Veränderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʔɛndəʁʊŋ]

Silbentrennung

Veränderung (Mehrzahl:Veränderungen)

Definition bzw. Bedeutung

Der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen).

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verändern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Veränderungdie Veränderungen
Genitivdie Veränderungder Veränderungen
Dativder Veränderungden Veränderungen
Akkusativdie Veränderungdie Veränderungen

Anderes Wort für Ver­än­de­rung (Synonyme)

Abänderung:
die (geringe) Veränderung oder Anpassung von etwas (zum Besseren)
regional (schweizerisch), kein Plural, Medizin: Phase der hormonellen Umstellung bei Frauen, in der die Menstruation sowie die Empfängnisfähigkeit schrittweise aufhören
Änderung (Hauptform):
Wechsel eines Zustandes
Korrektur:
Bewertung einer schriftlichen Prüfung, zum Beispiel durch einen Lehrer
das Retuschieren von Bildern
Modifikation:
Handlung oder Vorgang, etwas abzuändern und Ergebnis dieser Handlung
Modifizierung:
(anpassende) Veränderung
Umänderung
Umarbeitung:
Veränderung einer Vorlage und Ergebnis dieser Veränderung
Transformation:
eine deutliche Veränderung einer grundlegenden Eigenschaft, zum Beispiel der Form
Umformung, die an Sprachstrukturen oder auch an Syntagmen vorgenommen wird; zentraler Begriff der strukturalistischen und der generativen Grammatik
Wandel:
Gesamtheit der Kontakte, die eine Person pflegt; das soziale Umfeld, in dem sie sich bewegt
Veränderung; Übergang von einem Zustand zu einem anderen
Wechsel:
das Austauschen von Personen oder Gegenständen
ein durch das Hin- und Herziehen des Wildes ausgetretener Pfad
Durchsicht:
Kontrolle/Lektüre eines Druckwerks/von Gedrucktem
Redigieren
Revision:
betriebswirtschaftliche Überprüfung von aktenkundigen Unternehmensvorgängen
das Revidieren; Änderung nach gründlicher Prüfung
Metabolismus:
allgemein: Veränderung
Konzept der (japanischen) Metabolisten (der Nachkriegzeit) von einer flexiblen, erweiterbaren Architektur
Umwandlung:
Ersetzung eines Bauern an der gegnerischen Grundlinie durch eine andere Figur
Übergang in eine andere Form
Mutation (geh.):
regional (Schweiz), sonst veraltet: Veränderung in einen Zustand
Veränderung der Stimmlage beim Eintritt in die Pubertät
Wandlung:
grundlegende Veränderung, Anderswerden
Recht: das Rückgängigmachen eines Kaufvertrags (aufgrund von Mängeln einer Sache, einer Dienstleistung)
Eingriff (in):
das zielgerichtete und gewollte Handeln der öffentlichen Gewalt im Schutzbereich eines Grundrechts
eine beliebige Aktion, das Eingreifen zur Unterbrechung oder zur Lenkung eines Ablaufs oder Geschehens
Wandelung

Beispielsätze

  • Das Resultat war eine große Veränderung, im Vergleich zum Anfang der Arbeit hatten wir jetzt doppelt so viele freiwillige Helfer.

  • Die Veränderung in diesem Land ist deutlich spürbar, aber sie muss noch mehr Fahrt bekommen.

  • Warte es ab, die Veränderungen haben gerade erst begonnen.

  • Wenn du eine Veränderung in der Zukunft willst, so werde in der Gegenwart selbst zu dieser Veränderung.

  • Sie meint, wenn Frauen wählen dürften, würden wir bald eine segensreiche Veränderung erleben.

  • Menschen wehren sich naturgemäß gegen Veränderung.

  • Maria lehnt jede noch so geringe Veränderung ab.

  • Veränderung braucht seine Zeit.

  • Im Wesentlichen ist eine medizinische Chemikalie nichts anderes als ein Molekül, das eine therapeutische Veränderung der menschlichen Physiologie ermöglicht.

  • Nur Umsetzung bringt Veränderung.

  • Es liegen viele Veränderungen vor uns.

  • Haben Sie irgendwelche Veränderungen an Ihren Haaren oder an Ihren Nägeln festgestellt?

  • Nur wer für Veränderung bereit ist, entwickelt sich weiter.

