Vermehrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmeːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vermehrung
Mehrzahl:Vermehrungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantiv zu vermehren

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vermehrungdie Vermehrungen
Genitivdie Vermehrungder Vermehrungen
Dativder Vermehrungden Vermehrungen
Akkusativdie Vermehrungdie Vermehrungen

Anderes Wort für Ver­meh­rung (Synonyme)

Fortpflanzung:
Ausbreitung (von Wellen, Fehlern und so weiter)
die Erzeugung von Nachkommen
Reproduktion:
das Vervielfältigte
Prozess der Fortpflanzung
Mehrung:
Handlung, die dafür sorgt, dass etwas mengenmäßig zunimmt

Weitere mögliche Alternativen für Ver­meh­rung

Klonen
Nachwuchszeugung
Steigerung:
allgemein: Vergrößerung von etwas
Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
Vervielfältigung:
Anfertigen einer Kopie
durch Kopieren entstandenes Werk; Kopie

Gegenteil von Ver­meh­rung (Antonyme)

Ab­nah­me:
der Verlust von etwas durch jemand anderen
offizielle Akzeptanz eines Zustandes nach einer üblichen Überprüfung
Aus­ster­ben:
Verschwinden einer Art in ihrem Ansiedlungsgebiet durch das Sterben aller Individuen dieser Art
Re­duk­ti­on:
Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten
Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß
Tod:
das Ende des Sterbevorgangs
Figur mit einer Sense; personifizierter Tod
Ver­min­de­rung:
Verkleinerung der Anzahl oder Qualität von Dingen; Abschwächung von Empfindungen oder Gefühlen

Beispielsätze

  • Die Vermehrung von Kaninchen ist sehr einfach.

  • Die Vermehrung des Eigenkapitals ist oberstes Gebot.

  • Leider hat die Entscheidung des Gerichts zu einer Vermehrung des Leides bei den Betroffenen geführt.

  • In der Biologie unterscheidet man zwischen ungeschlechtlicher Vermehrung und geschlechtlicher Fortpflanzung.

  • Die vegetative und generative Vermehrung von Pflanzen, ist das Ziel vieler Gärtner.

  • Während Tim durch die Welt zog und Prinzessinnen rettete, war Tom ausschließlich auf die Vermehrung seines Reichtums bedacht, wozu ihm jedes Mittel recht war.

  • Er war bereits dabei, die Vermehrung von Buchen zu studieren und zog Buchenpflänzlinge aus Bucheckern.

  • Der Unterschied liegt darin, auf welche Weise die Bedingungen für die Entwicklung und Vermehrung der Mikroben gewährleistet wird.

  • Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine fachgerechte Kastration ist jedoch das einzig wirksame Mittel, um eine unkontrollierte Vermehrung in Katzenpopulationen zu verhindern.

  • Die sorgen übrigens selbst für ihre Vermehrung, schließlich zählen auch ein paar stattliche Hähne zum Federvieh am Anistemi College.

  • CXCL12 ‚lockt‘ sie gewissermaßen in die entzündete Lunge, wo sie die Vermehrung der auslösenden Viren eindämmen“, erklärt Dr. Weber.

  • Bei einer ungehinderten Vermehrung der Heuschrecken werden viele Kinder, Frauen und Männer Hunger leiden müssen.

  • Besonders warme, trockene Sommer begünstigen die Vermehrung der Tiere.

  • Bei diesen Krankheiten wird die normale Blutbildung durch die unkontrollierte Vermehrung von entarteten weißen Blutzellen gestört.

  • Dadurch können nur wenige durch sexuelle Vermehrung – also über Samen – entstandene Keimlinge Fuß fassen.

  • Auch bei der Vermehrung muss nicht unbedingt ein Stofffetzen dazwischen sein.

  • Dort war er wegen einer Infektion des Brustkorbs und einer Vermehrung der Hirnflüssigkeit behandelt worden.

  • Die RNS-Moleküle, aus denen das Mittel besteht, heften sich an zwei Gene im Erbgut von Ebola an und verhindern die Vermehrung.

  • Dadurch wird die Vermehrung der Bakterien nicht dauerhaft verhindert, sie wird einfach nur für einen gewissen Zeitraum gestoppt.

  • Die Mikrobiologie in der Salami ist relativ stabil, das heisst, die Vermehrung der Bakterien kommt irgendwann zum Stillstand.

