Irrelevanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪʁɛləˌvant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Irrelevanz
Mehrzahl:Irrelevanzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) unwichtig, unbedeutsam zu sein

  • unwichtige Aussage, Bemerkung oder Ähnliches

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv irrelevant mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -anz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Irrelevanzdie Irrelevanzen
Genitivdie Irrelevanzder Irrelevanzen
Dativder Irrelevanzden Irrelevanzen
Akkusativdie Irrelevanzdie Irrelevanzen

Anderes Wort für Ir­re­le­vanz (Synonyme)

Banalität:
das leere, inhaltslose Gerede, die oberflächliche Aussage
die Alltäglichkeit, die Selbstverständlichkeit
Bedeutungslosigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben
jemand/etwas ohne Bedeutung
Belanglosigkeit:
ohne Bedeutung für eine bestimmte Sache
Gehaltlosigkeit
Nichtigkeit:
das Nichtigsein; bedeutungslose Sache
Recht ohne Plural: eine Form der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, die auf schweren Mängeln beruht
Oberflächlichkeit:
fehlende Notwendigkeit bzw. das fehlende Bedürfnis, sich mit dem Gegenüber wirklich und tiefer auf ein Gespräch oder eine Beziehung einzulassen
Plattheit:
banale, triviale Aussage
Schnickschnack (ugs.):
kleinere unnötige Dinge
leeres Gerede
Trivialität:
eine nicht sehr geistreiche Äußerung oder Idee
etwas nicht Bedeutendes, etwas Gewöhnliches
Unerheblichkeit
Unwichtigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben; etwas ohne Bedeutung/Relevanz
Vanität (geh., lat.):
der Zustand eitel zu sein; Eitelkeit
Mangel an Nützlichkeit, Wert, oder Wirkung; Nichtigkeit

Gegenteil von Ir­re­le­vanz (Antonyme)

Re­le­vanz:
bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein

Beispielsätze

  • Irrelevanz würde ich als Grund noch nicht einmal anführen mögen. Das ist schon relevant, aber eben irreführend.

  • Diese Bemerkung möchte ich einmal wegen Irrelevanz zurückweisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der modernen Boomtown von Seattle führt es jedoch nur dazu, bequemer in die Irrelevanz abzurutschen.

  • Sie hatten ihren Vorgängern nichts hinzuzufügen und trugen ihre eigene Irrelevanz stolz vor sich her.

  • Sie nennen sich Institut für vergleichende Irrelevanz, kurz, Ivi, halb Frankfurt diskutiert seit Monaten darüber.

  • Im 21. Jahrhundert nun droht ihnen die totale Irrelevanz.

  • Grollen und Schmollen Der Vorwurf der Irrelevanz ist ein häufiges Motiv im amerikanischen Anti-Europäismus.

  • Der Labour-Abgeordnete Alan Williams bezeichnete ein solches Schiff als "Symbol von Extravaganz und Irrelevanz".

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ir­re­le­vanz?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ir­re­le­vanz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ir­re­le­van­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ir­re­le­vanz lautet: AEEILNRRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Völk­lingen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Vik­tor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Vic­tor
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ir­re­le­vanz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ir­re­le­van­zen (Plural).

Irrelevanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ir­re­le­vanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Irrelevanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Irrelevanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 28.08.2019
  2. aargauerzeitung.ch, 25.12.2016
  3. spiegel.de, 10.07.2012
  4. welt.de, 31.10.2003
  5. tagesspiegel.de, 26.03.2002
  6. Berliner Zeitung 1997