  • Es gibt nichts Dauerhaftes außer Veränderung.

  • Die Leute stellen sich Veränderungen manchmal entgegen.

  • Ich bitte dich zu glauben, nicht an meine Fähigkeit, Veränderungen herbeizuführen, sondern an deine.

  • Es gab keine Veränderung.

  • Ich sehe nicht wirklich eine Veränderung.

  • Bemerken Sie an Tom eine Veränderung?

  • Fällt dir irgendeine Veränderung an mir auf?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 4. Juli sollen die Veränderungen im Fahrplan in Kraft treten.

  • Aber die ein oder andere Veränderung wird es geben.

  • Ab dem 2. August 2021 steht die nächste Veränderung an.

  • Aber auch Walter wird taktische Veränderungen beim Fußball-Zweitligisten vornehmen, um den Trend nach zuletzt zwei Niederlagen umzukehren.

  • Aber Grabowski will nicht über die Veränderungen jammern, sondern anpacken.

  • Aber auch beim Auto selbst haben wir revolutionäre Veränderungen», sagt die Kanzlerin.

  • Aber eine wichtige Veränderung hat es doch gegeben.

  • Aber das ist natürlich schon eine Veränderung.

  • Aber die größte Veränderung?

  • Aber daraus folgt doch Niedergeschlagenheit und nicht Veränderung.

  • Die prozentuale Veränderung zum jeweiligen Vorquartal wird gemeinhin mit dem Wirtschaftswachstum gleichgesetzt.

  • Nicht nur in der Regierung wird es Veränderungen geben, auch in der Partei sind neue Gesichter geplant.

  • Auch sie fanden, dass jeder Patient ein individuelles Muster von Veränderungen im Erbgut der Krebszellen zeigte.

  • Auch bei der FDP (16 der Linkspartei (11%) und den Grünen (10%) gab es keine Veränderungen.

  • Auf dem Spielersektor kündigt Pucher Veränderungen an.

  • Die Veränderungen sind da.

  • Zudem wurde von Proksch auf den DFBBundestag im September hingewiesen, wo es spieltechnische Veränderungen geben wird.

  • Größere strukturelle und personelle Veränderungen seien nicht auszuschließen.

  • Sie wollen Veränderung und haben größere Erwartungen an das Leben als ihre Eltern oder Großeltern.

  • Sollte es auf dem Parteitag zu deutlichen Veränderungen kommen, dann sagen wir Nein.

  • Kurzfristig erwartet er keine großen Veränderungen, längerfristig könnten nicht mehr hochqualifizierte Experten angelockt werden.

  • Denn Mazedonien hat das Recht und die Pflicht, eine gewaltsame Veränderung seiner Grenzen zu verhindern.

  • Aber Claude ist, oder war es zumindest als Kind, auch ein Opfer des ewigen Suchens nach Liebe, nach Veränderung, die Picasso nie losließen.

  • Die Rede ist der Motor der revolutionären Veränderung.

  • Tschechien habe politisch und wirtschaftlich fundamentale Veränderungen vollzogen.

  • Das Land sei, wie 1989, "reif für Veränderungen".

  • Auch die Entwicklung innerhalb einzelner Wirtschaftszweige brachte erhebliche Veränderungen.

  • Er bestätigte damit eine Bahn-Sprecherin, die erklärt hatte, es stehe 'auch keine Veränderung an'.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: (keine) Angst vor/(keine) Bereitschaft zur/​Hoffnung auf/​Mut zur/(kein) Wille zur/(kein) Wunsch nach Veränderungen
  • in Kombination: einhergehen mit/​sich einstellen auf/​nachdenken über/​reagieren auf Veränderungen
  • mit Adjektiv (Quantifizierer): dramatische/​einschneidende/​fundamentale/​gravierende/​grundlegende/​große/​irrelevante/​kleine/​radikale/​relevante/​tiefgreifende/​unbedeutende/​winzige Veränderung
  • mit Adjektiv: bauliche/​demographische/​genetische/​gesellschaftliche/​organisatorische/​personelle/​politische/​strukturelle/​ökonomische Veränderung
  • mit Substantiv: Veränderungen der Arbeitswelt/​des Klimas/​der Kräfteverhältnisse/​der Lage/​der Landschaft/​der Rahmenbedingungen/​der Situation/​des Status quo/​der Struktur/​des Umfeldes/​der Verhältnisse
  • mit Verb: Veränderungen ankündigen/​bemerken/​beobachten/​bewirken/​durchsetzen/​erzwingen/​herbeiführen/​feststellen/​registrieren/​vornehmen
  • mit Verb: Veränderungen zeichnen sich ab/​stehen an/​wirken sich aus auf/​treten ein/​finden statt

