Kern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kern
Mehrzahl:Kerne

Definition bzw. Bedeutung

  • eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet

  • enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn

  • Fleischkörper ohne Balg beim Raubwild

  • in der Mitte befindlicher Hauptbestandteil eines Ganzen; Basis, Zentrum

  • in eine Gießform eingebrachtes, speziell geformtes Teil an der Stelle eines Hohlraumes

  • Innenteil aus abdichtendem Material bei einem Staudamm

  • Innenteil bei bestimmten Baumstämmen

  • Innenteil bei höheren Stahlbetonbauten; Kurzform für: Gleitkern

  • Innenteil bei Orgelpfeifen

  • Innenteile des Fruchtkerns/der Fruchthülle

  • Kernstück einer gegerbten Rindshaut, welches eine feste, gleichmäßige Struktur aufweist und das wertvollste Stück ist

  • Kurzform für: Atomkern

  • Kurzform für: Eisenkern

  • Kurzform für: Nervenkern

  • Kurzform für: Reaktorkern

  • Kurzform für: Zellkern

  • Menge aller Elemente, die auf das neutrale Element abgebildet werden.

  • Stein der Steinfrüchte; innen befindlicher Teil, fester Teil von Früchten oder Samen von Früchten.

  • Wichtigster, aktivster Teil einer Gruppe.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch kern, kerne, althochdeutsch kern, kerno, aus gleichbedeutend germanisch *kernōn, belegt seit dem 8. Jahrhundert. Zu Grunde liegt die indogermanische Wurzel *ger- = reif, alt (ältere Bedeutung: reiben); verwandt mit Korn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kerndie Kerne
Genitivdes Kernes/​Kernsder Kerne
Dativdem Kern/​Kerneden Kernen
Akkusativden Kerndie Kerne

Anderes Wort für Kern (Synonyme)

Epizentrum (ugs., fig.):
Ort oder (ungefährer) Mittelpunkt mit besonders hoher Aktivität
Startpunkt eines Erdbebens an der Erdoberfläche
Herzstück (ugs.):
zentraler, wesentlicher Bestandteil von etwas
Knotenpunkt:
Fotografie: siehe Wikipedia Knotenpunkt
Optik: siehe Wikipedia Knotenpunkt
Mittelpunkt:
ein Satzzeichen auf halber Buchstabenhöhe, das zum Beispiel zur Kennzeichnung der Worttrennungsmöglichkeit dienen kann
jemand oder etwas im Zentrum des Interesses
Zentrum:
Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett
Betriebssystemkern
Kernel:
der Programm-Kern eines Betriebssystems
Systemkern
Mark:
Geschichte, Plural 2: ein Gebiet an den historischen Grenzen des Frankenreiches oder des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Grenzmark)
Plural 1: historische Gewichts- bzw. Masseneinheit, die ab dem 11. Jahrhundert das Pfund als Edelmetall- und Münzgewicht verdrängte. Die Mark ist traditionell ein halbes Pfund und wurde üblicherweise in 8 Unzen oder 16 Lot eingeteilt
Markröhre
(das) Entscheidende
Fokus:
der Punkt, auf den alles gerichtet ist
Ebene, auf die scharfgestellt wird
Hauptaugenmerk:
besondere Konzentration der Aufmerksamkeit
Schwerpunkt:
Massezentrum eines Festkörpers
vorrangiges Thema
(das) Wesentliche
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Kernpunkt
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Angelpunkt:
Kernaussage einer Überlegung, Mittelpunkt einer Entwicklung, das Wichtigste einer Angelegenheit
Technik, Mechanik: derjenige Punkt, um den ein Körper rotieren kann
des Pudels Kern (ugs., sprichwörtlich)
Dreh- und Angelpunkt
Drehpunkt
Hauptgegenstand:
als wichtig angesehenes Schulfach
zentrales Thema
Hauptsache:
das Wichtigste; das Entscheidende; das, worum es am meisten geht
es fehlt min. 1 rechtliche Bedeutung, ggf. mehrere
Kernstück:
zentraler, wesentlicher Bestandteil von etwas
Schlüsselbereich
Central Processing Unit (engl.)
CPU (Abkürzung, engl.):
Hauptprozessor in einem Computer
Hauptprozessor
Mikroprozessor:
sehr kleiner Prozessor, bei dem alle Bausteine des Prozessors auf einem Halbleitersubstrat vereinigt sind
Prozessor:
Software, die Befehle entgegennimmt
zentrale Recheneinheit (CPU, Central Processing Unit) in einem Computer
zentrale Prozessoreinheit
Zentraleinheit
Obstkern
Samenkern
Stein:
Bauelement für Gebäude und Ähnliches, Baustein
Denkmal, Grabstein, Leichenstein
Kerngebiet:
zentraler Bereich eines Fachs, eines Interessengebiets
zentrales Gebiet eines Landes, einer Region, Stadt
Nucleus (fachspr.)
Nukleus (fachspr.):
Biologie: Zellkern
Linguistik: Silbengipfel, Silbenkern
Faltungskern
Faltungsmatrix
Filterkern
Filtermaske
Filteroperator
Atomkern:
aus Protonen und Neutronen bestehender Kern des Atoms
das A und O

