Schwerpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃveːɐ̯ˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwerpunkt
Mehrzahl:Schwerpunkte

Definition bzw. Bedeutung

  • Massezentrum eines Festkörpers

  • vorrangiges Thema

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) von Adjektiv schwer und Substantiv Punkt.

Abkürzung

  • Schwp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwerpunktdie Schwerpunkte
Genitivdes Schwerpunktes/​Schwerpunktsder Schwerpunkte
Dativdem Schwerpunkt/​Schwerpunkteden Schwerpunkten
Akkusativden Schwerpunktdie Schwerpunkte

Anderes Wort für Schwer­punkt (Synonyme)

(das) Entscheidende
Fokus:
der Punkt, auf den alles gerichtet ist
Ebene, auf die scharfgestellt wird
Hauptaugenmerk:
besondere Konzentration der Aufmerksamkeit
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Mittelpunkt:
ein Satzzeichen auf halber Buchstabenhöhe, das zum Beispiel zur Kennzeichnung der Worttrennungsmöglichkeit dienen kann
jemand oder etwas im Zentrum des Interesses
(das) Wesentliche
Zentrum:
Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett
geometrischer Schwerpunkt
Gewichtsschwerpunkt
Massenmittelpunkt
Massenschwerpunkt
Priorität:
Einstufung von etwas in einem Wertesystem als vorrangig

Gegenteil von Schwer­punkt (Antonyme)

Ne­ben­sa­che:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist
Rand­the­ma:
Gegenstand einer Diskussion/Sache (= Thema), das nicht den Kern der Diskussion/Sache bildet/nicht das wichtigste ist

Beispielsätze

  • Den Schwerpunkt des Vortrags bildeten die Ideen zur Bewältigung der Wirtschaftskrise.

  • Den Schwerpunkt einer Fläche kann man mit geometrischen Verfahren berechnen.

  • Beschreibungen können auf ihren Schwerpunkt und Blickwinkel hin untersucht werden.

  • Ich habe die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter zu einem Schwerpunkt in der Außenpolitik gemacht.

  • Schwerpunkt der Diskussion war die Arbeitslosigkeit.

  • Mein Schwerpunkt liegt darin, zu geniessen und Spass zu haben.

  • Der Schwerpunkt sollte tiefer liegen, um eine größere Stabilität zu erreichen.

  • Der Schwerpunkt seines Vortrags lag auf der Rolle der sozialen Medien.

  • Die Steigerung der Verkäufe war der Schwerpunkt der Teambesprechung.

  • Die Firma setzt ihren Schwerpunkt auf Innovation.

  • Der Schwerpunkt des Sprachkurses liegt auf Konversation.

  • Der Schwerpunkt der heutigen Unterrichtsstunde liegt auf dem antiken Griechenland.

  • Böige Winde machen Fahrten für Fahrzeuge mit hohem Schwerpunkt gefährlich.

  • Was ist der industrielle Schwerpunkt in dieser Stadt?

  • Jupiter ist der einzige Planet des Sonnensystems, dessen gemeinsamer Schwerpunkt mit der Sonne außerhalb derselben liegt.

  • Giraffen können nicht schwimmen, da ihr Schwerpunkt so hoch liegt, dass sie umkippen würden.

  • Die Wünsche und Ideen eines Komponisten kreisen um einen gemeinsamen Schwerpunkt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Schwerpunkt der 40 Berufsjahre hat Christiane Pickel die offene Sozialberatung gewählt.

  • Alles zu überwachen, ist nicht möglich, aber mit richtig gesetzten Schwerpunkten kann man dem Virus ein Stück voraus sein.

  • Alfred Berger ist Erziehungswissenschafter mit Schwerpunkt Generationen-, Jugend- und Bildungsforschung.

  • Alle Einrichtungen haben ihre eigenen Schwerpunkte beim Thema KI.

  • Als Reaktion auf internationale Kritik an seiner deutschen Novemberausgabe mit dem Schwerpunkt Schwarz hat das „Elle“ Fehler eingeräumt.

  • Aber der klare Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau des allgemeinen EU-Budgets für alle 27 EU-Staaten nach dem britischen Austritt.

  • Als weiteren Schwerpunkt des aktuellen Berichts wählte das DIMR das Recht von Kindern auf Kontakt zu einem inhaftierten Elternteil.

  • Als Schwerpunkte hebt Firmenchef Häberle Engagements in Banking- und Finance-Aktivitäten sowie in Immobilienprojekten hervor.

  • Ähnlich ist das Vorgehen bei "Stadtansichten 4: Schwerpunkt Arbeiten" am 10. Juni.