Wortbildungen

  • Veränderungssucht

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • changing
    • change
  • Französisch:
    • changement
    • modification (weiblich)
  • Georgisch: ცვლილება (tsvlileba)
  • Italienisch:
    • modifica (weiblich)
    • trasfornazione (weiblich)
    • mutazione (weiblich)
    • cambiamento (weiblich)
    • variazione (weiblich)
    • alterazione (weiblich)
    • cambiamento (männlich)
    • mutamento (männlich)
  • Japanisch: 変化
  • Klingonisch: choH
  • Kroatisch: promjena (weiblich)
  • Niederländisch: verandering
  • Rumänisch:
    • schimbare (weiblich)
    • transformare (weiblich)
  • Russisch: изменение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • förändring
    • ändring
    • variation
  • Spanisch:
    • alteración (weiblich)
    • transformación (weiblich)
    • cambio (männlich)
  • Türkisch:
    • değişme
    • değişiklik

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­än­de­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­än­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­än­de­rung lautet: ÄDEEGNNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­än­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­än­de­run­gen (Plural).

Veränderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­än­de­rung ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­ten­schutz:
im weiteren Sinne: der Schutz wirtschaftlicher, wissenschaftlicher oder technischer Daten gegen Verlust, Veränderung oder Diebstahl
Evo­lu­ti­ons­fak­tor:
Biologie: Faktor oder Faktorenkonstellation, die als ursächlich verantwortlich für die Evolution der Lebewesen angesehen wird (oder in populationsgenetischen Termini: Faktoren, die für eine Veränderung von Allelfrequenzen innerhalb einer Population ursächlich verantwortlich sind)
Fort­ent­wick­lung:
Veränderung in die richtige Richtung in einem zeitlichen Prozess
Ge­winn- und Ver­lust­rech­nung:
Bilanzrecht: jährlich von einem Kaufmann – vorbehaltlich etwaig eingreifender Befreiungen – zu erstellende Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen des abgelaufenen Geschäftsjahrs, aus der sich ein Jahresüberschuss oder ein Jahresfehlbetrag bzw. nach Berücksichtigung eines Gewinn-/Verlustvortrags und von Veränderungen der Rücklagen der Bilanzgewinn oder der Bilanzverlust ergibt, der in die Bilanz übertragen wird
Herz-Kreis­lauf-Er­kran­kung:
Veränderung am Herzen oder im Blutkreislauf, die zu Schädigungen führt und ein Risiko für die Gesundheit und das Leben darstellt
Kul­tur­wech­sel:
Veränderung von bestehenden Rahmenbedingungen, Vorgehens- oder Arbeitsweisen, Werte (zusammenfassend Unternehmens-Kultur) die zu einer Neuausrichtung/Optimierung innerhalb einer Unternehmung führen sollen
Neu­ro­se:
psychische Störung, die gekennzeichnet ist durch eine Verhaltensstörung, welche dem Erkrankten im Gegensatz zur Psychose jedoch bewusst ist und/oder mit einer körperlich-funktionellen (nervlichen, somatischen) Veränderung einhergeht
Spiel­ent­wick­lung:
strukturelle und didaktische Veränderungen von Spielen im Laufe der Zeit
Veränderungen im Verlauf der individuellen Spielfähigkeit
Veränderungen im Verlauf eines Spielgeschehens, auch des Spielaufbaus
Welt­re­vo­lu­ti­on:
grundlegende Veränderung der Welt
Wen­dung:
Geburtshilfe: Veränderung der Kindslage, um damit die Geburt zu ermöglichen
Veränderung