Redensarten & Redewendungen

  • des Pudels Kern

Beispielsätze

  • Pfirsiche haben große, harte Kerne.

  • Einzeln stehende Kastanien tragen keine Früchte oder nur unbefruchtete Nüsse ohne Kern.

  • Im Kern der Stadt liegt die Kirche mit Marktplatz.

  • Kirschen haben einen Kern.

  • In Kirschen ist ein Kern.

  • Wissenschaftler glauben, dass Ceres einen steinernen Kern und einen Eismantel hat.

  • Das ist zwar nur eine alte Volkssage, aber sie hat doch einen wahren Kern.

  • Sind diese Weintrauben mit Kernen?

  • Sind in diesen Weintrauben Kerne?

  • Enthalten diese Weintrauben Kerne?

  • Sind das Weintrauben mit Kernen?

  • Haben diese Weintrauben Kerne?

  • Die Säcke mit den Kernen werden mit dem Lastwagen zum nächsten Hafen gefahren und kommen dann mit dem Schiff zu uns nach Hamburg.

  • Der Chip hat acht Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 3 GHz.

  • Die schnelle Eigenumdrehung der Erde sowie der Kern aus heißem, flüssigem Metall sorgen dafür, dass ein Magnetfeld die Erde umgibt.

  • Die Familie ist der Kern der Gesellschaft.

  • Ihr beide seid der Kern des Teams.

  • Der Kern der Freiheit ist, dass, bei gegenseitigem Respekt, wir unterschiedlicher Meinung sein dürfen.

  • In drei Tagen, also nächsten Montag, ist die Zeit reif und der Professor wird, zusammen mit dem harten Kern seiner Bande, der Polizei in die Hände fallen.

  • Kirschen haben Kerne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abbildung 3 - Verallgemeinertes Abtragungsprofil von CVZ-82 mit den Lithologien, die im Kern durchteuft wurden.

  • Abbas’ Behauptung entbehrt jeglicher Grundlage und ist im Kern antisemitisch.

  • Aber im Kern hat Yellen mit einer Sache Recht: Schon zu lange beklagen wir den internationalen Steuerwettbewerb.

  • Aber ich verhehle nicht meine Befürchtung, dass uns das vom Kern der Sache ablenken wird.

  • Aber die Analyse dürfte sie im Kern teilen.

  • Aber dazu kam es nicht: Im Juli wurde bekannt, dass Kern Richemont verlässt und zu Breitling wechselt, als CEO und Mitbesitzer.

  • Aber der Kern der vorbeugenden Fluchtursachenbekämpfung liegt in der Reduzierung der Fruchtbarkeit.

  • Aber die Sorgen, die jetzt immer wieder in den Vordergrund gedrängt werden, haben natürlich einen wahren Kern.

  • A8-Prozessor mit zwei Kernen Als SoC verwendet Apple beim iPad Mini 4 den A8, der auch im iPhone 6 eingebaut ist.

  • Als Kern seines Verhaltens vermutet sie einen Drang nach draußen.

  • Abb. 3 zeigt das Vorkommen hydrothermalen "Holz-Zinns" im Kern der Bohrung BGC034.

  • Um die gleich geladenen Kerne zu fusionieren, muss aber ihre Abstoßung überwunden werden.

  • Aber wie jede Satire leider mit einem wahren Kern.

  • Christian Kern: Das Buch repräsentiert die tatsächliche Verteilung im Freiland: Nagetiere und Fledertiere stellen die meisten Arten.

