betreffend
von den Genen verursacht
he­mi­zy­got:
Gene betreffend, deren Erbmerkmale nur einmal im sonst diploiden Chromosomensatz vorkommen (z.B. die Gene bei Männern auf dem X-Chromosom, da sie wegen des Y-Chromosoms nur eines davon besitzen)
Hy­po­s­ta­se:
Überlagerung, Verhinderung der Durchsetzung eines Gens durch ein anderes
hy­po­s­ta­tisch:
die Ausprägung eines Gens unterdrückend, verhindernd
In­duk­tor:
Genetik: ein spezieller Effektor, der bei der Transskription von Genen vorkommt
Ni­ko­laus­ka­pel­le:
Kapelle, die dem Heiligen Nikolaus (Nicolaus, lateinisch Gen. Nicolai) von Myra geweiht ist
Tran­skrip­ti­on:
Biologie: das Umschreiben eines Gens der DNA (Desoxyribonukleinsäure) in eine RNA (Ribonukleinsäure)

Buchtitel

  • Billie und seine Gene Stefan Boonen | ISBN: 978-3-95854-217-4
  • Das Abrahamopfer im Kontext von Gen 12-25 Jonathan Rodrian | ISBN: 978-3-16162-670-8
  • Das egoistische Gen Richard Dawkins | ISBN: 978-3-64255-390-5
  • Das empathische Gen Joachim Bauer | ISBN: 978-3-45103-348-3
  • Deciphering the Role of Tomato Phototropins in Fruit Carotenogenesis through Targeted Gene Silencing Knockout Techniques Alekhya Dindu | ISBN: 979-8-22463-364-7
  • Die Macht unserer Gene Daniel Wallerstorfer | ISBN: 978-3-43107-022-4
  • Die Reise unserer Gene Johannes Krause | ISBN: 978-3-54806-234-1
  • Gen 13: Starting Over the Deluxe Edition Brandon Choi, J. Scott Campbell | ISBN: 978-1-77950-942-0
  • Gen Con 2015 Program Guide Joseph Goodman | ISBN: 978-0-99655-321-6
  • Gen Z Annahita Esmailzadeh, Yael Meier, Stephanie Birkner, Julius de Gruyter, Hauke Schwiezer, Jo Dietrich | ISBN: 978-3-59351-626-4
  • Gens de Bauduen Éric Schulthess | ISBN: 978-2-33640-591-9
  • Les Gens de Bilbao naissent où ils veulent Maria Larrea | ISBN: 978-2-25324-341-0
  • Love Of Shopping Is Not A Gene Anne Dagg, Anne Innis Dagg | ISBN: 978-1-55164-257-4
  • Mein wunderbares Ich – Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen Clarissa Corrêa da Silva | ISBN: 978-3-57018-061-7
  • PSSM: Wenn Gene Muskeln stören Tina Löffler, Liza Gerber | ISBN: 978-3-84041-093-2

Film- & Serientitel

  • Bato: The Gen. Ronald Dela Rosa Story (Film, 2019)
  • Das dunkle Gen (Doku, 2015)
  • Das Echo der Zukunft: Kunst mit Genen und künstlicher Intelligenz (Doku, 2019)
  • Das Gen (Dokuserie, 2020)
  • Das heimliche Geschäft mit den Genen (Doku, 2007)
  • Der Gen Soldat (Fernsehfilm, 2006)
  • Eine Frage der Gene (Doku, 2011)
  • Fittest on Earth: Next Gen (Doku, 2022)
  • Gen Z (TV-Serie, 2023)
  • Gen Z vs. Boomer: Wer ist schuld am Fachkräftemangel? (Kurzdoku, 2023)
  • Gen Zed (TV-Serie, 2015)
  • Gen: Lock (TV-Serie, 2018)
  • Gene Bradley in geheimer Mission (TV-Serie, 1972)
  • Gene Broadway: Tanz… oder Liebe? (Film, 2007)
  • Gene Roddenberry's Andromeda (TV-Serie, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10585032, 10582377, 10551262, 7725761, 6533672, 2125686, 1985566, 1820387, 1799925, 1777041, 1336971 & 721063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Carsten Bresch, Rudolf Hausmann: Klassische und molekulare Genetik. 3. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1972, ISBN 3-540-05802-8
  2. wlz-online.de, 12.03.2023
  3. nd-aktuell.de, 13.06.2022
  4. computerbase.de, 07.12.2021
  5. computerbase.de, 18.02.2020
  6. focus.de, 16.10.2019
  7. loomee-tv.de, 20.10.2018
  8. 4players.de, 27.11.2017
  9. 4players.de, 17.08.2016
  10. nzz.ch, 05.10.2015
  11. diepresse.com, 28.01.2014
  12. zeit.de, 13.08.2013
  13. welt.de, 28.07.2012
  14. woz.ch, 14.12.2011
  15. echo-online.de, 08.09.2010
  16. science.orf.at, 23.04.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 20.04.2008
  18. n-tv.de, 12.12.2007
  19. mainpost.de, 27.10.2006
  20. spiegel.de, 26.09.2005
  21. welt.de, 29.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2003
  23. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995