Belanglosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈlaŋloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Belanglosigkeit
Mehrzahl:Belanglosigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Ohne Bedeutung für eine bestimmte Sache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Belanglosigkeitdie Belanglosigkeiten
Genitivdie Belanglosigkeitder Belanglosigkeiten
Dativder Belanglosigkeitden Belanglosigkeiten
Akkusativdie Belanglosigkeitdie Belanglosigkeiten

Anderes Wort für Be­lang­lo­sig­keit (Synonyme)

Banalität:
das leere, inhaltslose Gerede, die oberflächliche Aussage
die Alltäglichkeit, die Selbstverständlichkeit
Bedeutungslosigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben
jemand/etwas ohne Bedeutung
Gehaltlosigkeit
Irrelevanz:
Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) unwichtig, unbedeutsam zu sein
unwichtige Aussage, Bemerkung oder Ähnliches
Nichtigkeit:
das Nichtigsein; bedeutungslose Sache
Recht ohne Plural: eine Form der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, die auf schweren Mängeln beruht
Oberflächlichkeit:
fehlende Notwendigkeit bzw. das fehlende Bedürfnis, sich mit dem Gegenüber wirklich und tiefer auf ein Gespräch oder eine Beziehung einzulassen
Plattheit:
banale, triviale Aussage
Schnickschnack (ugs.):
kleinere unnötige Dinge
leeres Gerede
Trivialität:
eine nicht sehr geistreiche Äußerung oder Idee
etwas nicht Bedeutendes, etwas Gewöhnliches
Unwichtigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben; etwas ohne Bedeutung/Relevanz
Vanität (geh., lat.):
der Zustand eitel zu sein; Eitelkeit
Mangel an Nützlichkeit, Wert, oder Wirkung; Nichtigkeit
Bagatelle:
kleine, unbedeutende Sache
Musik: kurzes Instrumentalstück
Fliegenschiss (derb, fig.)
Geringfügigkeit
keine große Geschichte (ugs.)
keine große Sache (ugs.)
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Kinkerlitzchen (ugs.):
Albernheit, Unsinn; albernes Verhalten, das jemanden verärgert
unbedeutende Kleinigkeit, Nichtigkeit
Kleckerkram (ugs.)
(alltägliches) Klein-Klein (ugs.):
etwas Kleines, Unbedeutendes
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Kleinkleckerkram (ugs.)
Kleinkram (ugs.):
Menge kleiner Dinge
unbedeutende Angelegenheit
Lappalie (ugs., Studentensprache, latinisiert):
eine Kleinigkeit, eine Nichtigkeit, eine höchst unbedeutende Sache
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Marginalie (geh.):
Anmerkungen am Rand eines Buches oder einer Handschrift
Rechtswesen: Randtitel bei Gesetzesvorlagen oder Gesetzeserlassen
Nebensache:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist
Nebensächlichkeit:
etwas, das in den Augen des Betrachters nicht so wichtig ist wie vieles andere
nichts, über das man viele Worte verlieren müsste
Peanuts (ugs., engl.):
unbedeutende Geldsumme
Petitesse (geh., veraltet):
Angelegenheit, Sache von geringer Bedeutung
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quisquilien (Plur., lat.) (geh., sehr selten)
Schall und Rauch
Schnullibulli (ugs.)
Tüddelkram (ugs., norddeutsch, variabel)
unwichtige Sache
Unwichtiges

Weitere mögliche Alternativen für Be­lang­lo­sig­keit

Quantité négligeable
Unbedeutendheit
Unerheblichkeit

Beispielsätze

  • Zeitungen sind die Archive der Belanglosigkeiten.

  • Manchmal finde ich, dass ich im Grunde keine Zeit dazu habe, unbedeutenden Belanglosigkeiten meine Aufmerksamkeit zu schenken.

  • Markku neigt manchmal dazu, seine Zuhörer mit Belanglosigkeiten zu langweilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gemeint sind damit wenig kontroverse Meinungen, Belanglosigkeit, positive vibes only.

  • Morbius beweist vor allem, wie sehr den Wahnsinn eines Tom Hardy braucht, um nicht komplett in der Belanglosigkeit zu versinken.

  • Könnte damit der Hang zur Belanglosigkeit obsolet sein, sollte nicht nur – dann muss Russland wieder zugegen sein.

  • Mittendrin in diesem Meer an gestalterischer Belanglosigkeit ist gleichsam eine Insel entstanden.

  • Da klickt man sich mit Blick auf die Belanglosigkeit der Gespräche irgendwann doch nur noch blind durch die Dialogoptionen.

  • Heute nur diese Belanglosigkeiten.

  • Doch berge das Netz damit auch die „Gefahr der Belanglosigkeit“.

  • Aber nach kurzer Zeit regiert wieder die Belanglosigkeit.

  • Du erwähnst lieber nichts, versteckst Deine Heimlichkeit hinter Belanglosigkeiten und vergräbst die Hände noch tiefer in den Hosentaschen.

  • Die vermeintliche Belanglosigkeit des Wahlkampfs muss nicht verwundern.

  • Und fast wäre es am Mittwoch bei Belanglosigkeiten geblieben.

  • Die beiden hatten sich zuvor wegen einer Belanglosigkeit in der Wohnung des Opfers gestritten, teilte die Staatsanwaltschaft Trier mit.

  • Es ist eine Pressekonferenz der Belanglosigkeiten, wie sie in Wahlkampfzeiten auch bei anderen Parteien nicht unüblich ist.

  • Aber auch keine Belanglosigkeiten.

  • Verzweifelt rang er sich nun Belanglosigkeiten zur Relativierung ab.

  • Er biss sich in Belanglosigkeiten fest.

  • Außerdem verstärkt solcher Andrang, der auf keine Nachfrage stößt, eher den Eindruck der Belanglosigkeit.

  • Sie sprachen über Belanglosigkeiten wie das Wetter, aber auch über große Politik wie den Konflikt im Nahen Osten.

  • Das kann unterhaltsamer und überraschender sein als die übliche Hollywood-Stromliniendramaturgie, aber es droht auch Belanglosigkeit.

  • Man fühlt die Belanglosigkeit des Einzelgeschöpfes noch mehr als sonst und ist froh dabei.

Übersetzungen

  • Italienisch:
    • irrilevanza (weiblich)
    • trascurabilità (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­lang­lo­sig­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten G, O und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Be­lang­lo­sig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Be­lang­lo­sig­keit lautet: ABEEGGIIKLLNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. India
  11. Golf
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Be­lang­lo­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Be­lang­lo­sig­kei­ten (Plural).

Belanglosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­lang­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bedeutsame Belanglosigkeiten Vittorio Magnago Lampugnani | ISBN: 978-3-80312-856-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belanglosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Belanglosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6032193, 5156199 & 3291861. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 02.11.2022
  2. moviepilot.de, 03.04.2022
  3. freitag.de, 22.08.2019
  4. nzz.ch, 27.09.2019
  5. oberhessische-zeitung.de, 11.03.2017
  6. zeit.de, 30.06.2013
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.09.2011
  8. news.de, 19.09.2010
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 21.02.2010
  10. pnn.de, 18.09.2010
  11. BerlinOnline.de, 22.03.2007
  12. swr.de, 13.07.2005
  13. spiegel.de, 29.07.2005
  14. Neues Deutschland, 08.03.2003
  15. spiegel.de, 26.03.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  17. sz, 04.02.2002
  18. sueddeutsche.de, 05.07.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Die Zeit (18/2000)
  21. Welt 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995