  • Ein kleines Stück neue Erbinformation führt dazu, dass im Federvieh ein wichtiger Weg blockiert ist, den die Viren zur Vermehrung brauchen.

  • Es ist gängige Praxis: Wer sein Geld zwecks Vermehrung in die Hand einer Fondsgesellschaft gibt, muss erst einmal ordentlich zahlen.

  • Der plötzlichen Vermehrung der Geldmenge steht kein entsprechendes Realgüterwachstum gegenüber.

  • «Krematorium» wurde gewürdigt als Chronik der Bestechung, der gelegten Waldbrände, der wundersamen Vermehrung von Bauland.

  • Die Stammzellen wurden mit Hilfe von Wachstumsfaktoren und Nährstoffen zur Vermehrung und Ausbildung fertiger Zellschichten gebracht.

  • Zugleich ist es ein wichtiger Wachstumsfaktor, der die Verschaltung und Vermehrung von Nervenzellen maßgeblich beeinflußt.

  • Weltweit legen Staaten Tamiflu-Vorräte an, mit denen das Grippevirus an der Vermehrung gehindert werden kann.

  • Fraglich ist allerdings, wie der Vermehrung der Vielfraße zu begegnen ist.

Häufige Wortkombinationen

  • ungeschlechtliche Vermehrung, asexuelle Vermehrung, vegetative Vermehrung, generative Vermehrung

Wortbildungen

  • Vermehrungsfähigkeit
  • Vermehrungsrate
  • Vermehrungszyklus

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Algenvermehrung
  • Bevölkerungsvermehrung
  • Brotvermehrung
  • Geldvermehrung
  • Kapitalvermehrung
  • Massenvermehrung
  • Personalvermehrung
  • Stellenvermehrung
  • Vi­rus­ver­meh­rung
  • Weinvermehrung
  • Zellvermehrung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­meh­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­meh­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­meh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­meh­rung lautet: EEGHMNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­meh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ver­meh­run­gen (Plural).

Vermehrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­meh­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fo­rel­len­zucht:
die kontrollierte Vermehrung und Aufzucht von Forellen
Hüh­ner­zucht:
die kontrollierte Vermehrung und Aufzucht von Hühnern
Ka­nin­chen­zucht:
die kontrollierte Vermehrung und Aufzucht von Kaninchen
Karp­fen­zucht:
die kontrollierte Vermehrung und Aufzucht von Karpfen
Rin­der­zucht:
die kontrollierte Vermehrung und Aufzucht von Rindern
Spo­re:
winziges, einzelliges oder aus wenigen Zellen bestehendes Entwicklungsstadium eines Lebewesens, das der ungeschlechtlichen Vermehrung und Verbreitung dient; oftmals ein Dauerstadium
Tau­ben­zucht:
die kontrollierte Vermehrung und Aufzucht von Tauben
volks­bild­ne­risch:
eine Vermehrung des Wissens der Gesellschaft außerhalb des klassischen (Hoch-)Schulwesens bewirkend
Volks­bil­dung:
(Aktivität zur) Vermehrung des Wissens in der Gesellschaft außerhalb des klassischen (Hoch-)Schulwesens
Züch­ter:
eine Person, die aus wirtschaftlichen oder privaten Gründen für die Vermehrung und das Wohlbefinden von Pflanzen oder Tieren sorgt; eine Person, die eine Zucht betreibt

Buchtitel

  • Kakteen und Sukkulenten – Die häufigsten Arten, deren Vermehrung und Pflege Michael Januschkowetz | ISBN: 978-3-49401-875-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermehrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vermehrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8195666, 2860813, 2423073 & 1792537. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 08.05.2023
  2. siegener-zeitung.de, 09.02.2022
  3. infranken.de, 18.02.2021
  4. neues-deutschland.de, 01.05.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 31.07.2019
  6. welt.de, 12.03.2018
  7. derstandard.at, 08.05.2017
  8. ruhrnachrichten.de, 21.06.2016
  9. vol.at, 14.09.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.10.2014
  11. n-tv.de, 16.07.2013
  12. bernerzeitung.ch, 22.08.2012
  13. ftd.de, 15.01.2011
  14. zeit.de, 27.04.2010
  15. finanznachrichten.de, 28.09.2009
  16. woz.ch, 05.11.2008
  17. g-o.de, 21.02.2007
  18. welt.de, 16.05.2006
  19. handelsblatt.com, 04.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2003
  22. f-r.de, 19.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995