  • Also können wir uns einem anderen Schwerpunkt zuwenden, denn die zu lösenden Probleme liegen tiefer verborgen als bei der Fed.

  • Aktuell bilden die Norwegische und die Schwedische Krone sowie der Australische und der Kanadische Dollar Schwerpunkte im Portfolio.

  • Auf welche Bereiche setzen Sie in den kommenden Jahren Ihre persönlichen Schwerpunkte?

  • Aller Voraussicht nach wird Japan seinen Schwerpunkt auf Solarenergie legen.

  • Als Schwerpunkt des internationalen Programms hat Filmtage-Chef Badewitz in diesem Jahr Frankreich ausgewählt.

  • Bürgermeister Klaus Schellenberg sieht als einen Schwerpunkt der kommenden fünf Jahre eine "zügige" Neugestaltung der Konzenbergschule.

Häufige Wortkombinationen

  • Schwerpunkte setzen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwer­punkt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Schwer­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Schwer­punkt lautet: CEHKNPRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schwer­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schwer­punk­te (Plural).

Schwerpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwer­punkt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­zent­ver­schie­bung:
Verlagerung des Schwerpunkts von Bemühungen
Elek­t­ro­ni­ker:
Ausbildungsberuf mit dem Schwerpunkt auf elektronischen Schaltungen
Hop­fen­bau­er:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Anbau sowie die Ernte von Hopfen gelegt hat
Hörndl­bau­er:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf die (Horn-)Viehzucht und Milchwirtschaft gelegt hat
In­ter­ak­ti­ons­spiel:
Spielgeschehen, bei dem es im Schwerpunkt um Kommunikation und Kooperation der Spielenden geht, als Methode auch in der Psychiatrie und beim Verhaltenstraining eingesetzt.
Kipp­punkt:
Moment, in dem die Änderung des Schwerpunktes eines bewegten Objektes zum Umkippen des Objektes führt
Körndl­bau­er:
Landwirt, der seinen Schwerpunkt auf den Anbau von Getreide gelegt hat
Schrift­stel­ler:
Person, die im Verfassen eigener literarischer Texte ihren beruflichen Schwerpunkt setzt
Steh­auf­männ­chen:
Figur mit tief liegenden Schwerpunkt, so dass sie sich immer wieder aufrichtet
Wirt­schafts­hoch­schu­le:
Hochschule mit wirtschaftlichem Schwerpunkt

Buchtitel

  • Fundraising durch Non-Profit-Organisationen mit Schwerpunkt Privatpersonen in Deutschland Joshua Fischer | ISBN: 978-3-34610-172-3
  • Grundlagen und Schwerpunkte des Betreuungsrechts für die Soziale Arbeit Walter Röchling | ISBN: 978-3-77997-254-9
  • Korrekturlesen – Übungen mit Schwerpunkt Grammatik Johannes Sailler | ISBN: 978-3-75781-387-1
  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann – Schwerpunkt Geriatrie Daniel Büter | ISBN: 978-3-17043-039-6
  • Schwerpunkt Einzelhandel Schuljahr 3 Steffen Berner | ISBN: 978-3-75859-276-8
  • Tiere als Therapie – Mythos oder Wahrheit?. Zur Phänomenologie einer heilenden Beziehung mit dem Schwerpunkt Mensch und Pferd Andrea Förster | ISBN: 978-3-89821-421-6
  • Top-Prüfung Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk – Schwerpunkt Bäckerei Claus G. Ehlert | ISBN: 978-3-94366-521-5

Film- & Serientitel

  • Phoenix Schwerpunkt (TV-Serie, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwerpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwerpunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563629, 11220547, 9708290, 8935736, 6866426, 6866425, 6866424, 6866423, 6866421, 6866420, 3036837, 2743864, 2394309, 2367257 & 1752509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 23.11.2023
  2. focus.de, 14.02.2022
  3. tirol.orf.at, 20.01.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 31.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 30.10.2019
  6. handelsblatt.com, 15.03.2018
  7. tagesschau.de, 06.12.2017
  8. t-online.de, 24.05.2016
  9. ka-news.de, 18.04.2015
  10. finanznachrichten.de, 30.10.2014
  11. finanzen.net, 25.04.2013
  12. schwaebische.de, 26.03.2012
  13. dradio.de, 21.06.2011
  14. lz-online.de, 19.10.2010
  15. szon.de, 29.05.2009
  16. feedsportal.com, 11.08.2008
  17. wdr.de, 11.06.2007
  18. morgenweb.de, 25.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.11.2005
  20. abendblatt.de, 25.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2003
  22. welt.de, 29.07.2002
  23. Die Zeit (47/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995