Nebensache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbn̩ˌzaxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nebensache
Mehrzahl:Nebensachen

Definition bzw. Bedeutung

Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem neben- und dem Substantiv Sache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nebensachedie Nebensachen
Genitivdie Nebensacheder Nebensachen
Dativder Nebensacheden Nebensachen
Akkusativdie Nebensachedie Nebensachen

Anderes Wort für Ne­ben­sa­che (Synonyme)

bedeutungslos:
ohne Bedeutung, ohne besonderen Sinn, sich leer fühlend
belanglos:
allgemein: ohne Bedeutung, von geringem Belang
mit Akkusativ (für): nicht zu einer Sache gehörig, keinen Einfluss auf etwas ausübend
Das ist ein kleiner Fisch. (ugs., Spruch)
Deine Sorgen möchte ich haben! (ugs., Spruch)
irrelevant (geh., bildungssprachlich):
nicht in einem wichtigen Zusammenhang (mit dem Objekt oder Thema) stehend
marginal (geh., bildungssprachlich, lat.):
am Rande liegend, auf der Grenze liegend
eine Lage- und Richtungsbezeichnung an den Zähnen: „zum Zahnfleischrand gehörend“
nebensächlich:
nur von untergeordneter Bedeutung, nicht so wichtig
nicht (weiter) der Rede wert
nicht ins Gewicht fallen(d)
nicht wichtig
nichtig (geh.):
unbedeutend, bedeutungslos
ungültig
nichtssagend:
aus keiner oder wenig Aussage bestehend
ohne Belang
(eine) Randerscheinung:
etwas, dessen Auftreten in einem bestimmten Zusammenhang als eher unbedeutend wahrgenommen wird, nebensächlich ist
unbedeutend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam
unerheblich:
nicht von Bedeutung
unmaßgeblich:
nicht wichtig; für etwas/jemanden kein Maßstab
unwesentlich:
den Kern einer Sache nicht bestimmend, von geringer Bedeutung
in sehr geringem Maße
unwichtig (Hauptform):
nicht wichtig
vernachlässigbar:
keine Bedeutung besitzend, keine entscheidende Rolle spielend
zu vernachlässigen
Bagatelle (geh., franz., ital., lat.):
kleine, unbedeutende Sache
Musik: kurzes Instrumentalstück
Belanglosigkeit:
ohne Bedeutung für eine bestimmte Sache
Fliegenschiss (derb, fig.)
Geringfügigkeit
keine große Geschichte (ugs.)
keine große Sache (ugs.)
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Kinkerlitzchen (ugs.):
Albernheit, Unsinn; albernes Verhalten, das jemanden verärgert
unbedeutende Kleinigkeit, Nichtigkeit
Kleckerkram (ugs.)
(alltägliches) Klein-Klein (ugs.):
etwas Kleines, Unbedeutendes
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Kleinkleckerkram (ugs.)
Kleinkram (ugs.):
Menge kleiner Dinge
unbedeutende Angelegenheit
Lappalie (geh., Studentensprache, latinisiert):
eine Kleinigkeit, eine Nichtigkeit, eine höchst unbedeutende Sache
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Marginalie (geh., bildungssprachlich, lat.):
Anmerkungen am Rand eines Buches oder einer Handschrift
Rechtswesen: Randtitel bei Gesetzesvorlagen oder Gesetzeserlassen
Nebensächlichkeit (Hauptform):
etwas, das in den Augen des Betrachters nicht so wichtig ist wie vieles andere
Nichtigkeit:
das Nichtigsein; bedeutungslose Sache
Recht ohne Plural: eine Form der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, die auf schweren Mängeln beruht
nichts, über das man viele Worte verlieren müsste
Peanuts (ugs., engl.):
unbedeutende Geldsumme
Petitesse (geh., franz., veraltet):
Angelegenheit, Sache von geringer Bedeutung
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quisquilien (Plur., lat.) (geh., sehr selten)
Schall und Rauch
Schnullibulli (ugs.)
Tüddelkram (ugs., norddeutsch, variabel)
unwichtige Sache (Hauptform)
Unwichtiges
Unwichtigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben; etwas ohne Bedeutung/Relevanz
Begleiterscheinung:
Phänomen, das sich bei einem Vorgang/einer Handlung zusätzlich einstellt
Nebeneffekt:
zusätzlicher Effekt
Nebenerscheinung
Randphänomen:
Auffälligkeit, die am Übergang zu Dunkelheit zu bemerken ist
nebensächliche, verhältnismäßig unbedeutende Erscheinung

Gegenteil von Ne­ben­sa­che (Antonyme)

Haupt­sa­che:
das Wichtigste; das Entscheidende; das, worum es am meisten geht
es fehlt min. 1 rechtliche Bedeutung, ggf. mehrere

Redensarten & Redewendungen

  • die schönste Nebensache der Welt

Beispielsätze

  • Wie die Maschine funktioniert, ist Nebensache. Hauptsache, sie läuft.

