Kren

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁeːn ]

Silbentrennung

Kren

Definition bzw. Bedeutung

  • eine einfältige männliche Person; eine männliche Person, die leicht dummdreist zu überlisten ist; eine männliche Person, die betrogen wurde

  • Meerrettich (Armoracia rusticana)

  • Sucht, anderen zu gefallen; Prahlerei

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kren
Genitivdes Krens/​Krenes
Dativdem Kren
Akkusativden Kren

Anderes Wort für Kren (Synonyme)

Betrogener
Dummer
Dummkopf:
beleidigend: dummer Mensch
Gefallsucht:
übertrieben starkes inneres Bedürfnis, zu gefallen
Großsprecherei
Meerrettich:
Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler mit einer fleischigen Pfahlwurzel

Sinnverwandte Wörter

Affigkeit
An­ge­be­rei:
das übertriebene Zurschaustellen der eigenen positiven Taten
Aufschneiderei
Ein­bil­dung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Ei­tel­keit:
Nichtigkeit, Vergeblichkeit
übertriebene Sorge um eigene Vollkommenheit, das Eitelsein
Geckenhaftigkeit
Ko­ket­te­rie:
das Verhalten einer Person, die einer Person des anderen Geschlechts gefallen möchte
Putz­sucht:
die übertriebene Neigung etwas oder sich zu putzen
Selbstgefälligkeit
Stutzerhaftigkeit
Stutzertum
um­gangs­sprach­lich:
sich auf die Umgangssprache beziehend, die Umgangssprache betreffend, in der Art und Weise der Umgangssprache
ver­al­tend:
im Prozess des Veraltens sein; außer Gebrauch kommend, Alterserscheinungen und Alterungserscheinungen zeigend

Redensarten & Redewendungen

  • zu etwas seinen Kren geben
  • in alles seinen Kren reiben
  • einen Kren haben
  • einen Kren reißen
  • sich einen Kren geben

Beispielsätze

  • Nicht jeder mag Kren gerne essen.

  • Ohne Kren schmeckt mir die Schweinhaxe gar nicht.

  • Schälen Sie den Kren und reiben Sie ihn fein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Idee und den Plan zu diesem Hingucker hatte der Platter Rudolf Kren.

  • Alles mit Salz und Pfeffer würzen, Kren dazugeben und ca. 20 Minuten köcheln lassen.

  • Im Schnitt isst jeder Steirer rund um Ostern etwa einen Viertel Kilo Osterfleisch, 50 Gramm Kren und acht Eier.

  • Marvin Kren („4 Blocks“) steckt hinter der Serie „Freud“, die das Berlinale-Serien-Special eröffnet hat.

  • Sigmund Freud als Serienheld: Marvin Kren stellt beim /Slash Filmfestival die erste ORF-Netflix-Koproduktion vor.

  • Was vom Schweinsbraten übrig bleibt, wird mit Gemüse und Kren in leckeren Wraps verpackt.

  • Als Steirer gehört der Kren für mich einfach dazu.

  • Vor einer weiteren Spezialität des Hauses, dem „Holzalm Tequilla“ – Obstler mit Speck und Kren – müssen wir jedoch kapitulieren.

  • Die sind nicht einmal zum Kren reiben zu gebrauchen.

  • Regisseur Marvin Kren hat die Wiesn lebensnah inszeniert.

  • Dieses Gefühl beschleicht auch so manchen Gast, der die Rede bei Gösser und Frankfurter mit Kren nachklingen lässt.

  • In Toronto wurde Marvin Krens alpenländischer Monsterfilm in eine ehrenvolle Ahnenreihe gestellt.

  • Mit frisch geriebenem Meerrettich, Kren, wie er in Österreich und Bayern auch heißt.

  • Der kaiserliche Ahnentempel in Peking, der Taimiao Tempelkomplex, werde derzeit von ihm, Krens, neu designt.

  • Krens hat unter märchenhaften finanziellen Bedingungen einen beispiellosen Museumsverbund aufgebaut.

  • Doch bei Zeller (Sellerie), Kren (Meerrettich) und Schulterscherzel (Endstück der Ochsenschulter) versagt oft die Allgemeinbildung.

  • Als Assistent von Guggenheim-Chef Thomas Krens verbrachte ich viel Zeit mit ihm.

  • Krens, der bei der Auswahl der Sponsoren nicht immer sehr wählerisch war, ist nun selbst in einen Strudel hinein geraten.

  • Eine andere Art von Wettbewerb eröffnete Thomas Krens, seit 1988 Direktor der Guggenheim Foundation.

  • Doch Guggenheim-Chef Thomas Krens ist ein Mann mit Visionen.

Häufige Wortkombinationen

  • Maliner Kren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ap­fel­kren
  • Eierkren
  • Erdäpfelkren
  • Knoblauchkren
  • Mandelkren
  • Mostkren
  • Oberskren
  • Schnittlauchkren
  • Semmelkren
  • Suppenkren

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • рен (ren) (männlich)
    • хрен (hren) (männlich)
  • Englisch:
    • chucklehead
    • dimwit
    • dumbhead
    • fool
    • craving for admiration
    • boasting
    • bragging
    • fanfaronade
    • roistering
  • Französisch:
    • acceptation de complaisance (weiblich)
    • fanfaronnade (weiblich)
    • forfanterie (weiblich)
    • hâblerie (weiblich)
    • rodomontade (weiblich)
    • dupe (weiblich)
    • benêt (männlich)
    • bêta (männlich)
    • couillon (männlich)
    • crétin (männlich)
    • idiot (männlich)
    • imbécile (männlich)
    • jobard (männlich)
    • niais (männlich)
  • Kroatisch: hren (männlich)
  • Mazedonisch:
    • рен (ren) (männlich)
    • хрен (hren) (männlich)
  • Neugriechisch: χρένο (chréno)
  • Schwedisch:
    • dumbom
    • behagsjuka
  • Serbisch:
    • рен (ren) (männlich)
    • хрен (hren) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • рен (ren) (männlich)
    • хрен (hren) (männlich)
  • Slowenisch: hrén (männlich)
  • Spanisch: rábano picante

Was reimt sich auf Kren?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Kren be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Kren lautet: EKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Kren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9563966 & 772566. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 16.08.2022
  2. bvz.at, 04.11.2021
  3. steiermark.orf.at, 12.04.2020
  4. bo.de, 27.02.2020
  5. tt.com, 30.09.2019
  6. salzburg24.at, 22.08.2018
  7. krone.at, 24.05.2016
  8. skiinfo.de, 15.03.2016
  9. diepresse.com, 25.11.2015
  10. abendzeitung-muenchen.de, 19.09.2015
  11. derstandard.at, 23.09.2013
  12. kleinezeitung.at, 30.09.2013
  13. donaukurier.de, 02.04.2010
  14. wien.orf.at, 01.12.2010
  15. welt.de, 23.09.2005
  16. abendblatt.de, 09.03.2004
  17. Die Zeit (02/2002)
  18. sz, 15.02.2002
  19. Die Zeit (42/2001)
  20. Die Welt 2001
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Welt 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995