  • Der Kern der Arbeit ist die Aufstellung des inneren Bildes des Klienten von der Organisation.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kern?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Kern be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Kern lautet: EKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Kern (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ker­ne (Plural).

Kern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kern kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­kern:
Kern (Samen) des Apfelbaums, der sich im Apfelgehäuse befindet
Erd­kern:
innerster, aus Metallen bestehender Kern der Erde mit einer sehr hohen Dichte
He­li­um­kern:
Kern des Heliums
Kür­bis­kern­öl:
aus den gerösteten Kernen einer lokalen Kürbissorte hergestelltes Pflanzenöl mit intensivem würzig-nussigem Geschmack
Nach­wein:
Weinbau: ein Wein, der aus Treberresten (Schale, Kern und Kämme) hergestellt ist
pas­sie­ren:
durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
Stütz­wort:
Linguistik: Wort, das den semantischen Kern eines Phraseologismus ausmacht
Tres­ter­wein:
Weinbau: ein Wein, der aus den ausgepressten Rückständen wie den Schalen, den Kernen und den Kämmen der Weinbereitung hergestellt ist
Was­ser­stoff­kern:
Kern des Wasserstoffs
Zi­t­ro­nen­kern:
Kern einer Zitrone

Buchtitel

  • Der böse Kern Jory John | ISBN: 978-3-94863-868-9
  • Der historische Kern der Hameler Rattenfängersage Otto Meinardus | ISBN: 978-3-38651-850-5
  • Der Kern des Holocaust Stephan Lehnstaedt | ISBN: 978-3-40680-366-6
  • Der Kern des Yoga bin ich Selbst , Ein Wegweiser durch spirituelle Entwicklungsprozesse Daniela Pickhardt, Joachim Pfahl | ISBN: 978-3-34746-132-1
  • Des Katers Kern Auerbach & Keller | ISBN: 978-3-54861-161-7
  • Des Pudels Kern Manuela Sanne | ISBN: 978-3-49250-566-6
  • Die Kern und Zelltheilung bei der Bildung des Pollens von Hemerocallis fulva L. Eduard Josef Tangl | ISBN: 978-3-38652-790-3
  • Goethe und des Pudels Kern Andreas Venzke | ISBN: 978-3-96269-103-5
  • Nutze die Heilkraft der Nüsse, Kerne, Körner und Samen Karl-Heinz Peper | ISBN: 978-3-73081-269-3
  • Of Kerns and Gallowglasses Robert Gresh | ISBN: 978-1-80451-354-5
  • Pudels Kern Rocko Schamoni | ISBN: 978-3-44627-936-0
  • Zellsubstanz, Kern und Zelltheilung Walther Flemming | ISBN: 978-3-38650-778-3

Film- & Serientitel

  • An irgend einem Tag…Renate Kern (Doku, 1998)
  • Des Pudels Kern (Film, 1958)
  • Kern (Kurzfilm, 2011)
  • Renate Kern Fernsehen 1973 Berlin (Kurzfilm, 1973)
  • The Core – Der innere Kern (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421557, 12421556, 12402844, 12295756, 11523125, 11523124, 11523120, 11523110, 11523108, 11273167, 10674240, 10460165, 10146764, 10131270, 10029067, 8970138 & 8801754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. goldseiten.de, 29.11.2023
  4. bild.de, 16.08.2022
  5. brf.be, 07.04.2021
  6. euractiv.de, 16.12.2020
  7. spiegel.de, 06.06.2019
  8. nzz.ch, 24.03.2018
  9. focus.de, 05.07.2017
  10. derstandard.at, 01.09.2016
  11. golem.de, 18.09.2015
  12. wz-newsline.de, 24.06.2014
  13. nachrichten.finanztreff.de, 16.07.2013
  14. feedsportal.com, 19.09.2012
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.01.2011
  16. welt.de, 11.01.2010
  17. seminaranzeiger.de, 07.01.2009
  18. glaubeaktuell.net, 29.03.2008
  19. gea.de, 06.08.2007
  20. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  21. fr-aktuell.de, 22.01.2005
  22. Die Zeit (34/2004)
  23. f-r.de, 12.06.2003
  24. f-r.de, 30.03.2002
  25. sz, 13.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Welt 1996
  30. Die Zeit 1995