  • Was man an Nebensachen verschwendet, wird immer der Hauptsache entzogen.

  • Männer sind die schönste Nebensache der Welt.

  • Das ist Nebensache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da wird Fußball auch für die hochbezahlten Bundesliga-Profis zumindest für einen kurzen Moment zur Nebensache.

  • Auf ihrem Schnappschuss ist der Pool allerdings Nebensache, denn Danni Büchner steht halbnackt am Rand und zeigt ihren Hintern.

  • Das ist keine Nebensache.

  • Dass auch das Beschaffen von neuem Stoff nicht ganz einfach ist, gerät da fast schon zur Nebensache.

  • Dabei gibt es bei der schönsten Nebensache der Welt durchaus Gemeinsamkeiten zwischen Mönchengladbach und Kiew.

  • Aber das war an diesem Tag eigentlich eine Nebensache.

  • Das 5:1 der Rovers und die damit eroberte Tabellenführung gerieten damit fast zur Nebensache.

  • Aus welchen Gründen Menschen durch andere Menschen sterben ist Nebensache.

  • Alle Kommentare (18) Eddie Flüeler Was die da oben mehrheitlich gestimmt haben, ist Nebensache und war voraus zu sehen.

  • Alles andere ist Nebensache.

  • Am Ladies Day werden die Pferde zur Nebensache - die Kopfbedeckungen der Damen rücken in den Mittelpunkt.

  • Fussball bleibt dabei die schönste Nebensache der Welt.

  • Hauptsache, sie haben tolle Frisuren, der Rest ist am See doch Nebensache.

  • Doch für manche ist der Sport hier Nebensache.

  • Bei den beiden Kontrahenten geriet diese Partie in den vergangenen Tagen ja immer mehr zur Nebensache.

  • Da ist der sportliche Aspekt vllige Nebensache", betont Schmelz die "Spendenaktion".

  • Nebensache, Pflichtgespräche nach einer langen Zeit des Nicht-Sehens.

  • Der Wettbewerb ist da eher nette Nebensache.

  • Zwanziger ist ein TeamspielerDenn das Spiel mit dem runden Leder ist für ihn mehr als nur die schönste Nebensache der Welt.

  • Sind "Kulturtechniken" wie flüssiges und korrektes Schreiben heute wirklich Nebensache?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: bloß eine Nebensache sein, unerhebliche Nebensache
  • mit Verb: etwas als Nebensache behandeln

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­ben­sa­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­sa­chen nach dem ers­ten E, ers­ten N und A.

Das Alphagramm von Ne­ben­sa­che lautet: ABCEEEHNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ne­ben­sa­che (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ne­ben­sa­chen (Plural).

Nebensache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­sa­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

weg­ar­gu­men­tie­ren:
durch geschicktes Anbringen von Gründen (Argumenten) die Bedeutung nehmen und zur Nebensache erklären, für nichtig erklären
weg­dis­ku­tie­ren:
durch geschicktes Reden oder einseitiges Bewerten die Bedeutung nehmen und zur Nebensache erklären, für nichtig erklären
weg­re­den:
durch geschicktes Argumentieren oder einseitiges Bewerten die Bedeutung nehmen und zur Nebensache erklären, für nichtig erklären

Buchtitel

  • Eine Nebensache Adania Shibli | ISBN: 978-3-29371-017-7
  • Heilung Nebensache Gerd Reuther | ISBN: 978-3-74231-776-6

Film- & Serientitel

  • Die schönste Nebensache der Welt (Doku, 2009)
  • Ferien sind Nebensache (Fernsehfilm, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebensache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebensache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10686771, 9735602 & 1684995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 22.10.2023
  2. derwesten.de, 27.06.2022
  3. faz.net, 30.08.2021
  4. fr.de, 21.07.2020
  5. rp-online.de, 05.07.2019
  6. morgenpost.de, 02.09.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 15.01.2017
  8. finanztreff.de, 16.08.2016
  9. blick.ch, 10.09.2015
  10. spiegel.de, 31.12.2014
  11. stern.de, 21.06.2013
  12. bazonline.ch, 02.11.2012
  13. feedsportal.com, 26.07.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 18.06.2010
  15. taz.de, 20.04.2009
  16. reviersport.de, 07.08.2008
  17. blogigo.de, 05.11.2007
  18. sueddeutsche.de, 29.01.2006
  19. sueddeutsche.de, 04.06.2005
  20. abendblatt.de, 08.02.2004
  21. lvz.de, 04.12.2003
  22. mr, 15.03.2002
  23. Die Zeit (48/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995