Bemerkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈmɛʁkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bemerkung
Mehrzahl:Bemerkungen

Definition bzw. Bedeutung

Äußerung zu einem Thema

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bemerken mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Abkürzung

  • Bem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bemerkungdie Bemerkungen
Genitivdie Bemerkungder Bemerkungen
Dativder Bemerkungden Bemerkungen
Akkusativdie Bemerkungdie Bemerkungen

Anderes Wort für Be­mer­kung (Synonyme)

Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
Anmerkung:
schriftlich oder mündlich zusätzlich gegebene Information
Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Erläuterung:
Erklärung (von Zusammenhängen, Sachverhalten)
schweizerisches Verwaltungsrecht: ein Rechtsbehelf
Kommentar:
bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung
Wort (geh.):
als Einheit betrachtete Kette nebeneinanderliegender Bits / Bytes in definierter Länge
eine endliche Folge von Symbolen aus einem Alphabet

Beispielsätze

  • Du kannst dir deine dummen Bemerkungen ruhig sparen.

  • Lass dir nicht von Toms Bemerkungen den Appetit verderben!

  • Sie entschuldigte sich sofort für ihre ruppige Bemerkung.

  • Tom machte eine unhöfliche Bemerkung.

  • Ihre Bemerkungen waren ziemlich fehl am Platze.

  • Erlauben Sie mir, eine Bemerkung zu machen.

  • Seine Bemerkungen waren vorsichtig.

  • Er geriet außer sich vor Wut, als er die Bemerkung hörte.

  • Diese Bemerkungen machen mich verrückt.

  • Ebensolche Bemerkungen machen Maria wahnsinnig.

  • Diese Bemerkung bezog sich auf dich.

  • Hast du seine letzten Bemerkungen gehört?

  • Die Bemerkung war nicht gegen dich gerichtet.

  • Maria gab eine geistreiche Bemerkung von sich.

  • Es würde sich nicht gehören, ihr gegenüber so eine Bemerkung zu machen.

  • Diese Bemerkung gilt dir.

  • Tom machte eine geistreiche Bemerkung.

  • Darf ich mir eine persönliche Bemerkung erlauben?

  • Mama, ich möchte dich bitten, diese abfälligen Bemerkungen in Bezug auf Tom zu unterlassen!

  • Tom pflegte seine Gemälde so auszustellen, dass er sich dahinter verstecken und die Bemerkungen der Betrachter belauschen konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliche Bemerkungen soll er auch bei anderen Gelegenheiten gemacht haben, etwa beim Besuch eines Bauernhofs.

  • Annika Effertz hatte sich für ihre Bemerkung entschuldigt.

  • Bemerkungen diesbezüglich sind irrelevant und nutzlos“, sagte Ruhani im Staatsfernsehen.

  • Bemerkungen von Peter Navarro, dem wirtschaftspolitischen Berater von US-Präsident Donald Trump hatten nur kurzzeitig für Abschläge gesorgt.

  • Atlético Madrid ohne Felix und Savic (beide verletzt).

  • Außerdem konnten sie in einem Textfeld Bemerkungen machen.

  • Aber sie schüttelt energisch den Kopf auf die Bemerkung, dass Odinga – der zu den Demonstrationen aufgerufen hat – an ihrer Lage schuld ist.

  • Aber mit Ihrer Bemerkung „linken und hippen“ haben Sie ja klar gemacht wie unvoreingenommen Sie das bewerten.

  • Armenien ohne Simonjan (FC Zürich/Ersatz). 62. Gelb-Rot gegen Tiago (Foul).

  • Aber skeptische Bemerkungen in Richtung Russland?

  • Allerdings störte sich der Honda-Pilot nicht nur an den Bemerkungen über ihn.

  • Ihre Bemerkung wurde teilweise als Beleidigung abgetan, falsch lag sie damit aber nicht.

  • Aber ich finde dies ist eine Unpassende Bemerkung.

  • Sie gehören zum Leben wie Glauben und Zweifeln. stimme Ihren Bemerkungen voll zu.

  • Cuvillier 0:1. Bemerkung: St-Etienne bis 60. mit Gelson Fernandes. 69.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Bemerkung machen
  • mit Adjektiv (übertragen): spitze Bemerkung trockene Bemerkung
  • mit Adjektiv: dumme, gescheite, kluge, unangebrachte Bemerkung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­mer­kung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­mer­kung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Be­mer­kun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­mer­kung lautet: BEEGKMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Be­mer­kung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­mer­kun­gen (Plural).

Bemerkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­mer­kung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aper­çu:
geistreiche Bemerkung
he­r­aus­fah­ren:
unbedacht ausgesprochen werden (eine Bemerkung, ein Wort)
in­flam­ma­to­risch:
eine wortgewandte, polemische Bemerkung
ma­li­zi­ös:
über Bemerkungen, Kommentare: so formuliert/dargestellt/ausgedrückt, dass es (auch ohne viele böse Worte) abwertet oder verletzt
Schluss­be­mer­kung:
abschließende Bemerkung
Schmäh:
irreführende Bemerkung
witzige Bemerkung
sek­kie­ren:
jemanden durch scherzende, spottende, stichelnde Bemerkungen, Anspielungen oder Ähnlichem – in (dauernd) ärgerlich machender, (heftig) verstimmender, unangenehme Empfindungen hervorrufender Weise – aufbringen
Sot­ti­se:
abfällige, stichelnde, verletzende Bemerkung
Wes­pen­stich:
gezielt anstößige oder spöttische Bemerkung
Zwi­schen­be­mer­kung:
zwischendurch eingeworfene Bemerkung

Buchtitel

  • Anatomische und praktische Bemerkungen zur Altersstaarausziehung, Pupillenbildung und Hornhautfärbung Julius Hirschberg | ISBN: 978-3-38651-224-4
  • Bemerkungen ueber die Quellen des dio Cassius Lxvi-lxix Arno Breitung | ISBN: 978-3-38650-428-7
  • Bemerkungen über Sprach- und Musikrhythmen Friedrich Büttner, Virgil | ISBN: 978-3-38653-391-1
  • Bemerkungen und Zusammenhänge Paul Stecken | ISBN: 978-3-88542-889-3
  • Bemerkungen zu >The Authoritarian Personality Theodor W. Adorno | ISBN: 978-3-51829-900-5
  • Bemerkungen zur Asinaria des Plautus Otto Ribbeck | ISBN: 978-3-38650-008-1
  • Bemerkungen zur Krankenpflege Florence Nightingale | ISBN: 978-3-86321-601-6
  • Einige Bemerkungen über den Gebrauch des Relativpronomens im Deutschen August Sartori | ISBN: 978-3-38652-464-3
  • Gedanken und Bemerkungen u¿ber das Studium der neueren Sprachen auf den deutschen Hochschulen Gustav Körting | ISBN: 978-3-38651-520-7
  • Geschichte der im Jahre 1630 in Mailand errichteten Schandsäule und Bemerkungen über die Tortur Alessandro Manzoni | ISBN: 978-3-38653-685-1
  • Kritische Bemerkungen über Harvey und seine Vorgänger Henri Tollin | ISBN: 978-3-38652-836-8
  • Scenische und kritische Bemerkungen zu Euripides' Kyklops Friedrich Wieseler | ISBN: 978-3-38657-145-6
  • Ueber Leucandra aspersa, H. Nebst allgemeinen Bemerkungen ueber das Canalsystem der Spongien G. C. J. Vosmaer | ISBN: 978-3-38657-459-4
  • Zusätze und Bemerkungen zu der Übersicht der europäischen Arten des Genus Ichneumon Gr. Peter Friedrich Ludwig Tischbein | ISBN: 978-3-38657-697-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bemerkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bemerkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12385927, 12310476, 12218001, 12186904, 12166004, 11565460, 11494720, 11032566, 11032201, 10688011, 10640404, 10451267, 10450090, 10005391, 9337260, 9092770, 8779671, 8356237 & 7836527. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 12.06.2023
  2. ksta.de, 26.04.2022
  3. ga.de, 03.02.2021
  4. finanztreff.de, 23.06.2020
  5. bzbasel.ch, 22.10.2019
  6. aerzteblatt.de, 17.08.2018
  7. taz.de, 21.10.2017
  8. meedia.de, 12.04.2016
  9. nzz.ch, 13.06.2015
  10. taz.de, 12.05.2014
  11. motorsport-magazin.com, 26.04.2013
  12. presseportal.de, 20.06.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.04.2011
  14. tagesspiegel.de, 17.03.2010
  15. blick.ch, 23.08.2009
  16. blick.ch, 12.04.2008
  17. faz.net, 31.08.2007
  18. welt.de, 12.01.2006
  19. n-tv.de, 08.04.2005
  20. abendblatt.de, 17.10.2004
  21. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  22. tsp, 13.01.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995