Buchtitel

  • 1 % Veränderung, 100 % Wirkung Ronald Pierre Schweppe, Aljoscha Long | ISBN: 978-3-74740-523-9
  • 48 Impulse für den Umgang mit Veränderungen Petra Bartoli y Eckert | ISBN: 978-3-83466-253-8
  • Ausgebrannt, zunehmende Belastungen der Mitarbeiter/-innen in Pflege- und Psychiatrie durch strukturelle Veränderungen Martina Köppl | ISBN: 978-3-64047-195-9
  • Bildimpulse maxi. Veränderung Claus Heragon | ISBN: 978-3-94157-427-4
  • Chancen sehen und Veränderungen meistern in der Kita-Praxis Alexandra Karr-Meng | ISBN: 978-3-96046-227-9
  • Das Herz gesellschaftlicher Veränderung Marshall B. Rosenberg | ISBN: 978-3-95571-550-2
  • Das Übungsheft für gute Gefühle – Mut zur Veränderung Christine Marsan | ISBN: 978-3-95803-538-6
  • Der kleine Buddha entdeckt die Kraft der Veränderung Claus Mikosch | ISBN: 978-3-45139-445-4
  • Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung James Clear | ISBN: 978-3-44217-858-2
  • Die Dorfärztin – Wege der Veränderung Julie Peters | ISBN: 978-3-74663-779-2
  • Die Kraft der Veränderung Katrin Brockmöller | ISBN: 978-3-96157-188-8
  • Einkommensverläufe und gesundheitliche Veränderungen in der späten Erwerbsphase Andreas Jansen, Tom Heilmann, Susanne Enssen | ISBN: 978-3-84878-317-5
  • Fine und die Zeit der Veränderung Ulrike Renk | ISBN: 978-3-74663-864-5
  • Gnade – die Kraft zur Veränderung James B. Richards | ISBN: 978-3-95933-095-4
  • Jahre der Veränderung Linda Winterberg | ISBN: 978-3-74663-568-2
  • Kartenlegen lernen mit 40x Lenormand Power bei Veränderungen Angelina Schulze | ISBN: 978-3-96738-076-7
  • Kinderschutz: Kontrolle oder Hilfe zur Veränderung? Marie-Luise Conen | ISBN: 978-3-78412-556-5
  • Kleine Schritte Große Veränderungen Heike Holz | ISBN: 978-3-94163-348-3
  • Magische Momente der Veränderung Klaus Renn | ISBN: 978-3-46634-645-5
  • Mut zur Veränderung Klaus Muth | ISBN: 978-3-45138-780-7
  • Nur Mut zur Veränderung! Michael Tischinger | ISBN: 978-3-73461-290-9
  • Praxisbuch für wirksame Veränderung ¿ mit der Theorie U arbeiten Cornelia Andriof | ISBN: 978-3-66262-344-2
  • Ruf nach Veränderung Micaela A. Gabriel | ISBN: 978-3-49900-680-7
  • Veränderung muss S.E.X.Y. sein! Tom Küchler | ISBN: 978-3-80800-781-5
  • Veränderungen am Arbeitsplatz meistern Monika Radecki | ISBN: 978-3-64812-273-0

Film- & Serientitel

  • José Antonio Abreu – TED2009: Über die Veränderung von Kindern durch Musik (Doku, 2009)
  • Schau mir aufs Maul – Über die Veränderung der Sprache (Kurzdoku, 2019)
  • Schrei nach Veränderung (Doku, 2004)
  • Veränderungen (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Veränderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Veränderung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4117130, 11114674, 10967424, 10730261, 10706506, 10589257, 10498384, 10482431, 10112581, 9554176, 9106861, 8844694, 8302040, 8101590, 7990764, 7547020 & 7523824. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 15.06.2022
  2. bild.de, 17.09.2021
  3. hna.de, 27.11.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 26.10.2019
  5. welt.de, 10.12.2018
  6. bazonline.ch, 18.03.2017
  7. focus.de, 27.06.2016
  8. bazonline.ch, 09.01.2015
  9. focus.de, 09.07.2014
  10. woz.ch, 30.09.2013
  11. welt.de, 11.01.2012
  12. oe24.at, 15.04.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 20.02.2010
  14. finanznachrichten.de, 22.04.2009
  15. burgenland.orf.at, 22.12.2008
  16. tagesspiegel.de, 28.09.2007
  17. bkz-online.de, 16.07.2006
  18. aachener-zeitung.de, 09.11.2005
  19. Neues Deutschland, 14.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2003
  21. welt.de, 06.04.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995